L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.01.2012, 23:22   #31
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallo Seppe
Zwei Luftpumpen noch?
Ich glaube Du verwirbelst Dein Wasser viel zu viel.
Ich habe bei meinem 1200 Ltr. Becken einen Eheim 2250 und zwei langsam laufend HMF über Eck.
Und damit komme ich sehr gut klar.
Wenn bei mir Schwebeteile schwimmen muß ich den Aussenfilter reinigen und gut ist.

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2012, 18:09   #32
seppe82
Welspapa
 
Benutzerbild von seppe82
 
Registriert seit: 14.12.2011
Beiträge: 183
Also meine Air Pump´s hört man überhaupts nicht. Eine steht sogar direkt im Raum neben dem Fernseher... da muss ich dir widersprechen...
Mir ist immer bisschen mehr Sauerstoff lieber als zu wenig...
Gerade bei Welsen doch oder???
seppe82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2012, 18:11   #33
seppe82
Welspapa
 
Benutzerbild von seppe82
 
Registriert seit: 14.12.2011
Beiträge: 183
@plattfisch(Jürgen): hat die 2250 auch einen Vorfilter???
Wenn ja wie oft wird der gereinigt bei dir..
Das hab ich nämlich auch festgestellt, wenn ich den sauber mache, dann ist so für zwei drei Tage vorbei mit den Schwebeteilchen oder auch Schmutzpartikel, jedoch danach ist wieder alles beim Alten.
Das würde ja heißen dass ich dann einmal die Woche den Vorfilter saubermachen sollte????
seppe82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2012, 22:17   #34
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallo seppe
Nein einen Vorfilter ditekt nicht.
Aber 17l Filtervolumen war mir zu wenig,nicht 1200l/h Pumpenleistung.
Ich habe mir bei ebay den selben Filter nochmal gekauft.
Und den habe ich ohne Pumpe davor gesetzt.
Ich säubere wie gesagt alle 5-6 Monate wenn Schwebeteile kommen beide Filter.
Hast Du Filterwatte in Deinem Filter.
Meine beiden HMF über Eck nehme ich alle 2-3 Jahre zum säubern raus.
Dein Filter ist meiner Meinung nach nicht zu groß aber zu stark.

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 11:44   #35
seppe82
Welspapa
 
Benutzerbild von seppe82
 
Registriert seit: 14.12.2011
Beiträge: 183
@plattfisch:
einen zweiten Filter davor kann ich leider aus Platzmangel nicht mehr einbauen.
Bei mir ist über dem letzten Korb ein weißer Fließ, und da drüber hat die 2080 noch einen blauen Vorfilter.
Nur der wird bei mir alle vier Wochen gereinigt, nicht die Medien selber.
Somit werden die Bakterien ja nicht entfernt oder??
Soll ich mal probieren dass ich den Vorfilter (die blaue Matte) einmal die Woche durchspüle???
Oder soll ich mir wirklich einen kleineren Filter kaufen???
seppe82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 12:39   #36
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

Zitat:
Zitat von seppe82 Beitrag anzeigen
Oder soll ich mir wirklich einen kleineren Filter kaufen???
man kann zwei Dinge unterscheiden:

- Filtervolumen
- (relative) Pumpenleistung

Häufig hört man in der Aquaristik: "Filtervolumen ist durch nichts zu ersetzen" (ähnlich wie die Amerikaner sagen, Hubraum wäre durch nichts zu ersetzen).
Zumindest schadet ein großes Filtervolumen nicht, also größer als es eigentlich notwendig (sehr relativ in diesem Zusammenhang) wäre.

Was hier einige sagen wollen ist, dass nicht dein Filtervolumen zu groß ist (der Filter an sich ist nicht zu groß), sondern die Pumpe zu stark (Fördermenge zu hoch) ist.
Du kannst die Durchflussleistung drosseln (das ist mit Hinblick auf die Energiebilanz aber auf Dauer ungünstig, da bei deinem Modell nicht der Motor der Pumpe gedrosselt werden kann).

Eine weitere Variante: Du legst den Pumpenkopf still (dann aber bitte das Flügelrad samt Achse ausbauen) und betreibst den Filter mit einer kleineren externen Pumpe. Das halte ich aber bei deinem Modell für ungünstig. Zum durchschleifen eignen sich die großen "Eheim Eimer (2250, 2260)" aber sehr gut.

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 12:44   #37
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

Zitat:
Zitat von plattfisch Beitrag anzeigen
Ich glaube Volker hat recht. Es liegt an der Strömung.
Viel zu stark.1800 l die Stunde bei 400l Becken?
Ist meiner Meinung nach der falsche Filter.
...warum soll das schlecht sein? Ich betreibe alle meine Becken mit Pumpen von großer Leistungsfähigkeit. Meine 240l Becken hat eine Pumpe mit 1200l/h, meine Zuchtbecken arbeiten alle mit 600 l/h. Das ist ok und auch gut, insofern auch der Filter entsprechend groß ist und entsprechend geeignete Materialien verwendet. Für ein Welsbecken (ja nach Art und Vorkommen) kann meiner Meinung nach die Pumpe nicht stark genug sein. Es muss ordentlich Strömung ins Becken und das Wasser auch ordentlich vermischt werden.

Wenn du eine geringere Leistung verwendest ist das keine wirkliche Lösung. Damit bekämpfst du nicht die Ursache. Die Schwebeteilchen hast du auch noch. Nur schweben die nicht mehr sondern sinken nach unten in den Bodengrund ein. Eine Lösung ist das nicht. Die Schwebeteilchen müssen raus. Und wenn ausreichend Bewegung im Becken ist, sollte sie auch angezogen werden. Wenn sie nach Tagen oder Wochen weiterhin im Becken sind, musst du dem auf den Grund gehen, woher sie kommen (im Falle sie werden kontinuierlich freigesetzt) bzw. sehen, ob deine Filter zu grob sind und die Schwebeteilchen nicht ausreichend zurückgehalten werden.
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 15:31   #38
seppe82
Welspapa
 
Benutzerbild von seppe82
 
Registriert seit: 14.12.2011
Beiträge: 183
@firewriter46:
Der Meinung bin ich eben auch, lieber mehr Strömung als zu wenig...
Und ich glaube dass eben bei meiner Anordnung im Becken vom Zulauf reicht die Kraft nicht aus, dass das ganze Becken in der Länge von 160cm in Strömung versetzt wird.
Bin am überlegen ob ich mir zusätzlich eine Strömungspumpe reinhänge..
Vielleicht ist die Ströumung wirklich zu gering dass die Schwebeteilchen bis zur Absaugung gelangen..
Welche Pumpe wäre da am besten geeignet??? Welche Dimensionierung braucht man da..
Ein bekannter von mir hat eine "Tunzel Nanostream 6045" wäre die was???
seppe82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 17:07   #39
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallo
Ja,genau ich würde eine Turbelle® stream 6155 einsetzen.

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2012, 17:27   #40
Alenquer
auf Bewährung
 
Benutzerbild von Alenquer
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
Nahmd

Zitat:
Zitat von seppe82 Beitrag anzeigen
Vielleicht ist die Ströumung wirklich zu gering dass die Schwebeteilchen bis zur Absaugung gelangen..
Ich wiederhole mich ungerne, aber vielleicht hat man es überlesen oder vergessen.

Woher wissen die Partikel das sie genau in das kleine Absaugrohr sollen?

Am besten rundherum Schilder aufstellen mit Pfeilen.

Noch mehr Verwirbelung?

Das einzige was hilft ist ein Schnellfilter mit einer großen Patrone.
Leider zerstört sowas das Gesamtbild des Beckens.
Wobei so ein Becken käme noch nicht mal in meinen Keller, geschweige woanders hin.
__________________
Gruß Volker

Zitat:Pitbull wächst nicht
Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt?
Alenquer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Aussenfilter für 160 l aris-welt Aquaristik allgemein 6 16.05.2007 23:00
160 L AQ mit Unterschrank+ Aussenfilter HH sweety26 Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 08.02.2006 19:46
Aussenfilter: JBL CristalProfi 250 Fischermans Friend Aquaristik allgemein 2 27.12.2005 18:49
Aussenfilter / Futterautomat baba Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 24.06.2005 06:07
No Name Aussenfilter-was bringen sie ? Michael aus do OffTopic 41 13.02.2005 12:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:57 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum