L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.11.2011, 14:23   #1
Xingu
Jungwels
 
Benutzerbild von Xingu
 
Registriert seit: 12.03.2011
Beiträge: 36
Nachzucht Pseudacanthicus sp. L97

Hallo!

Meine große Leidenschaft gilt der Gattung Pseudacanthicus, bei denen ich nun erstmalig Nachwuchs habe. (Pseudacanthicus sp. L97)
Vorab kurze Eckdaten:
Ich halte meine Zuchtgruppe 2.1 in einem Becken mit der Grundfläche 200x70cm. Die Tiere weisen eine Größe von 21cm bis 24cm auf. Alle 2 Wochen wird ein Teilwasserwechsel von 35% vorgenommen und mit 50% VE Wasser GH=0 und 50% LW GH=9 aufgefüllt. Das Wechselwasser hat ca. 22°C wo durch es zu einem Temperatursturz um einige Grad kommt.

Die Wasserparameter in meine Becken betragen ziemlich konstant 28,5°C/ GH= 4/ KH= 1/ pH= 6,9/ Nitrat= 30mg/ Nitrit= < 0,3mg

Gefüttert wird bei mir in unregelmäßigen Abständen je nach Futter= Miesmuscheln, Sandgarnelen, Gammarus, Artemia, rote Mückenlarven, schwarze Mückenlarven, Krill fein, Mysis, Flockenfutter, Pellets und Spirulina Tabs. Ab und zu biete ich auch ganze Zucchini Stücke an, bei denen besonders das weiche Innere gefressen wird.

Außerdem befinden sich in dem Becken 3* Pseudacanthicus cf. leopardus L114 (semiadult), 1*Panaqolus maccus (semiadult), 1* Sturisoma panamense (?), 4* Pelvicachromis pulcher, ca. 60 Paracheirodon innesi und die letzten 11 Pareutropius buffei.

Die Einrichtung zum größten Teil aus Holz, Tonröhren verschiedener Größen und einer dicken Sandschicht. Zwecks Optik noch Javafarn und Anubias. Beleuchtet wird das Becken mit einer T8 120cm.

Nun nachdem ich glaub ich die wichtigsten Eckdaten erwähnt habe, kann ich zum eigentlichen Punkt kommen und zwar der Nachzucht.
Am 6.10.11 konnte ich erstmals das Pärchen beobachten wie sie ihr Verhalten änderten und sehr aktiv im Becken herumschwammen und sich besonders für die angebotenen Höhlen interessierten. Das Weibchen war hierbei der wesentlich aktivere Part. Gegen Abend hin desselben Tages, fand ich die beiden zusammen in der Höhle vor. Das Männchen reagierte besonders schreckhaft auf Störungen, sodass ich nur so selten wie möglich der Raum betrat um den Tieren absolute Ruhe zu geben. Am 8.10.11 sah ich dann erstmals das Weibchen außerhalb der Höhle und deutlich abgemagert. Das Männchen war nun den ganzen Tag innerhalb der Höhle und reagierte auch wesentlich ruhiger auf Störungen bzw. lies sich überhaupt nicht verunsichern. Leider bzw. zum Glück war die Höhle von mir so angelegt, dass ich eine große Tonvase mit Holz und großen Steinen am Eingang soweit verschlossen habe, dass das Männchen mir absolut die Sicht innerhalb nahm, sodass ich kein Gelege sehen konnte und nur anhand des abgemagerten Weibchen und an dem verändertem Verhalten der beiden Tiere darauf zurückschließen konnte.
Erst am 26.10.11 sah ich dann die ersten Larven an der Decke der Höhle kleben und am 30.10.11 schwammen die ersten frei im Becken.
Da es der erste Nachzuchtversuch war, entschied ich mich die Tiere in dem Becken zulassen und nur 10 Stk. in ein separates Becken zu überführen.
Leider geht es ab dem Zeitpunkt ziemlich mit meiner Freude bergab, da mir die Larven nach und nach eingehen, sowohl im Elternbecken, als auch im anderen. Die Larven haben eine Größe von 2cm sind schön dunkel gefärbt und haben ein normales Abdomen ohne Wölbungen nach außen oder innen.
Soweit ich mich informiert habe gibt es ja dieses Problem durchaus öfter nur ist das ganze ziemlich frustrierend wenn man jeden Tag irgendwo neue Tote findet.

LG Maximilian
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg k-IMG_5338.JPG (59,1 KB, 156x aufgerufen)
Dateityp: jpg k-IMG_6184.JPG (38,0 KB, 155x aufgerufen)
Dateityp: jpg k-IMG_6228.JPG (39,1 KB, 155x aufgerufen)
__________________
Mit freundlichen Grüßen,
Maximilian

L-25; L-97+; L-114; L-147; L-200
Xingu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2011, 17:57   #2
bulls96
L-Wels
 
Registriert seit: 23.10.2010
Beiträge: 263
Hallo Maximillian,

erstmal Glückwünsche zur geglückten Vermehrung . Ich hoffe, es kommen trotz der Verluste ein paar
durch.

Gruß
Matze
bulls96 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2011, 21:13   #3
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi Maximilian!

Auch von mir herzliche Glückwünsche! Ich drück dir die Daumen dass die restlichen durchkommen...

Aber wie es auch kommt: Nicht verzagen! Die Leute, die auch nach Rückschlägen nicht aufgeben, und solange weitermachen bis sie das Geheimnis gelüftet haben, gehören m. M. nach zu den wichtigsten Leuten für unser Hobby.

Kannst du schätzen wie viele Larven du hattest, als du die 10 kleinen rausgefangen hast?

Waren die Männchen schon immer in Höhlen? Oder hat sich das Männchen nur zum Laichen in die Höhle bequemt und ignoriert sie sonst?

Und der kleine Wels unten an der Wurzel im ersten Bild, unterhalb vom L97, ist das der maccus?

@all
Hat schonmal jemand versucht einzelne Larven in härterem Wasser aufzuziehen? Vielleicht mangelt es den kleinen ja ganz einfach an irgendetwas, das wir Weichwasserpanscher mit Umkehrosmose rausgefiltert oder durch Regenwasser garnicht erst zugeführt haben?


lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2011, 06:10   #4
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Maximilian,

herzlichen Glückwunsch.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2011, 07:47   #5
Alenquer
auf Bewährung
 
Benutzerbild von Alenquer
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
Moin

Zitat:
Zitat von Blues-Ank Beitrag anzeigen
Hat schonmal jemand versucht einzelne Larven in härterem Wasser aufzuziehen? Vielleicht mangelt es den kleinen ja ganz einfach an irgendetwas, das wir Weichwasserpanscher mit Umkehrosmose rausgefiltert oder durch Regenwasser garnicht erst zugeführt haben?
Die Pseudacanthicus haben sich bei mit im mittelhartem Wasser vermehrt, Wasserpanscherei ist also nicht nötig.
Ausser man hat Betonwasser.
Die Larven starben auch im mittelhartem Wasser(bei mir).
__________________
Gruß Volker

Zitat:Pitbull wächst nicht
Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt?
Alenquer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2011, 07:49   #6
RobertL65
L-Wels
 
Benutzerbild von RobertL65
 
Registriert seit: 10.05.2011
Ort: 96450 Coburg
Beiträge: 223
Glückwünsche von mir auch, hoffentlich klappt's bei mir auch bald
__________________
Grüße Robert
RobertL65 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2011, 08:01   #7
Xingu
Jungwels
 
Benutzerbild von Xingu
 
Registriert seit: 12.03.2011
Beiträge: 36
Danke für die Glückwünsche!

@ Ansgar: dadurch dass mir das Männchen die Sicht auf die ganze Brut genommen hat, kann ich keine zuverlässigen Angaben geben, schätze die Anzahl der Larven auf ca. 50Stk.

Nein, die Männchen waren sonst die ganze Zeit in großen Zwischenspalten im Holz bzw unter dem Holz- siehe Foto 1. Nur zum Ablaichen haben sie die Höhlen aufgesucht und danach auch wieder verlassen.

Ja der Kleine sollte eigentlich der maccus sein. Hoffe ich hab keinen Blödsinn gesagt

Interessant finde ich, dass die Larven die ich separiert habe neurologische Defekte aufweisen. Schwimmen senkrecht in die Höhe und drehen sich dann um und landen verkehrt am Rücken.... Inzwischen sind dort noch 2 weiter Tiere verendet.

LG Maximilian
__________________
Mit freundlichen Grüßen,
Maximilian

L-25; L-97+; L-114; L-147; L-200
Xingu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2011, 09:55   #8
MarkusK
L-Wels King
 
Benutzerbild von MarkusK
 
Registriert seit: 28.10.2010
Beiträge: 662
Hi Maximilian,
erstmal Herzlichen Glückwunsch...hoffe dass das große sterben ein Ende nimmt!

Und beim vermeintlichen maccus würd ich sagen, dass das keiner ist aber das ist ja ein anderes Thema ;-)
__________________
...Besten Gruß Markus


"Finde das, was du liebst. Und begnüge dich niemals mit etwas Geringerem" Steve Jobs (??* 2011)
MarkusK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2011, 21:08   #9
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

@Maximilian:
Naja vielleicht hast du ja Glück und es gibt in deinem Becken irgendwo eine Stelle, an der sich noch 150 verstecken

Zeigen alle separierten Larven dieses Verhalten oder nur die die dann verendet sind?

@Volker:
Ja leider könnte man mein berliner Leitungswasser so bezeichnen.
Hm naja war nur ne Idee...was treiben denn kleine Kaktuswelse in der Natur wenn sie die Väterliche Obhut verlassen? Brauchen sie vielleicht UV-Licht, 34°C oder spezielles Futter?

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2011, 07:28   #10
bigbadbraun
Gott des Gemetzels
 
Benutzerbild von bigbadbraun
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
Hallo Maximilian,

ich schließe mich allen an und gratuliere Dir zum Nachwuchs. Gerade Pseudacanthicus werden ja nicht wirklich täglich vermehrt.

Den P. maccus würde ich auch eher als Wurmlinien-Hyp. ansehen...

Bei mir haben sich die Pseudacanthicus sp. "Alenquer" auch in ungepantschten Wasser vermehrt und ich würde das Fürther LW auch nicht gerade als Weichwasser bezeichnen. Die Aufzucht der kleinen war bei mir auch etwas heikel, wenngleich das beim ersten Nachwuchs auch an mangelnder Erfahrung liegen kann. Sonst würde ich mich allen Aussagen anschließen. Die Tiere leben zumeist ausserhalb der Höhlen, wenngleich mein Männchen schon des öfteren, wenn auch kurzzeitig, einmal eine Höhle bezieht. Das Weibchen macht das gar nicht, das war nur ein einziges Mal in der Höhle: zur Eiablage. Gefüttert wird bei mir nahezu das Gleiche wie bei Maximilian.
Hoffentlich ergibt sich noch was zu den Ursachen das Sterbens der kleinen Pseudacanthicus', denn das würde sicher einigen hier helfen und noch deutlich mehrere interessieren.

Und Maximilian, Du hältst uns bitte auch mit Infos und Bildern (!) up to date

So long, bis heute Abend (*YES*)!!!

der braun
__________________
bigbadbraun ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Nachzucht Pseudacanthicus sp. "L 97" L-ko Zucht 18 16.05.2009 05:00
L270 Nachzucht Hexer Loricariidae 7 12.05.2008 22:38
L 400 Nachzucht inspector Zucht 0 08.08.2007 20:22
L273 - Nachzucht L 273 Zucht 10 05.05.2005 10:03
L052 Nachzucht möglich? Natari Zucht 15 23.02.2005 00:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:02 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum