L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.05.2004, 00:31   #1
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hi all ,

es gibt reichlich Ancistrusarten , aber auch Lasiancistrus und Zonancistrus .
In wie weit gehören sie zur Ancistrusgruppe ?
Oder , warum tragen sie den Beinamen Ancistrus ?
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2004, 07:54   #2
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Zitat:
Originally posted by Reinwald@18th May 2004 - 01:35
Hi all ,

es gibt reichlich Ancistrusarten , aber auch Lasiancistrus und Zonancistrus .
In wie weit gehören sie zur Ancistrusgruppe ?
Oder , warum tragen sie den Beinamen Ancistrus ?
Moin Jungs und Mädels,
da klinke ich mich doch gleich mal mit ein.
Klar ist, das die Gattung Ancistrus sich durch ihren Tentakelbewuchs am Kopf auszeichnet.
Aber wie ist das beispielsweise mit Ancistrus vs. Baryancistrus.
Warum heißt diese Gattung Baryancistrus.
Da es ja auch einige Lateiner hier im Forum gibt, wäre wohl einige Aufklärung der Etymologie möglich.
Ebenso wie Ancistrus mit div. Vorsilben gibt es ja auch Loricaria mit verschiedenen Vorsilben und auch Acanthicus, Rhinelepis, ....
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2004, 09:31   #3
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Hi!

Ich muss gleich weg, sonst hätte ichs noch raussuchen/übersetzen können, aber hier steht eigentlich alles. Armbrusters Lori Key <---unter taxa list

gruss
Christian
__________________
gruss
Christian
der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2004, 10:49   #4
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Originally posted by Reinwald@18th May 2004 - 01:35
es gibt reichlich Ancistrusarten , aber auch Lasiancistrus und Zonancistrus .
In wie weit gehören sie zur Ancistrusgruppe ?
Oder , warum tragen sie den Beinamen Ancistrus ?
Tachauch,

also, die Tatsache, daß das Ancistrus im Namen vorkommt lässt IMHO keine Rückschlüsse auf eine Gruppenzugehörigkeit (wie definierst Du das?) oder besondere verwandschaftliche Nähe zu, so wie Du es vermutlich interpretierst, wenn ich Dich richtig verstehe.

"Ancistrus" hat vom Wortstamm her auch nix mit Kopftentakeln zu tun , sondern leitet sich vom griechischen Wort "agchistron" oder "agkhistron" ab, was soviel wie "Widerhaken" bedeutet und sich auf das Interoperculum (diesen herausklappbaren Zwischenkiemendeckel) bezieht (was aber ALLE ancistrinen Gattungen haben).
Ich kann jetzt sicher nicht alle Vorsilben etymologisch übersetzen, aber in den meisten Fällen ist es eher so, daß die Vorsilbe die Gattung eher von Ancistrus explizit abgrenzt. Als Beispiel bedeutet Hypancistrus soviel wie "weniger als Ancistrus", was sich auf die Anzahl der Zähne bezieht. Ancistrus fungiert also als eine Art Referenzgattung innerhalb der Unterfamilie. Die Unterfamilie Ancistrinae ist im Grunde zu übersetzen mit "Unterfamilie der Ancistrus-Verwandten", was aber nicht in jedem Gattungsnamen so herausgestellt wird. Klar, es gibt auch innerhalb der Unterfamilie weitere solche Referenzierungen, z.B. Lithoxus - Pseudolithoxus. Aber auch da ist es so, daß das nur bedingt als Hinweis auf eine verwandtschaftliche Nähe zu sehen ist. Zum Einen hängt es von der Vorsilbe ab, zum anderen ist nicht mehr alles so, wie es vielleicht mal ursprünglich gedacht war ...Pseudolithoxus steht eigentlich der Gattung Lasiancistrus näher als Lithoxus, auch wenn der Namensgeber die Gattung Lithoxus als Referenz gewählt hat.

Warum gerade die Gattung Ancistrus als Referenz für die Unterfamilie herhalten muss, weiß ich nicht.... ich gehe aber davon aus, dass es "historisch" bedingte "gewachsene Strukturen" sind (also: Ancistrus war zuerst da).
Es gibt es ja zu einer Gattung immer auch eine Typusart, also vermute ich, daß es auch zu jeder Unterfamilie eine Typusgattung gibt... (auch wenn mir dieser Begriff irgendwie fremd ist, aber vielleicht kann das ja jemand aufklären).

Entsprechendes gilt ja z.B. auch für die Unterfamilie Loricariinae, wo die Gattung Loricaria quasi als Referenz/Typusgattung zu betrachten ist
Es fällt natürlich schon ins Auge, daß in beiden Fällen der Gattungsname dem Unterfamliennamen stark ähnelt

ob ich mit meinen Ansichten völlig richtig liege, weiß ich nicht, aber so verstehe ich es zumindest. Aber ist auf jeden Fall mal wieder ein interessanter Diskussionsansatz, das Ganze etwas detaillierter aufzuschlüsseln :spze:

Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:03 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum