![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Hi Leute,
nachdem es nun schon einige Albino-Threads gab, würde mich mal eins interessieren: Seid Ihr Euch sicher, dass die Albinos nur vom Braunen Antennenwels abstammen? Zur Erklärung: Eigentlich ist eine albiniotische Form doch nichts weiter als ein genetischer Defekt. Ist denn dann die Wahrscheinlichkeit nicht groß, dass es von vielen Welsen albiniotische Formen gibt? Kann man heutzutage nicht auch schon gezielt diesen Defekt erzeugen? Oder ist die Forschung noch nicht soweit, und hat dieses Gen noch nicht isoliert?
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
Zitat:
vom normalo-ancistrus sind doch anscheinend auch mehrere arten und mischungen im umlauf da gibts wohl von einigen auch albinoformen :vsml: bei einigen panzerwelsarten sind albinotische formen ja nicht mehr ungewöhnlich zum sellektieren bracht man aber wohl immer ein mutationstier um die albinotische form weiterzuzüchten :hmm: |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
hi kerstin,
Zitat:
naja, ich würde mal sagen das tier das die aquarienpopulation bildet (wobei das durchaus ein sammelsurium aus verschiedenen arten sein kann). die ist zwar ein guter einwand, aber ich denke mal das wir das sowieso nicht so schnell geklärt bekommen. dazu sind wohl umfangreiche wissenschaftliche untersuchungen nötig, um wirklich alle tiere gesehen und miteinander verglichen zu haben. aber das ist ja eigentlich auch ne andere baustelle ![]() da gibts wohl von einigen auch albinoformen :vsml: ja, genau in diese richtugn wollte ich ja auch gehen. es müsste aber doch eigentlich fast jede art auch als albino geben. oder kann man eine häufung bei bestimmten wasserarten/fundorten entdecken? ich dachte dabei an umwelteinflüsse wie quecksilber, sehr saurer ph (3-4), ... es müsste dann doch auch peckoltia, panaques, ... als albinos geben. es ist bei anderen tierarten ja auch so das es albinos gibt. oder sind die ancistren genetisch empfindlicher als andere welse? es könnte natürlich auch an mangelndem nachschub mit frischem blut liegen, dh das das evtl durch dauerhafte inzucht begünstigt wird :hmm: [/b][/quote]
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
Zitat:
so ist es zumindest bei säugetieren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
na sicher wird´s von allen Arten Albinos geben. Da aber nur unser Haus und Hof Ancistrus massenhaft vermehrt wird, sind eben auch nur von dem Albinostämme im Handel, wie eben auch von den sehr häuftig vermehrten Corydoras Wenn Peckoltia oder Panaque oder irgendwelche anderen Arten mal in derartigen Massen gezüchtet werden (würden?), werden sicher auch da Albinos auftauchen. Tipp mal auf ne Hypancistrus Albino Form als erste in den nächsten Jahren.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 16.04.2003
Beiträge: 274
|
Hi Leute
Ich schließe mich Walters Meinung an und tippe auch darauf, dass als nächstes wohl eine albinotische Zuchtform eines Hypancistrus auftaucht , da die Hypancistren relativ leicht zu vermehren sind. Erste Möglichkeiten hat es ja schon gegeben. In dem Zuchtbericht "Neues vom Zebrawels" in der Datz von Ingo Seidel ist ja schon die Rede von einem "Geister-Zebra". Da Tier wird als extrem hell beschrieben und die schwarzen Streifen sollen hellgrau sein. Über die weitere Entwicklung dieses Tieres ist mit nichts bekannt. Also ist es durchaus möglich, dass in der nächsten Zeit ein völlig ungefärbter Hypancistrus irgendwo auftaucht, falls es nicht schon geschehen oder nur noch nicht bekannt geworden ist. Ob er dann eine reine albinotische Erscheinung mit rötlichen Augen wird sei dahingestellt ( siehe auch Diskussionen um L144). Gruß Olaf
__________________
Denken ist die härteste Arbeit die es gibt. Deshalb beschäftigen sich so wenige Menschen damit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
also weßer hypancistrus mit blauen augen wär schon interessant :vsml: :hmm:
|
![]() |
![]() |