![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 25.02.2004
Beiträge: 1
|
Hallo zusammen,
Wie macht ihr das?: angenommen in eurem AQ ist ein Fisch gestorben, von dem ihr nicht sagen könnt, was er hatte. Was macht ihr, wenn ihr den Fisch rausgeholt habt? Wasserwechsel, nachträgliche Medikamente, Desinfizierung ... ? Kann man anhand einer Wasseranalyse feststellen, ob und welche Krankheitserreger das Wasser überdurchschnittlich belasten? Gerade bei FischTBC ist das doch sehr akut. Ich habe z.B. Fadenfische, die diese Krankheit ja laut Literatur leicht kriegen können. Jetzt sind von einem auf den anderen Tag zwei meiner Weibchen gestorben. Wie kann ich denn jetzt sicher gehen, dass das gleiche nicht wieder passiert, wenn ich zwei neue nachkaufe? (und das mal abgesehen von Wasserwerten etc.) Und dann nochwas: Angenommen in einem AQ ist schon mal eine Krankheit aufgetreten und in einem anderen nicht, benutzt ihr dann trotzdem das gleiche (nach jedem Benutzen mit heißem Wasser gereinigte) Gerät (Zangen, Schläuche etc.) für beide Becken? Viele Grüße. Kathleen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 25.03.2004
Beiträge: 82
|
Hallo Kathleen,
das sind viele Fragen auf die es ganz unterschiedliche Antworten gibt. FischTB Erreger sind in jedem Becken, sie bricht nur dann aus, wenn der Fisch geschwächt ist. Tote Fische müssen sofort entsorgt werden, da sich darin die TB Erreger um ein vielfaches schneller vermehren. Ist die Krankheit ausgebrochen, dagegen gibt es keine Medikamente, hilft nur: Wasserwechsel, Spurenelemente und Vitamine, also bestmögliche Lebensbedingungen schaffen. Kescher, etc dürfen nicht für mehrere Becken verwendet werden, wenn Krankheiten da sind. Man stellt sie am besten 24 Stunden lang in einen Eimer mit gesättigter Salzlösung. Hände unter heißem Wasser abspülen, andere Geräte auch, das reduziert die Krankheitserreger drastisch. Manche Erreger halten sich wochenlang im Becken, auch bei Medikamentenbehandlung, die man dann entsprechend lange wiederholen muss. Viele, wie z.B. der Fräskopfwurm überleben wochenlang ohne Wasser und ernähren sich von toter organischer Substanz. Andere Erreger wiederum benötigen Schnecken zur Vermehrung, andere sterben nach einigen Tagen ab. Eine Erhöhung der Temperatur hilft bei so manchen Krankheiten, die meisten Erreger vertragen 28-30 Grad nicht besonders gut.
__________________
Gru |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo,
nur so am Rande: die meisten Erreger sind sowieso andauernd im Aquarium vorhanden, läßt sich auch mit normalen Mitteln kaum verhindern. Ausbrechen tut dann eine Krankheit bei Änderung von irgendwelchen Rahmenbedingungen, ... (siehe Katja´s Post).
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 05.12.2003
Beiträge: 54
|
Guten Tag.
Ich denke bei einer Krankheit im Aq kann auch ein UV Wasserklärer hilfreich sein. UV-strahlung (Insbesondere UV-A) zerstöhrt die DAN einer jeden lebenden zelle. Auch die von Krankheitseregern. Damit könnte die Keimzahl bzw. die zahl von Parasiten im Wasser Zusätzlich zum WW gesenkt werden. Oder was meint ihr dazu?? Gruß Christian :l46: |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 25.03.2004
Beiträge: 82
|
Hallo Christian,
klar kann man machen, habe in einem Becken auch einen dran. Aber er tötet nur die Keime aus dem freien Wasser, wozu auch Schwebealgen oder sonstige Sporen gehören. Wichtig ist, dass der UV-Klärer ein lang genug ist. So kleine Spielzeugdinger verursachen meistens mehr Kosten als Nutzen, weil die Verweildauer innerhalb der Röhre zu kurz ist. Ob das allerdings in einem Wels Becken erforderlich oder sinnvoll ist, weiß ich nicht. Ich habe meinen an einem Barschbecken und ist schon ein teurer Spaß, da die Röhre nach ca. 1 Jahr (richtet sich nach der täglichen Brenndauer) gewechselt werden sollte. Die Keimherde aus Sand und Dekoration, die sich auch im Fischkot befinden können erreicht er leider nicht, bzw. nur dann, wenn die Strömung sie ins freie Wasser befördert und sie so in den Filter gelangen können. In kleineren Becken kann ich mir fast vorstellen, das regelmäßiges Kot- und Dreckabsaugen mehr bringt, was in großen Becken mit viel Dekoration oft nicht möglich ist. Ich denke, er bringt generell was, aber möglicherweise nicht das, was man sich davon erhofft.
__________________
Gru |
![]() |
![]() |