L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.11.2011, 20:04   #1
Joernfie
L-Wels
 
Benutzerbild von Joernfie
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
Ww

Guten Abend,
ich habe vor ein paar Tagen meinen neuen Messstick bekommen und habe nun ein paar fixe Ideen.....

Mich interessiert, wie ich mein Wasser manipulieren muss, damit ich die passenden Wasserwerte z.b. für die l134 bekomme.

Ich möchte hier nicht eine Diskussion anzeteln was die richtigen Wasserwerte zur vermehrung sind, noch möchte ich eine wissenschaftliche Arbeit darüber schreiben.

Ich habe mir gedacht, ich nehme 1 LIter ausgangswasser und versuche mal den PH-Wert auf 5 zubringen. Wieviel PH-Minus gebrauche ich wohl dafür?...........

Also losgelegt:


PH-Wert Temp. LW/LF mü/S

Ausgangswasser 6,9 20,8 278
1 ml PH-Minus 3,38 20,6 396
2 ml 2,44 20,5 976

Nun reicht diese kleine Experiment wohl nicht, da keine genaue aussage getroffen werden kann.

Ich habe das Spiel nochmal mit einem 6 Liter Gefäß gemacht.


PH-Wert Temp. LW/LF mü/S

Ausgangswasser 6,71 20,4 157
1 ml PH-Minus 6,04 20,3 165
2 ml 4,94 20,3 175

Nun hier glaube ich, dass es man die Ergebnisse schon besser nutzen kann.

Meine Frage ist nun , kann man hier einfach Hochrechnen und sagen, wenn ich bei 6 Litern 2ml gebrauche dann brauche ich bei 60 Litern 20 ml und bei 600 ml 200ml... Was mein ihr bzw. vielleicht hat ja jemand von euch in Chemie aufgepasst. Oder ist das so kurz gedacht?

Danke für eure GEdanken !

Gruß

Joern
__________________
Grüße aus dem Münsterland:


Verkauf:
Zuchtregal
kleine Osmoseanlage
PH und Ec Messstift von Hanna
Höhlen
Wurzeln
600 l Aussenfilter
Joernfie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2011, 20:20   #2
stefan1984
L-Wels King
 
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
Hallo Joern,
dein Wasser ist doch gut.
Panschen würde ich da nicht. Schon gar nicht mit Chemie.
halte einfach die Temperatur bei ca 28-29 Grad und füttere vernünftig. Dann geht das von allein.
Wenn dir das gefällt, kannst du ein Säckchen mit Torf inns Becken hängen, ist aber unnötig.
Bei mir haben sie sich auch vermehrt, bei:
PH: 7,3
LW: 580
Temp: 29Grad

Also alles in Ordnung
__________________
Gruß
Stefan

_____________________________________
L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus
stefan1984 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2011, 00:13   #3
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi Joern,

das finde ich nicht gut, mit PH-Minus zu arbeiten. Du hast dann zwar einen niedrigen (aber nicht stabilen, du wirst häufig nachdosieren müssen) PH-Wert dafür aber eine relativ hohe Leitfähigkeit.

Also ich arbeite nur mit der natürlichen Variante und fahre in einem Becken stabil PH 4,0 (wobei das anscheinend der natürliche PH-Wert dieses Beckens ist, da sich dieser immer wieder einstellt, WW mache ich z.Z. mit PH 4,8) bei einem LW um die 170 µs/cm (und das seit über einem Jahr).

Meine Empfehlung: PH 5 ist noch über simple Torffilterung/Aufbereitung zu erreichen. Einfach ein großes Eheim-Fass (2250 oder 2260) angeschlossen (erstmal an einem Aufbereitungsbecken oder Regenfass) und je nach Wassermenge dauert es nicht mal 12 Std. bis du einen PH Wert von 5 erreicht hast.

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2011, 06:41   #4
Alenquer
auf Bewährung
 
Benutzerbild von Alenquer
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
Moin

Zitat:
damit ich die passenden Wasserwerte z.b. für die l134 bekomme.
Zitat:
versuche mal den PH-Wert auf 5 zubringen
Da hätte ich was:

Rio Tapajós bei Alter do Chão pH 6.6, Leitfähigkeit 16µs/cm
Rio Tapajós bei Aveiro pH 6.6, Leitfähigkeit 15 µs/cm
Rio Tapajós pH 4.6- 6.6, Leitfähigkeit 10-16 µs/cm

Quelle https://www.biotopaquarium.de/wasser...werteliste.htm

Zitat:
Oder ist das so kurz gedacht?
Mit dem Hochrechnen sicherlich.
Wenn du dir deine Zahlen richtig anschaust wirst du es selber sehen.
Theorie und Praxis sind 2 Paar Schuhe.
__________________
Gruß Volker

Zitat:Pitbull wächst nicht
Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt?
Alenquer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2011, 14:07   #5
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Alenquer Beitrag anzeigen
Da hätte ich was:

Rio Tapajós bei Alter do Chão pH 6.6, Leitfähigkeit 16µs/cm
Rio Tapajós bei Aveiro pH 6.6, Leitfähigkeit 15 µs/cm
Rio Tapajós pH 4.6- 6.6, Leitfähigkeit 10-16 µs/cm

Quelle https://www.biotopaquarium.de/wasser...werteliste.htm

Mahlzeit!

Da hätte ich auch was:

***zensiert by Hummer***

Und wenn Du schon Quellen angibst, dann zitiere daraus wenigstens auch richtig, denn dort ist die Einheit der Leitfähigkeit korrekt angegeben, sonst bringst Du die Quelle noch in Verruf.

--Michael

Geändert von Hummer (07.11.2011 um 15:47 Uhr). Grund: Beleidigungen
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2011, 16:17   #6
Joernfie
L-Wels
 
Benutzerbild von Joernfie
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
Hallo,

erstmal Danke für eure Antworten obwohl die eigentlich nicht zu meinen Ziel führen.....bis auf diese bischen von Volker:
Zitat:
Mit dem Hochrechnen sicherlich.
Wenn du dir deine Zahlen richtig anschaust wirst du es selber sehen.
Theorie und Praxis sind 2 Paar Schuhe.
Aber trotzdem Danke für eure Tipps:

Zitat:
Zitat von Bensaeras Beitrag anzeigen

das finde ich nicht gut, mit PH-Minus zu arbeiten. Du hast dann zwar einen niedrigen (aber nicht stabilen, du wirst häufig nachdosieren müssen) PH-Wert dafür aber eine relativ hohe Leitfähigkeit.
Vielleicht hat ja nochjemand eine Meinung dazu.

Gruß

Joern
__________________
Grüße aus dem Münsterland:


Verkauf:
Zuchtregal
kleine Osmoseanlage
PH und Ec Messstift von Hanna
Höhlen
Wurzeln
600 l Aussenfilter
Joernfie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2011, 06:15   #7
Alenquer
auf Bewährung
 
Benutzerbild von Alenquer
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
Moin Michael
Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch Beitrag anzeigen

Die Einheit der Leitfähigkeit hat nur insofern was mit Sekunden zu tun, als
Merk' Dir das mal.
Danke für den Hinweis, das ich mich vertippselt, bzw. die Shifttaste nicht gedrückt habe.
Du hast, natürlich, wie immer recht, da gibt es keine Entschuldigung für.

Konnte es leider nicht mehr verbessern, da zum einen die Zeit zum ändern des Beitrages abgelaufen war und zum anderen ich das ganze Wochenende unter gleichgesinnten und vielen Menschen war.
Ich bin froh das du das Wochenende zu Hause warst und hier aufgepasst hast.
__________________
Gruß Volker

Zitat:Pitbull wächst nicht
Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt?

Geändert von Fischray (07.11.2011 um 09:10 Uhr). Grund: auf Bewährung!
Alenquer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2011, 00:55   #8
Thorwolf
Welspapa
 
Benutzerbild von Thorwolf
 
Registriert seit: 14.05.2011
Ort: 82110 Germering
Beiträge: 163
Zitat:
Zitat von Joernfie Beitrag anzeigen

Vielleicht hat ja nochjemand eine Meinung dazu.
Hi Joern,

Ich habe auch keine guten Erfahrungen mit Säure (Eichenextrakt, PH-Minus) gemacht.

Schönes weiches und saures Wasser stelle ich aus 60% Osmosewasser und 40% Wasser aus der Torfkanone = LF ca. 120 PH 5,8-6,8 je nachdem wie ich es einstelle.
Ich muss aber dazu sagen das mein Osmosewasser mit PH 5,4 aus der Anlage kommt, da an der Osmoseanlage ein Silikatfilter hängt.
Thorwolf ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:02 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum