L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.03.2004, 20:47   #1
Mike Mayers
Babywels
 
Registriert seit: 31.01.2004
Beiträge: 5
Hallo Leute,
nachdem mein 112Liter Becken jetzt rund acht Wochen in der Einlaufphase war, wird es nun Zeit sich über den Besatz Gedanken zu machen.
Ich habe mich für Hypancistrus entschieden. Genauer gesagt den L129; L260; L270 und den L333.

Passen die alle zusammen??
Wieviele kann ich von jeder Art nehmen?
Soll ich nur Pärchen nehmen, oder auch ein 1/3 Verhältnis? :hmm:


Welche Wasserwerte sind denn für die Hypancistrus optimal? Da ich eine Osmoseanlage habe, kann ich es anpassen.

Ach ja.... und wieviele Welshöhlen soll ich nehmen? Ich hab mal was von ca. 1,5 Höhlen pro Tier gelesen. Ist das richtig?

So, Fragen über Fragen und ich hoffe, das Ihr mir ein paar beantworten könnt.

Gruß und Danke schonmal!!!

Mike :hp:
Mike Mayers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2004, 20:58   #2
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
also ich würde maximal zwei Arten nehmen, davon jeweils drei bis vier Tiere.
Arten der Gattung Hypancistrus könnten sich aber eventuell kreuzen (die ungeklärte Frage ist, ob das auch bei Vorhandensein eines gleichartlichen Partners vorkommen kann).

Wasserwerte?
In der Natur extrem weich und leicht sauer, im Aquarium auch an mittelharte Gegebenheiten anpassbar...
Je naturnäher, desto besser...

Und Höhlenanzahl: Dein Wert ist IMO ganz ok.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2004, 21:11   #3
Mike Mayers
Babywels
 
Registriert seit: 31.01.2004
Beiträge: 5
Hallo Walter und Danke für Deine schnelle Antwort.

Ich werde dann jeweils zwei Pärchen vom L260 und L333 nehmen.
Sofern man die beim Kauf auseinander halten kann. :hmm:

Und wegen den Wasserwerten.... Da werd ich dann ziemlich die gleichen wie in meinen Malawibecken nehmen. Die sollten dann passen. Im Moment hab ich eine Gh von 12 und einen Ph von 7,5.

Gruß und Danke nochmal....

Mike
Mike Mayers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2004, 21:15   #4
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
sagen wir mal so:
für eventuelle Zuchtabsichten ist weicheres und saures Wasser sicher _kein_ Nachteil, und wenn Du schon eine Osmoseanlage besitzt, stell doch die Werte zumindest auf so etwa 5° dH ein.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2004, 21:19   #5
Mike Mayers
Babywels
 
Registriert seit: 31.01.2004
Beiträge: 5
Na gut, dann geh ich auf 5° dH runter. Sollte ja kein Problem sein.
Wegen der Temperatur..... 28°-30° Grad.... ist das auch i.O.?

Gruß Mike
Mike Mayers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2004, 21:21   #6
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
jo

Und für genügend Sauerstoff sorgen...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2004, 21:27   #7
Mike Mayers
Babywels
 
Registriert seit: 31.01.2004
Beiträge: 5
Sauerstoff ist auch kein Problem. Habe genügen Oberflächenbewegung und einen Ausströmerschlauch vom Filter auch in Bodennähe. Hab ja gelesen, das sie die Strömung an ihren Höhlen gerne mögen.
Aber ein Sprudelstein ist auch noch drinnen.

Und weil es mir gerade noch einfällt. Sollte ich mir einen Thermofilter zulegen? Nicht das die Welse sich an meinen Heizstab verletzen?
Oder kommt das nicht so häufig vor?

Gruß Mike
Mike Mayers ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2004, 23:48   #8
emsing
Jungwels
 
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 30
Hallo!

Kurz zum Heizstab: Ich habe bei mir TRONIC- Heizstäbe, für die gibt es passende Schutzgitter ( Kann sein, dass soetwas auch andere herstellen...).
So können sich die Welse verbrennungsfrei `dran festsaugen. :spze:

Viele Grüße,


Anke.
emsing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2004, 09:16   #9
Sebastian D
Jungwels
 
Registriert seit: 18.01.2004
Beiträge: 29
Hallo ,

Will ja jetzt niemanden angreifen aber meint ihr nicht das 8 Tiere die 13-15 cm gross werden koennen nett en bischen viel fuer ein 112 Liter Becken sind ????

Ich Persoenlich halte 7 L66 in einem 200 Liter Becken Grungfleache ist hierbei 100x40 cm bei einem 112 Liter sind es ja nur 80x35 wenn ich mich nicht irre .

Und bei mir ist es schon verdamnt eng in dem Becken !!!

MFG Basti !!!
__________________
Ist in Plannung !!!

Innen 380x150x100-120 !!!

FREU !!!!!
Sebastian D ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:47 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum