![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 30
|
Hallo!
Ich hatte letztens ein Problem ( einen Unfall) mit meiner selbstgemachten CO2- Anlage. Kurz dazu: das **ding hat über Nacht wohl richtig losgelegt und zusammen mit meinen Pflanzen ordentlich Co2 geblasen, am nächsten Morgen hingen alle AQ Bewohner an der Oberfäche und japsten jämmerlich. :blink: Zum Glückkam ausser einem kränkelnden Flossensauger :cry: niemand zu Schaden aber da ich ein ähnliches Problem schon mal in meinem 60er Becken hatte habe ich nun ordentlich Respekt vor allem was CO2 produziert. Meine Frage: Wie regelt ihr soetwas? Benutzt jemand einen dieser elektronischen Nachtabschalter? Hilft es tatsächlich einfach den Schlauch abzuknicken (.. und explodiert da nicht irgentwann der Behälter???)? Ist es eine Lösung die ganze Nacht eine Pumpe laufen zu lassen? :hmm: Zur Info: es handelt sich hier um ein recht gut besetztes 200l AQ. CO2 hat sonst immer schön den PH Wert gesenkt, die Pflanzen wachsen auch ohne CO2 wie die Wilden! Für Tips und Ratschläge wäre ich sehr dankbar, viele Grüße, Anke. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Guten Morgen Anke,
bei einer selbstgebauten CO2-Anlage ist die Steuerung nicht unproblematisch. Da ist es wohl am Einfachsten, wenn Du den Sprudelstein (falls Du einen verwendest) einfach vorm Lichtausschalten entfernst. Gruß Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo !
Ich würde eine Luftpumpe über eine Zeitschaltuhr laufen lassen. Wenn Du eine Nachtabschaltung an Deine selbstgebastelte CO2-Anlage anschliessen willst, barauchst Du unbedingt eine Überdruck-Regelung ! Sonst macht es Nachts irgendwann mal Bummmmmmm. Ich hab auch ziemlich lange mit CO2-Anlagen, selbstgebastelt und gekauft, gearbeitet, bin jetzt aber ganz davon abgekommen und senk meinen PH-Wert über Torf. Besonders bei sehr sauerstoffbedürftigen Welsen (Bsp: L200) halte ich eine CO2-Anlage für ziemlich risikoreich.
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jungwels
Registriert seit: 19.01.2004
Beiträge: 30
|
Hallo!
Vielen Dank schon mal für die Antworten :hi: . Ich schließe einfach mal darauf das man ruhig mal auf CO2 verzichten kann, oder? Wie gesagt, momentan traue ich den Dingern nicht über den Weg... Viele Grüße, Anke. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Anke,
CO2 ja oder nein? Das kommt darauf an, ob Du Pflanzen im Aquarium hast. Ich benutze auch eine CO2-Anlage und meinen Welsen geht es sehr gut. Was ich glaube, da sie sich vermehren. Gruß Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |