![]() |
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 08.11.2003
Ort: Stuttgart
Beiträge: 201
|
Bei meinem Zoohändler sah ich ca. 5cm Baryancistrus spec. Orangesaumpleco. Falls jemand über den Fisch näheres weiss
bitte melden. Die Beratung im Zoogeschäft war gleich Null. Wie so oft Aushilfskräfte mit 0 Ahnung. Wie groß wird er? Bleibt die Färbung auch im Alter? Hat der Fisch eine L Nr.? Preis ca.? Nachzucht? Gruß Leo |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jungwels
Registriert seit: 16.05.2004
Ort: W
Beiträge: 36
|
Hallo!
Leider kann ich im Moment nur raten: L18, L81 oder L177? Kuck doch mal in der Datenbank, ob es einer davon ist, dann kann man dir auch mehr sagen! MfG Barbara |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Das ist der L81. Soll bis 20cm werden
Preis ist ja regional veschieden aber im Schnitt 20 -25 Euro bei der Grösse. Die Färbung bleibt, die Tiere wachsen sehr langsam und haben besondere Ansprüche. Von Nachzuchten hab ich noch nichts gehört. Gug mal hier in der Datenbank nach für mehr Infos. mfg |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 450
|
Hallo,
wenn Du Dir einen kaufst, die sind recht heikel in der Eingewöhnung, aber da findest Du in der Suche bestimmt genügend Infos. Versuchs mal mit "Golden Nugget". Es gab bereits Nachzuchten vom L177, aber wohl eher selten. Viele Grüsse Sandra |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
schau unbedingt, dass die Tiere ordentliche Bäuche haben. Fische aus dieser Gattung sind leider sehr heikel beim Umsetzen bzw. bei der Eingewöhnung und sterben oft aus ungeklärter Ursache. Wenn sie aber die ersten Wochen/Monate überstanden haben, sind sie problemlos zu halten. Pflanzen werden gerne mal angeknabbert, Paprika, Kartoffel und ähnliches Gemüse gerne angenommen (meine fahren seit neuestem voll auf Radieschen ab), soweit ich erkennen kann, raspeln sie auch an Holz. Jedes übliche Tablettenfutter wird aber auch angenommen. Untereinander sind die Tiere ziemlich unverträglich, kommt schon mal zu Rangeleien, bei mir aber zumindest ohne größere Probleme. Anscheinend erreichen sie aus ungeklärten Gründen im Aquarium nur schlecht oder gar nicht ihre in der Natur erreichbare Endgröße, was auch mit ein Grund für die "Unvermehrbarkeit" sein wird. Baryancistrus wurden allerdings schon nachgezogen. Im Welsatlas Bd. 2 kommt ein Bericht von Johannes Leuenberger´s Vermehrungserfolg mit L 177 (eher zufällig, nur ein Tier kam durch, aber es gibt wenigstens Foto´s), und in Larry Vires´ "Loricariidae - the Tricks of the Trade" gibt es ebenfalls Zuchtberichte (allerdings ohne Foto´s, aber von Vires zumindest im Chat bestätigt). Gerüchteweise soll auch in einem der nächsten "Das Aquarium" ein Vermehrungsbericht dieser Gattung von einem (mir persönlich unbekannten und nicht eruierbaren) Wiener Aquarianer erscheinen.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 08.11.2003
Ort: Stuttgart
Beiträge: 201
|
Besten Dank für die schnellen Antworten.
Die von Euch genannten L-Nummern stimmen mit dem Erscheinungsbild des Fisches nicht überein. Der Fisch ist Kupferfarben und hat im hinteren Bereich so ab der Mitte keine Punkte. Im Vergleich DATZ L-Nummern Heft tippe ich eher auf den L200 Seite 83. Bin mir aber nicht sicher da der Fisch in der Farbe kräftig kupferrot ist. Falls jemand bei Kölle Zoo Stuttgart vorbeikommt. Der Fisch schwimmt im dem L-Welsbecken wo u.a. L204 drin sind. Gruß Leo |
![]() |
![]() |