![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 | |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Zitat:
hat der herr etwa nen schiefen tisch? :bhä:
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#32 | |
Wels
Registriert seit: 24.07.2003
Ort: 83556 Griesstätt
Beiträge: 72
|
Zitat:
der Schwanzstiel ist der Körperteil zwischen Schwanzflosse und Rumpf und die Schwanzfilamente sind soz. Oberschwert und Unterschwert oder Flossenfortsätze -> meine Definition :vsml: (hoffe richtig). Glaub aber auch, dass das teilweise nicht ganz klar war. Schönen Gruß Connie |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Welspapa
Registriert seit: 02.08.2003
Beiträge: 172
|
Hallo,
"Frostfutter jeder Art wird auch aufgesaugt. Das ist nicht so optimal, da sie auf diese Weise leicht verfetten können." (Quelle: www.welse.net - Anita Ahmad). Frostfutter ist nicht Frostfutter. Verfetten können sie sicher bei Tubifex etc. Schwarze Mückenlarven higegen können, wenn überhaupt, nur bei Massenfütterung zu Verfettung führen. Gruß Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Jungwels
Registriert seit: 09.01.2003
Beiträge: 48
|
nur mal so , und um das thema nochmal aufzugreifen ....
ich halte 4 L204 in einem 240ltr becken (PH 6,5) , das nur aus wurzeln besteht (auf den kompletten 1,20 meter sind drei riesige wurzeln von verschieder herkunft (moorkien-,mooreichen- und savannenholz; wobei die mooreiche am liebsten "gehobelt" wird)) die größen sind unterschiedlich : 2 X ca.13cm ; 1 X ca.14cm ; 1 X ca. 10cm genauso wie die körperform : 2 stück sind ziemlich "kompakt" , mehr wie kleine L27 (schwarzlinien harnischwels) , die andern 2 sind mehr länglicher (wie z.b. ein antennenwels) auch die "angeblichen" geschlechtsmerkmale kann ich nicht bestätigen : ich kann definitiv sagen , daß der "große" auch ein "der" ist (merkt man schon an dem teritorialem verhalten (wenn er kommt , geht alles andere , sonst gibts trouble)) ! die anderen 3 hingegen kann ich mit keinem (und ich mein wirklich mit keinem) der "angeblichen" merkmale identifizieren !! zum beispiel : "bei männchen sind die odontoden an kiemendeckeln und am erstem brustflossenstrahl stärker ausgeprägt" oder "mänchen haben einen längeren und niedrigeren schwanzstiel,sowie einen längeren kopf" so .... ich wie schon gesagt sind 2 von meinen jungs/mädels ja von der körperform länger (auch niedriger schwanzstiel) , haben aber nicht so ausgeprägte odontoden wie mein großer . am verhalten kann man das ja auch nicht erkennen , da ja "angeblich" die männchen einen längern schwanzstiel haben !! somit wäre mein platzhirsch also ein platzreh .... (obwohl größere odontoden) aber sind weibchen teritorialer als die männchen ?? :hmm: ich habe auch schon gehört , daß man das an den fäden der schwanzflosse erkennen soll (männschen "angeblich" länger) , wenn ich danach gehe , habe ich 2 männchen und 2 weibchen ..... (allerdings ist diese art der geschlechtserkennung wohl mit vorsicht zu geniessen) was ich mit dem ganzen eigendlich sagen will , ist : ich weiß nicht wieviele männchen bzw. weibchen ich in meinem becken hab .... (was wahrscheinlich den meisten hier so gehen wird) auch ist ja nicht jeder wels gleich (euere können ganz andere körperformen haben) und somit kann ich nicht von anderen erfahrungen auf meine welse schliessen ..... (PS : es gibt bei mir auch keine gruppen bildung / 3 sind friedlich und 1 macht den pascha !!) gut , nachdem ich das jetzt losgeworden bin .... nochwas : ich bin gegner vom verfüttern von tierischer nahrung an pflanzenfresser !! klar werden z.b. rote mückenlarven genommen , aber das heisst noch lange nicht , daß das auch gut für die tiere ist .... wenn man "mal" sowas füttert - ok ! aber als nahrungsbestandteil ??? :hmm: das diese tiere "eigendlich" holzfresser sind , weiß ja jeder ... das der verdauungstrakt somit auf holz (pflanzen) ausgelegt ist wahrscheinlich auch ... wieso sollte so ein tier dann nahrung tierischen ursprungs bekommen ?? meine nehmen nichtmal die futtertabletten von JBL , da da krill mit drin ist !! wenn , dann nur von TETRA die spirulina tabletten !! ![]() noch anfügen möchte ich , das ich die verschiedenen gemüse und obstarten (die ihr hier auch genannt habt) ausprobiert hab und irgendwie keiner der L204 davon begeistert war !! (vor paprika hatten die glaub ich sogar angst!!) das einzige was von den L204 genommen wurde , war die zuccini ... alles andere haben nur die antennenwelse (hab 4 albinos) gefressen !! um das ganze mal zu einem abschluß zu bringen : ich hab 4 wunderschöne panaqolus , bei denen man nicht sieht , ob männchen oder weibchen und die wie auch immer kein gemüse oder obst bevorzugen !! PS: falls einem der text zu lang war --> sorry und bitte fühlt euch nicht "auf den schlips getreten" nur weil ich hier ein paar leute zitiert habe !! hauptsache ist , daß es unseren lieblingen gut geht !! in diesem sinne , gruß christian :hi:
__________________
gru |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Beiträge: n/a
|
Hi,
Zitat:
Meine L204 lieben rote Paprika. Von den Gurken raspeln sie nur die Schale ab, Zucchini fressen sie, aber nicht gern. Natürlich sollte tierische Nahrung für die Welse nicht Hauptbestandteil sein. Aber ich glaube es wird hier übertrieben, zu behaupten, dass sie nichts davon fressen sollen. Bestimmt sitzt in freier Natur viel "Gewürm" am und im Holz, das mit eingeraspelt und bestimmt nicht wieder ausgespuckt wird. Gruß, Corina |
|
![]() |
![]() |
#36 |
L-Wels
Registriert seit: 21.01.2003
Beiträge: 253
|
Hi Ihr,
also....... @Coeke: Ich weiß auch nicht, warum meine Tiere sich und die L 134 immer verprügelt haben. :hmm: Schlimme Folgen gab es allerdings keine. Die L 134 hat man halt zu dem Zeitpunkt überhaupt gar nicht mehr gesehen und ein L 204 hatte mal nach einer längeren Rauferei um einen anscheinend sehr begehrten Platz ein paar Schrammen davon getragen. Vermutlich durch einen scharfkantigen Stein der ihm im Weg war. Ist aber auch nur meine Erfahrung mit den Tieren. Naja.... Was noch viel interessanter ist, dass sie mir wesentlich friedfertiger erscheinen, seit das Blauauge, welcher ein ganz schöner Brocken ist, mit in dem Becken ist. :hmm: :hmm: :hmm: Das mit dem Frostfutter ist IMO genauso, wie Christian es auch beschrieben hat. Es sind keine Fleischfresser und ihre vVerdauung ist folglich auch nicht auf diese Nahrung ausgerichtet. Klar kommt es auch immernoch drauf an, was für eine Art von Frostfutter gefüttert wird, aber im Allgemeinen sollten die Tiere hauptsächlich durch Holz, Gemüse und Obst ernährt werden, damit es Artgerecht ist. Ich finde das sehr einleuchtend. ![]() Zu der Größe: Ich glaube schon, dass 20 cm durchaus hinkommen könnten (Sonst hätte ich es ja auch nicht geschrieben :bhä: ), weiß aber nicht, ob damit die Totallänge der Tiere gemeint ist. :hp: Ich denke aber ganz sicher, dass es immer besser ist, man rechnet mit ein paar cm mehr an Endgröße, bevor man die Tiere in ein zu kleines Aq. pfercht. Gibt zumindest weniger Ärger so. ![]() Grüße, Anita |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Jungwels
Registriert seit: 09.01.2003
Beiträge: 48
|
@Coeke :
jetzt mal im ernst , als die das stück paprika gesehen haben , verschwanden sie in allen möglichen winkeln und löchern , bis ich es wieder entfernte !! @Anita : schön das mir jemand wie du , in der beziehung ernährung recht gibt !! ein fisch sollte das bekommen , was er in der natur auch hätte (ja im oder auf dem holz kann mal "gewürm" sein , aber das ist sowas von selten...) !! das finde ich jedenfalls genauso dämlich , wie wenn manche leute ihre "fleischfresser" mit z.b. rinderherz füttern ([ironie/an] @coeke : es kann natürlich sein , daß eine kuh stirbt , ins wasser fällt , aufplatzt und gefressen wird [ironie/aus]) !!
__________________
gru |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 | ||
L-Wels
Registriert seit: 21.01.2003
Beiträge: 253
|
Hi Christian,
Zitat:
Ihr solltet auch mal ein bißchen für Klaus` Seite schreiben. jeder macht schließlich unterschiedliche Erfahrungen. Wenn man meinen Bericht über die Ringelsocken liest, hat man eher den Eindruck, dass man ihnen unbedingt ein geräumiges, gut strukturiertes Zuhause bieten muß, weil es anders Ärger gibt. :tfl: Während Corinas Tiere beispielsweise sanftmütige Kerlchen sind. :angel: ![]() Zurück zur Paprika: ich würde es weiter versuchen. Meine haben sehr lange gebraucht, bis sie überhaupt merkten, dass Gemüse ziemlich lecker ist. Anfangs haben sie sich auch eher vor dem Zeug, dass vorher nicht da war gefürchtet. Mein nigrolineatus war da besonders schlimm. :vsml: Zitat:
![]() ![]() ![]() Das hört sich so an, als wäre ich der absolute Welsexperte und das bin ich nicht. ![]() Ich befasse mich ja erst seit so zwei Jahren intensiver mit Harnischwelsen. Ich mag die Tiere total, sie sind der absolute Mittelpunkt meiner Aquarien (neben den kindchenschemaauslösenden Corys natürlich), wenn überhaupt etwas anderes außer Welsen drinnen schwimmt. Ich beobachte einfach nur gerne und informiere mich so gut wie möglich über meine Tiere. Das ist alles. Deswegen habe ich auch sofort mit dem Schreiben begonnen, als Klaus mich gefragt hat, ob ich Lust dazu hätte. Ich finde seine Hp spitze. :spze: Das ist aber auch schon alles. Ich war noch nie vor Ort, habe noch nir die Biotope inspiziert und ich habe noch keine Tiere auseinandergelegt, untersucht, etc........ Nur so zur Richtigstellung, weil der Satz, den ich oben zitiert hat einen falschen Eindruck aufkommen lassen könnte und das will ich nicht. :angel: Geschmeichelt fühle ich mich trotzdem weiterhin, wenn ich darf. :vsml: :vsml: :vsml: Liebe Grüße, Anita |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Beiträge: n/a
|
Hi Christian,
Zitat:
Ergo gebe ich meinen L204, weil ich es für natürlich halte, manchmal auch Futtertabs mit tierischem Bestandteilen. Nie habe ich behauptet, das L204 mit irgendeinem reintierischem Futter versorgt werden soll. Gruß, Corina |
|
![]() |
![]() |
#40 |
L-Wels
Registriert seit: 21.01.2003
Beiträge: 253
|
Hi Coeke,
das ist richtig, aber.... :tch: ![]() Bei den Untersuchungen von echten, wahren Holzfressern wurde oft nichts anderes als Holz gefunden. Unsere Wurzeln sind aber natürlich nicht so nahrhaft, wie die im Ursprungsbiotop. Deswegen wird eine Zufütterung von Gemüse unerlässlich. :tch: :tch: :vsml: Habe ich entweder ausm Welsatlas oder aus dieser Infoseite von I. Seidel auf www.aqua-global.de Das weiß ich nicht so genau...und bin wie immer nicht zu Hause um nachzusehen. Meine fressen auch oft genug Frostfutter und das finde ich auch nicht schlimm, ich weiß, was Du meinst.... Es geht ja nur um eine Richtlinie, an der man sich orientieren kann / sollte. Ich meine, damit niemand die Tiere ausschließlich mit tierischer Nahrung vollstopft und sich nicht weiter informiert. Ich würde sagen, man sollte auf weiches Holz im Becken achten, gezielt Gemüse zufüttern....und was sie dann sonst noch so fressen ist ok. Meine holen sich im übrigen ihren Salat, wenn ich nicht genug Gemüse anbiete und das Aq. sieht in einer Zusammenarbeit mit den beiden anderen Holzfressern - meinen Panaques- nach kurzer Zeit aus, wie Wüste. :vsml: Grüße, Anita |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Panaqolus albivermis L204 mit L206? | Barbarossa | Loricariidae | 2 | 04.01.2006 17:03 |
Panaqolus albivermis L204-Wels | leuco | Loricariidae | 0 | 03.01.2006 10:33 |
Panaqolus albivermis L204 | Robin | Loricariidae | 2 | 28.12.2005 12:54 |
Panaqolus albivermis L204 a | aquaristiknet.com | Loricariidae | 17 | 14.11.2004 11:40 |
GU bei Panaqolus albivermis L204 | ucm | Loricariidae | 2 | 10.11.2004 23:12 |