![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 02.01.2010
Ort: Dürnten (ZH)
Beiträge: 120
|
Hybridisierungsmöglichkeit L387 X Peckoltia compta "L134"
Hallo,
Ich wollte mal Meinungen einholen, wie ihr die Hybridisierungsmöglichkeit von "L387" X "L134" seht. Ja, ich weiss: "L387" ist Ancistomus sp. und L134 ist Peckoltia compta. Aber das wurde früher mal anders gesehen bei den "L387". So oder so halte ich meine Gruppen getrennt. Wenn ich Nachzuchten weiter gebe und diese ins gleiche Becken kommen: Ist das in Ordnung oder wie seht ihr das? Wo liegen genau die Unterschiede der beiden Gattungen? Gruess Daniel
__________________
******************************************* L46, L200 Hemiancistrus subviridis+, Peckoltia compta+, L374, (L387+), (L400+), (L403+), (Hypancistrus contradens+), Sturisoma aureum+ Parotocinclus sp. LDA25, Parotocinclus sp. recife+, C. sterbai+,(L306+) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
He,
Unterschiede sind folgende: - Ancistomus werden größer und sind fast immer flacher als Peckoltia (L 387 ist da schon eine Ausnahme) - Ancistomus haben einen fast komplett nackten Bauch, sprich keine Knochenplatten (hat P. compta aber auch nicht) - bei Adulti ist schön zu beobachten, dass Peckoltia einen sehr starken Odontodenbewuchs ausbilden können, während selbst große, männliche Ancistomus nahezu keine Odontoden haben - außerdem gibt es Unterschiede in der Bezahnung, die ich mir aber bisher nicht genauer angeguckt habe Ich halte die Wahrscheinlichkeit für eine Kreuzung sehr gering, das ist aber nur meine persönliche Einschätzung. Welse kümmern sich nicht um die Systematik die wir schaffen um sie einzuordnen. P. compta ist zudem kein richtiger Peckoltia im Sinne der Gattung (sensu stricto). Es fehlen bspw. die angesprochenen Knochenplatten auf dem Bauch und es ist die einzige Art, die meinen Erfahrungen nach viel Holz zu sich nimmt. lg Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 02.01.2010
Ort: Dürnten (ZH)
Beiträge: 120
|
Hallo Daniel,
Danke für deine Einschätzung und deine Erklärungen. Gruess Daniel
__________________
******************************************* L46, L200 Hemiancistrus subviridis+, Peckoltia compta+, L374, (L387+), (L400+), (L403+), (Hypancistrus contradens+), Sturisoma aureum+ Parotocinclus sp. LDA25, Parotocinclus sp. recife+, C. sterbai+,(L306+) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Biete L134 Peckoltia compta "Tapajos Tiger" F1 NZ in 41460 Neuss | hael | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 04.08.2011 09:13 |
.Biete L134 Peckoltia compta "Tapajos Tiger" F1 NZ in 41460 NE in Neuss | hael | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 31.01.2011 19:14 |
.Biete Peckoltia sp. "L 134" und Hypancistrus sp. "L 201" in 48145 Münster | Pierre | Privat: Tiere abzugeben | 1 | 14.12.2008 16:50 |
.Biete "Peckoltia" L134,geschlechtsreif 20 Euro/Tier in 63762 Ringheim | L46! | Privat: Tiere abzugeben | 2 | 16.04.2008 05:21 |