![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 07.05.2012
Beiträge: 7
|
Was hat mein Wabenschilderwels? Liegt teilweise schwach auf der Seite...
Angaben zum erkrankten Tier:
Wabenschilderwels, ca 30 cm groß, seid ca 1,5 Jahren in meinem Besitz. Wie alt er genau ist kann ich nicht sagen. Seid ca 6 Jahren kenne ich ihn bereits aus dem Becken bei seinem Vorbesitzer. Auffälligkeiten: Er ist seid 5 Tagen auffällig. Er hatte am Rücken eine große Wunde /ca. 1cm breit und 3cm lang und sehr rot, wie entzündet). Er wurde wahrscheinlich angefressen. Hin und wieder ist er durchs Becken geschwommen (er ist kein Vielschwimmer und eher ein ruhiger Vertreter). Doch dann lag er auf der Seite und regte sich kaum noch. Atmung etwas flach. Die Tage davor hat er noch normal gefressen. Anscheinend nicht ausreichend, da der Bauch mehr als sonst eingefallen war (s.u.). Ich habe den Wels dann vorübergehend einzeln in ein kleines Becken gesetzt und zusätzlich Luft zugeführt. Dort ich habe ich ihn 1 Tag beobachtet und am nächsten Tag aus Angst vor weiteren Problemen und Wundheilung mit Escha2000 (Das war wahscheinlich falsch...) behandelt. Dosierung leicht unter der Angabe und Anwendung über 3 Tage wie im Beipackzettel. Laut Zettel soll es ja zur Unterstützung der Wundheilung und bekämpfung von Würmern gut sein (habe den Zettel gerade nicht zur Hand...). In dem Übergangsbecken habe ich Täglich Wassergewchselt und Kot abgesaugt. Die Wunde ist auch sehr gut abgeheilt, er fraß wieder normal und sein Bauch sah auch normal aus. Daraufhin habe ich gestern Abend im großen Becken einen Wasserwechsel gemacht und die Pflanzen zurückgeschnitten und ihn gestern wieder umgesetzt. Dort verhielt er sich normal schwamm ein wenig. Legte sich auf Steine und in seine Höhle. Heute morgen lag er dann wieder sehr schwach auf der Seite im Becken. Daraufhin habe ich ihn wieder in das kleine Becken einzeln gesetzt. Verhalten: Schwimmt hektisch: Apathisch: Aggressiv: Versteckt sich nicht mehr: Lässt sich unterdrücken: Aussehen des erkrankten Tieres: Färbung meines erachtens normal, hat bisher immer normal gefressen, ist eher ein ruhiger Vertreter, schwimmt ab und zu gemächlich durchs Becken Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes: Alle weitern Bewohner sehen normal aus. Schwimmen und fressen wie immer. Fütterung: Der Wels bekommt Futtertableten und an und zu Frostfutter und kann sich an den Pflanzen und Algenbelägen bedienen. Wasserwerte: Temperatur:25 Ammoniak (NH3): Ammonium (NH4):nicht nachweisbar Kupfer (CU): pH-Wert: Karbonhärte (KH):10 Gesamthärte (GH):12 Nitrit (NO2):nicht nachweisbar Nitrat (NO3):20-25 Wie gemessen: Tröpfchentest Wasserwechsel: Wöchentlich 40-50%. Spätestens alle zwei Wochen. Wasseraufbereitung mit: Keine Aufbereitung. Leitungswasser Informationen zum Becken: Gefiltert über Außenfilter 1200 l/min, Sauerstoff über Pflanzen (75% des Beckens bepflanzt, Beleuchtet mit 2x 49 Watt über 8 Stunden Beckengröße: 150*50*60 (l*b*h) CO2-Anlage: Geregelt Einrichtung: Eine große Magrovenwurzel (die nutzt er aber kaum), Basaltsteine, Pflanzen: - Blyxa japonica - Eleocharis pusilla - Rotala rotundifolia - Hygrophila polysperma - Hygrophila polysperma Sunset - Heteranthera zosterifolia- Anubias barteri var. nana Besatz: 3 Skalare ca 40 Neons 3 Antennenwelse 10 Amanogarnelen 2 Feuerschwänze Neuerungen / Wann: Keine. Neugestalltung des Beckens gegen Ende letzten Jahres Vorherige angewandte Medikation: keine Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation: Escha2000 s.o. Weitere Informationen / Bilder: Hallo, ich heiße Dennis und bin auf der Suche nach Hilfe für meinen Wabenschilderwels auf euer Forum gestoßen. Jedoch konnte ich über die Suche nichts richtiges finden und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt. Ich hoffe das ich den Fragebogen vollständig ausgefüllt habe. Wenn doch noch etwas offen sein sollte bitte sofort bescheid geben... Grüße, Dennis ![]() Geändert von Denn!s (07.05.2012 um 11:09 Uhr). Grund: Mein angehängtes Bild wird leider nicht angezeigt... |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Babywels
Registriert seit: 07.05.2012
Beiträge: 7
|
Hier noch einmal das Bild.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi Dennis,
anhand des Bildes und der Beschreibung kann ich auf keine Krankheit schließen. Wabenschilderwelse liegen nicht immmer "richtig rum" auf dem Bauch. Wenn er nur ein bisschen schief gelegen hat, dann ist das kein Grund zur Besorgnis. Einige Harnischwelse lassen sich kopüber von einem Unterstand fallen und liegen dann auf dem Rücken. Bei einem Wels dieser Größe fällt der Bauch nicht innerhalb von wenigen Tagen ein, wenn er vorher gut gefüttert wurde. Hast du davon vielleicht noch ein Bild? Das Becken ist auf Dauer zu klein für einen G. gibbiceps und die Temperatur kann durchaus um die 27° C liegen, schaden tun die 25° C dem Wels nicht. Mit steigender Temperatur wird er aber aktiver werden. lg Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 07.05.2012
Beiträge: 7
|
Hi Daniel,
vielen Dank für deine Antwort! Hm... das ist gut zu wissen. Das hat er nämlich vorher nie gemacht. Er liegt nicht schräg auf etwas, sondern es sieht so aus als ob er einfanch aufgehört hätte zu schwimmen und dann abgesunken ist. Er war im ganzen auch gebogen... Was mich dann ein wenig stutzig machte ist, dass er erst nicht auf wegschieben reagiert hat... Also eher kein Grund zu sorge? Dann kann ich ihn ja wieder umsetzten. Und wenn es noch einmal vorkommt, mache ich mal ein Bild... Da bin ich mir bewust und ich habe ihn auch schon einmal versucht zu vermitteln. Aber das stellt sich als sehr schwierig heraus. Ich hatte auch einen Kaktuswels mit aufgenommen. Als die beiden begannen sich zu bekriegen und es nicht mehr aufhörte, musste ich den Kaktuswels schweren herzens (kostenlos!) an ein großes Zoofachgeschäft mit entsprechenden Becken abgeben... Auch wenn ich kein freund von Zoofachgeschäften bin... Noch einmal Danke! Grüße, Dennis |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi,
Zitat:
ich sehe keinen Grund zur Sorge. Beobachte ihn aber vorsichtshalber weiter! Wie groß ist das kleine Becken? Das ständige Umsetzen ist Streß pur für den Wels. Wenn es mindestens ein 1m Becken ist, dann lass ihn erstmal in dem Becken, fütter ihn stärker als zuvor wenn du meinst der Bauch sei eingefallen und wechsel weiter täglich Wasser. Im Zoohandel wird man G. gibbiceps eigentlich ganz gut los, mit etwas Glück gegen eine Dose Futter. lg Daniel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Babywels
Registriert seit: 07.05.2012
Beiträge: 7
|
Hi Daniel,
da fällt mir aber ein Stein vom Herzen... Vielen Dank! Das kleine hat nur eine Fläche von ca 50*40. Aber soll ich ihn darin heute abend noch einmal gut füttern und dann morgen früh wieder umsetzen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi,
das ist echt klein für einen 30 cm Wels. Ob du ihn jetzt oder morgen umsetzt ist egal. Ich dachte an ungefähr eine Woche Einzelhaft, ein Tag hin oder her ist egal. Dann musst du ihn im Großen weiter gut füttern und Wasserwechsel nicht vergessen. Viel Glück! lg Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 07.05.2012
Beiträge: 7
|
Hi,
achso ![]() naja ich schau mal wie er sich macht. Er ist halt so teilnahmslos... Vom verhalten her ganz anders als vorher. Wie gesagt. Er hat sich noch nie auf die Seite gelegt/ fallen lassen... Gibt es denn sonst noch etwas, was ihm wieder ein wenig Energie gibt? Grüße, Dennis |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Babywels
Registriert seit: 17.03.2012
Beiträge: 5
|
Hey Dennis,
der Wels ist hinten oben neben der Rückenflosse immer noch rötlich gefärbt, was auf eine Infektion hindeutet, die noch nicht abgeheilt ist. Diese Bilder sieht man zu hauf im L-Wels-Forum und deuten auf bakterielle Infektionen mit oder ohne vorherige Verletzung. Häufig treten bakterielle Erkrankungen in Form von roten Flecken und Stellen auf. War die Wunde Ursache einer Verletzung-also plötzlich da oder aber ist sie nach und nach aufgetreten und hat sich vergrößert? Möglich, dass er auch innerlich Probleme mit der Infektion hat und deswegen auch die Auffälliglkeiten und den eingefallenen Bauch. Bis bei einem Wels dieser Größe der Bauch sichtbar einfällt dauert es lange. Welse können bis zu 6 Monate ohne Nahrung auskommen. Für mich ist der Wels nicht gesund. Wie lange ist der Kaktus-Wels weg? |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Babywels
Registriert seit: 07.05.2012
Beiträge: 7
|
Hi Lena,
noch vielen Dank für deine Ratschläge! Der Kaktus ist schon fast ein halbes Jahr weg. Die Verletzung war plötzlich über Nacht da. Von daher gehe ich von einer Fressatakke aus... @ Lena und Daniel, Ich möchte mich noch einmal ganz herzlich für eure Hilfe bedanken!! Jedoch hat der Wels den gestrigen Tag leider nicht mehr überlebt... Woran es letztendlich lag kann ich immer noch nicht sagen. Jetzt halte ich meinen restlichen Besatz genaustens unter beobachtung. Bisher ist damit alles bestens. Vielen Dank und schöne Grüße, Dennis |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wabenschilderwels liegt im sterben | GrasGrün | Krankheiten | 9 | 10.02.2010 09:25 |
Hilfe - mein Wabenschilderwels schleimt!!!!! | eddy01 | Krankheiten | 16 | 14.06.2007 07:06 |
Mein Wabenschilderwels | TrudedeRude | Loricariidae | 3 | 26.12.2006 16:15 |
was hat mein wabenschilderwels? | jimihendrix187 | Krankheiten | 6 | 22.12.2006 21:41 |