L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.06.2012, 18:55   #1
seppe82
Welspapa
 
Benutzerbild von seppe82
 
Registriert seit: 14.12.2011
Beiträge: 183
Reden Vergesellschaftung L14 mit L114

Hallo zusammen,

aus aktuellem Anlass mal eine Frage...

Hat jemand Erfahrung mit der Vergesellschaftung L14 und L114???

Da ich zur Zeit wie in einem anderen Beitrag bereits geschreiben einen L114 zur Pflege habe, bin ich immer mehr begeistert von dem Tier.

Wollt mir jedoch nachdem ich ihn wieder abgegeben habe einen L14 (Jungtier ca. 5-7cm) besorgen.

Ist es möglich beide in einem 160cm Becken mit ca. 450L Volumen zu halten??
Sonstiger Besatz: 4x Skalar, 2x Schmetterlingsbuntbarsche, 4x Corydora Sterbai, 1xL333, 1xL134 und 1xL270

Vielen Dank schon mal für eure Beiträge

Hoffe auf positive natürlich...

Gruss, Seppe
seppe82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2012, 19:35   #2
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Seppe,

Zitat:
Zitat von seppe82 Beitrag anzeigen
4x Corydora Sterbai, 1xL333, 1xL134 und 1xL270
zunächst mal zum restlichen Besatz, die Sterbais würde ich noch auf mindestens 8 Tiere aufstocken.
L 333 und L 270 im gleichen Becken birgt die Gefahr der Hybridisierung (wenn denn beide Geschlechter vorhanden sind), bitte auf eine Hypancistrus-Art pro Becken beschränken und davon dann möglichst mehr als ein Exemplar.
Bei Hypancistren ist es allerdings gar nicht so einfach, sicher die gleiche Art zu bekommen, da die Identifizierung oft nicht eindeutig gelingt.

Nun zur eigentlichen Frage: ich hatte früher Pseudacanthicus leopardus und Scobinancistrus aureatus im gleichen Becken (auch ca. 450l). Das ging solange problemlos, wie S. aureatus noch deutlich kleiner war. Als er dann ähnlich groß war, wurde es zunehmend beunruhigend, auch wenn er einer direkten Konfrontation aus dem Weg gegangen ist. Es war aber eine ständige Unruhe im Becken und auf die Dauer wäre es m.E. nicht gut gegangen.
Ich würde es nicht empfehlen.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2012, 19:54   #3
seppe82
Welspapa
 
Benutzerbild von seppe82
 
Registriert seit: 14.12.2011
Beiträge: 183
Hallo Karsten,

zum Thema Restbesatz: von den Sterbai hatte ich 10 Stück, von L333 5 Stück. Sind mir aber bei einer Krankheit im Becken alle bis auf die aufgelisteten eingegangen. Den L134 ebenso wie den L270 hab ich noch nicht lange im Becken, sind Restbestände von Bekannten die nicht nach einer Aquariumaufgabe gewusst hat wohin damit.
Glaube sogar dass meine Skalare eine Nachzucht im Becken nicht zulassen würden. Deshalb mach ich mir zum Thema Hybridisierung in dem Becken wenig Gedanken.

Aber so grundsätzlich von den Artenunterschieden könnte es klappen oder???
Hätte die Möglichkeit falls es zu Unstimmigkeiten kommen sollte den L114 an einen Züchter abzugeben.

Ist es moralisch vertretbar wenn ich es probiere????;-)
Würde mir einen kleinen Traum erfüllen:-)

Gruss, Seppe
seppe82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2012, 20:49   #4
bulls96
L-Wels
 
Registriert seit: 23.10.2010
Beiträge: 263
Hallo Seppe,

für eine bestimmte Zeit wird es sicher gut gehen, kommt auch auf deine Beckeneinrichtung
mit an. Aber Scobinancistrus aureatus wird auch gute 30cm und noch größer.
Denke die Meinungen sind da zwiegeteilt.

Gruß
Matze
bulls96 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2012, 20:53   #5
seppe82
Welspapa
 
Benutzerbild von seppe82
 
Registriert seit: 14.12.2011
Beiträge: 183
Bin mir wirklich noch nicht sicher was ich machen sollte...
Warte immer noch auf einen Beitrag der mir positives Berichten kann um mein Gewissen bisschen zu beruhigen:-)
Hab ja noch Zeit

Gruss, Seppe
seppe82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2012, 21:53   #6
Schelle
L-Wels
 
Benutzerbild von Schelle
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Bochum
Beiträge: 495
Bei mir gab es nur hauerei ... in einem 1000 liter Becken
__________________
Einen lieben gruß
Timo
Schelle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2012, 10:18   #7
bigbadbraun
Gott des Gemetzels
 
Benutzerbild von bigbadbraun
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
Hi Seppe,

bei mir ging bisher nur die Kombination S. aureatus und P. sp. 'Alenquer' gut. Vielleicht weil die P. sp. 'Alenquer' doch eher kleiner waren/sind (im Gattungsinternen Vergleich). Mit P. cf. spinosus gibt es auch nur Keilerei.
Somit habe ich zwar keine Erfahrungen mit L 114, aber ich rate dennoch auch von einer Vergesellschaftung ab.

Grüße,

der brauni
__________________
bigbadbraun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2012, 20:47   #8
seppe82
Welspapa
 
Benutzerbild von seppe82
 
Registriert seit: 14.12.2011
Beiträge: 183
Nachtrag

Hallo,

wollte euch berichten wies weiter ging.
Seit knapp zwei Monaten sind nun L14 und L114 in meinem Becken.
Und bis jetzt kann ich nur berichten dass es keinerlei Probleme gab und gibt.
L114 ca. 20-25cm, L14 ca. 18-22cm
Beide haben Ihren Lieblingsplatz ziemlich nah aneinander obwohl es genügend Ausweichmöglichkeiten gibt von der Beckenstruktur her.
Habe mir 6 große Schieferhöhlen mit den Innenmaß 7cm Höhe und 10cm Breite gebaut, welche fast lieber als Unterschlupf bevorzugt werden als die Wurzelaufbauten.

Auch sind sich beide wenns Gurke gibt fast immer einig (siehe Bild)

Falls es doch noch anders kommen sollte, was ich nicht hoffe werde ich euch weiterhin auf dem Laufenden halten

Gruss, Seppe
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 2012-10-24 21.32.13.JPG (99,7 KB, 64x aufgerufen)
seppe82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2012, 21:18   #9
bulls96
L-Wels
 
Registriert seit: 23.10.2010
Beiträge: 263
Hallo Seppe,

wunderschöne Tiere, die du hast.
Wünsche Dir dass die beiden weiter so miteinander harmonisieren.

Gruß
Matze
bulls96 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Vergesellschaftung mit L1 Welschen Lebensräume der Welse 2 02.06.2009 18:26
Vergesellschaftung micvo Aquaristik allgemein 10 28.08.2007 12:40
Vergesellschaftung L46! - Hypancistrus zebra / L046 welsss Loricariidae 13 04.03.2006 16:38
Vergesellschaftung ?? gismoline Loricariidae 1 18.05.2005 14:18
Vergesellschaftung Lampe Aquaristik allgemein 10 09.11.2004 23:10


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:30 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum