L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.07.2004, 12:21   #11
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi Andi!

Von LDA 67 kenne ich keins, da L162 auch als P. maccus bezeichnet wird, sollte das ja auch gehen.
Anhand des DATZ-Sonderheftes "L-Nummern" hatte ich da aber so meine Zweifel. eben nur die geringfügig verschiedene Grundfarbe...? Zumal das Zeichnungsmuster auch noch recht variabel ist (Linien mal durchgehend, mal unterbrochen bzw. Punkte).

Grüße
Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2004, 12:32   #12
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
hi christian

schau mal hier https://www.dornwels.org/204.htm
fotos von meinen L204

die sehen absolut nicht so aus wie die maccus-tiere

vor allem wenn du dir die jungendstreifung und das kopfmuster vom L204 ansiehst

lg
kerstin
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2004, 12:34   #13
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Hi Christian,
Zitat:
Originally posted by L172+15th July 2004 - 13:25 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (L172 @ 15th July 2004 - 13:25 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'>Hi Andi!

Von LDA 67 kenne ich keins, da L162 auch als P. maccus bezeichnet wird, sollte das ja auch gehen.[/b]

also L162 ist ja der echte maccus.
Der wird sogar bis zu 15 cm groß, aber wohl eher selten importiert.
Wenn die Tiere, wie ich vermute, über den Großhandel bezogen wurden liegt schon mal recht nahe das es sich um den LDA67 handelt.

<!--QuoteBegin-L172
@15th July 2004 - 13:25

Anhand des DATZ-Sonderheftes "L-Nummern" hatte ich da aber so meine Zweifel. eben nur die geringfügig verschiedene Grundfarbe...? Zumal das Zeichnungsmuster auch noch recht variabel ist (Linien mal durchgehend, mal unterbrochen bzw. Punkte).
[/quote]


Zur Unterscheidung zum L204 dürften vor allem die Grundfärbung, die Kopfzeichnung, die Art der Streifen (beim L204 viel stärker abgegrenzt) und nicht zuletzt auch die Größe beitragen
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2004, 14:49   #14
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi!

Ok, dann muss ich mir die Tiere daraufhin nochmal genauer ansehen.
Die Größe wird mir bei der Identifizierung nicht viel helfen, da die Tiere ca. 5-6 cm lang sind...

Grüße
Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:30 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum