L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.02.2005, 10:38   #1
kuddel
Welspapa
 
Benutzerbild von kuddel
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: 85... Altm
Beiträge: 142
Hallo,
mal wieder eine neue Erfahrung. Bereits nach meinem letzten Wasserwechsel konnte ich kurz nach Abschluß feststellen, dass irgendwelche Fäden im Becken schwammen und sich an der Einrichtung fest setzten. Zuerst dachte ich an hundehaare, aber das wars nicht. Ich schöpfte einen Großteil heraus und nach einiger Zeit hatte sich auch der Rest von alleine verflüchtigt. Ich konnte auch keine negativen Anzeichen bei den Bewohnern feststellen. Heute das Gleiche wieder. Was bring ich da und wie ins Becken ein. Es sieht scheusslich aus und ich weiß nicht, was es ist. Wie lange Staubfäden in einem Raum, der nicht geputzt wird. Wer hat solche Erfahrungen gemacht? Mal sehen, ob sie heute von alleine wieder verschwinden, ohne, dass ich was mache.
Danke für eure Antworten, kuddel
kuddel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2005, 11:04   #2
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallo Kuddel,

könnte es sein, dass in diesem Becken nach dem Wasserwechsel die Fische abgeschleimt haben? Sieht auch aus wie Fäden...welche Fische pflegst Du denn in diesem Becken?

L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2005, 14:03   #3
kuddel
Welspapa
 
Benutzerbild von kuddel
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: 85... Altm
Beiträge: 142
Hallo,
L`s und Diskus. Nein, so siehts nicht aus. Ist auch schon wieder fast verschwunden. Trotzdem hätte es mich interessiert, was es ist. Aber ich fang jetzt nicht an, zu mikroskopieren. Mich hat es nur gewundert, dass es damit zusammenfiel, dass ich nicht mehr nur mit entsalztem Wasser gewechselt habe, sondern wieder mit Leitung gemischt habe, weil mir die Werte zu stark abfielen. (langsam) Aber das könnte auch Zufall gewesen sein.
Bis dann, kuddel
kuddel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2005, 15:44   #4
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallöle,

na zu Deinem Besatz würden aber Schleimfäden - gerade bei Änderung der Parameter rel. gut passen

L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2005, 15:50   #5
kuddel
Welspapa
 
Benutzerbild von kuddel
 
Registriert seit: 06.11.2003
Ort: 85... Altm
Beiträge: 142
Hallo,
wenns denn wirklich so wäre, was sollte ich dann beachten, anders machen, besser lassen...
Bis dann, Stephan
kuddel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2005, 20:02   #6
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallo Stephan,

meine Diskus haben bei jedem Wasserwechsel abgeschleimt - ich kenne es nicht anders - waren auch immer sehr großzügig bemessene WWs. Solange die Fischhaut ansonsten einen gesunden Eindruck macht und keine trüben Stellen oder Verdickungen erkennbar sind, würde ich mir keine allzugroßen Sorgen machen. Zeigen sie allerdings Anzeichen von Unwohlsein wie dauerndes Flossenzucken und scheuern, dann ist die Differenz zwischen Beckenwasser und "Wasserwechselwasser" zu groß. Das Einzige was Du dann machen kannst ist das Wasser dosiert und wesentlich langsamer - also gedrosselt - einlaufen zu lassen. Dann können sie sich an das neue Wasser besser gewöhnen.

L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2005, 20:22   #7
inspector
... weit gereist
 
Benutzerbild von inspector
 
Registriert seit: 29.03.2003
Ort: 90765 Fürth
Beiträge: 716
Hallo Stephan,

meine Diskus haben bei jedem Wasserwechsel abgeschleimt - ich kenne es nicht anders - waren auch immer sehr großzügig bemessene WWs. Solange die Fischhaut ansonsten einen gesunden Eindruck macht und keine trüben Stellen oder Verdickungen erkennbar sind, würde ich mir keine allzugroßen Sorgen machen. Zeigen sie allerdings Anzeichen von Unwohlsein wie dauerndes Flossenzucken und scheuern, dann ist die Differenz zwischen Beckenwasser und "Wasserwechselwasser" zu groß. Das Einzige was Du dann machen kannst ist das Wasser dosiert und wesentlich langsamer - also gedrosselt - einlaufen zu lassen. Dann können sie sich an das neue Wasser besser gewöhnen.

L.G. Elke
__________________
Wer Fehler findet, darf sie gerne behalten

Hier geht es zum Papageienforum....

... und ja - ich barfe - sowohl den Hund als auch die Fische
inspector ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:26 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum