L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.04.2010, 16:13   #11
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Nö, da L333 trotz Variabilität als eine Art angesehen wird und ich nicht bezweifeln möchte, dass deine Tiere L333 sind, ist Hybride das falsche Wort.

Aber ich denke folgende Frage ist berechtigt:

Sollte man unterschiedlich aussehende Tiere miteinander kreuzen, auch wenn sie höchstwahrscheinlich derselben Art angehören?

Würdest du z.B. eine gemischte Zuchtgruppe aus L134 "regular banded" und L134 "spotted" zusammenstellen? Ist ja schließlich auch die gleiche Art, oder?

Sind deine L333 WF oder NZ?

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2010, 16:24   #12
Simon86
Welspapa
 
Benutzerbild von Simon86
 
Registriert seit: 17.09.2009
Beiträge: 130
Hi Ansgar
Ja die Frage finde ich auch berechtigt.
Wenn meine Tiere WF wären, würde ich da evtl. auch meine Zweifel haben.
Es sind aber NZ und wiederum deren Elterntiere sehen sehr ähnlich aus
Der Züchter hat die Tiere schon sehr lange, damals von einem namhaften Importeur aus DE. Denke wir beide wissen vom "sagenhören", wie z.B. bei den Fangstationen L333, L66, ..... sortiert werden.
Darum denke ich, kann man das bei wurmlinien Hypancistren eigentlich nie 100% ausschliessen. Bleibt mir also nur das Vertrauen, was ich in diesem konkreten Fall sowohl in Züchter als auch im besagten Importeur habe

Gruss Simon
Simon86 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2010, 17:17   #13
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo,

seit wann sind L Nummern Artbeschreibungen?
Ich dachte immer das es eine vorläufige Unterscheidung bezgl. der Gattung und des Fundortes ist?

Artbeschreibungen sind doch wohl was ganz anderes, oder?

Wer Zeit hat darf dann mal L 333 und L66 beschreiben.
Herr Armbruster hilft bestimmt dabei.

GRuß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2010, 18:06   #14
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Zitat:
seit wann sind L Nummern Artbeschreibungen?
soweit ich weiß sind sie das nicht. Hat auch niemand behauptet.

Zitat:
Ich dachte immer das es eine vorläufige Unterscheidung bezgl. der Gattung und des Fundortes ist?
Und ich dachte immer das es eine Vorläufige Unterscheidung bezgl. der Art und des Fundortes ist. Sonst hätten ja alle Arten derselben Gattung die gleiche Nummer oder?



Zitat:
da L333 trotz Variabilität als eine Art angesehen wird
und

Zitat:
auch wenn sie höchstwahrscheinlich derselben Art angehören
Ich denke mal wenn L333 nicht als eine Art sondern als verschiedene Arten angesehen würde(n) hätten sie mehr als nur EINE L-Nummer oder?

Siehst du L333 als eine Gruppe unterschiedlicher Arten an?

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2010, 19:11   #15
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo Ansgar,



Zitat:
seit wann sind L Nummern Artbeschreibungen?
Zitat:
Hat auch niemand behauptet.
Doch, du und machst es immer noch.

Zitat:
Und ich dachte immer das es eine Vorläufige Unterscheidung bezgl. der Art und des Fundortes ist. Sonst hätten ja alle Arten derselben Gattung die gleiche Nummer oder?
Schon drüber nach gedacht was der Unterschied zwischen Art und Gattung ist?

L Nummern sagen weder was über die Art noch Gattung aus.

Wenn man sich die "Regelung" der L Nummern Vergabe mal durchliest und auch versteht kommt man schnell dahinter.

Da gibt es ein schönes Beispiel mit L 387, deren Gattung gewechselt hat.


Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2010, 19:27   #16
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Nö mach ich nicht. Und ja ich weiß was ne L-Nummer ist

Ja sehr schönes Beispiel, L387 hat die Gattung gewechselt, ist aber trotzdem noch die selbe Art, nämlich eine Art, die vorlaüfig als L387 bezeichnet wird, um sie von anderen Arten abgrenzen zu können.

L-Nummern sagen ne Menge über die Art aus, z.B. dass L387 nich L1 ist, und nicht L2, nicht L3 und so weiter. Und dass alle L387 als Individuen EINER ART angesehen werden, wie die irgendwann mal heißen mag spielt keine Rolle. L-Nummer sind dazu da sagen zu können: L1 ist eine Art, L400 ist eine andere Art. So hab ich das Verstanden.

Wenn L-Nummern weder was über die Art, noch über die Gattunmg aussagen, warum schreibst du dann L-Nummern sagen etwas über die Gattung und den Fundort aus? Siehe Pot #13.

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2010, 21:13   #17
tie-bomber
Welspapa
 
Benutzerbild von tie-bomber
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Braunschweig
Beiträge: 134
Hallo nochmal an alle...

wow, da hab ich ja ne Diskussion vom Zaun gebrochen... ich weiß, die Bestimmung der jeweiligen Art / Gattung mag manchmal problematisch sein.. hab da generell aber eine Frage:
alle dieser Welse sollen L333 sein, jedenfalls habe ich sie so gekauft... der große auf dem Bild ist eine WF, der große im Hintergrund sie ihm ähnlich, ist aber wie alle anderen eine NZ... wie kann ich jetzt definitiv feststellen, ob alles L333 sind??? Gibt es konkrete Unterschiede in Form, Farbe usw., die auch ein "Jungwels" erkennt??? Ich weiß, dass wurde schon öfter erörtert, hilft aber nicht unbedingt weiter... Nachwuchs war schon mal da, hat aber einen Umzug (andere Wasserwerte) nicht überlebt

Danke für eure Hilfe einem Halblaien etwas zu erläutern

Sascha
tie-bomber ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2010, 21:19   #18
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo Ansgar,


Zitat:
L-Nummern sagen ne Menge über die Art aus, z.B. dass L387 nich L1 ist, und nicht L2, nicht L3 und so weiter..
Stimmt, da gebe ich dir recht

L 18 ist nicht L 85, oder gibt es da noch den L 46 in Verbindung mit l 98?
Haben wir sonst noch doppelte Nummern?

Da gibt es reichlich Arten die unter verschiedenen L Nummern laufen und trotzdem einer Art zuzuschreiben sind, weil vorläufig.

Deswegen:

Hypancistrus sp.(L xxx)
Panaqolus sp. (L xxxx)
usw.

Beschrieben, nach Gattung und Art:
Hypancistrus zebra
Panaqolus albomaculatus


Zitat:
Wenn L-Nummern weder was über die Art, noch über die Gattunmg aussagen, warum schreibst du dann L-Nummern sagen etwas über die Gattung und den Fundort aus? Siehe Pot #13.

Keine L Nummer sagt was über die Gattung und die Art aus.

L Nummern werden nur in der DATZ ausgegeben in der Reihenfolge der Vorstellung, mehr nicht.

Aber für mich ist das Thema jetzt zu,es gibt wichtigeres als sowas

Es gibt wichtigeres als sowas.

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2010, 09:42   #19
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Ansgar,

Zitat:
Zitat von Blues-Ank Beitrag anzeigen
L-Nummer sind dazu da sagen zu können: L1 ist eine Art, L400 ist eine andere Art. So hab ich das Verstanden.
leider ist das nicht so einfach. L-Nummern bezeichnen lediglich, zum Zeitpunkt des Importes unbestimmbare Welse, nicht zwingend Arten!

Beispiel: L 4 und L 5, wurden beide aus dem Tocantins importiert. Allem Anschein nach gab es aber damals Individuen die stark voneinander abwichen, so dass man davon ausging, es könne sich um 2 unterschiedliche Arten handeln. Herausgestellt hat sich aber, dass dem nicht so ist und heute gelten L 4 und L 5 als eine Art. Aber es kommt noch besser, was ist mit L 28 und L 73?
Stammen von jeweils anderen Fundorten wie L 4 und L 5, waren unbestimmbar, also neue Nummer, weil so ein großes Verbreitungsgebiet wäre ja unwahrscheinlich. Heute? Alles eine Art!

Bei den Wurmlinienhypancistrus wird das ähnlich laufen, irgendwann ist L 66 = L 333 und so weiter. Nur traut sich da anscheinend keiner ran, ist verständlich, würd ich auch nicht machen. Viele "L 236" Halter werden sich nämlich beschweren, wenn es dann heißt, "Ey, das mag zwar ein 236er sein, aber das ist eh das gleiche wie der ...."

Zitat:
Zitat von Blues-Ank Beitrag anzeigen
Siehst du L333 als eine Gruppe unterschiedlicher Arten an?
Eher L 333 als Bestandteil in einer Gruppe mehrerer Nummern/Namen/Bezeichnungen von einer Art.

Zitat:
Ich dachte immer das es eine vorläufige Unterscheidung bezgl. der Gattung und des Fundortes ist?
Des Fundortes ja, aber nicht der Gattung. Wie soll das gehen? L 1 - L 50 => Peckoltia, L 51 - L 100 => Hypostomus? Schau mal in den aqualog, und guck bei L 174, der ist da ein Ancistrus, heute ein Hypancistrus, L 66 ist da glaub ein Peckoltia, heute ebenfalls ein Hypancistrus. Da gibts noch viel mehr solcher Beispiele. Das "L" sagt einfach nur: "Zum Zeitpunkt des Importes ein nicht bestimmbarer Loricariide." Punkt! Keine Gattung, keine Art.


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (25.04.2010 um 09:56 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2010, 09:50   #20
Borbi
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Borbi
 
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
Tagchen,

zu bedenken ist, dass (auch) ein Unterschied zwischen "Art" und "Fundortvariante" zu machen ist.

Auch Fundortvarianten können (und evtl. sollten) getrennt von einander gehalten werden. Zu diesem Thema reicht ein Blick über den Tellerrand zu den anuellen Killifischarten aus Afrika.

In sofern ist nicht zwangsläufig "L-Nummer = Art" zu setzen, aber umgekehrt auch nicht "gleiche Art = problemlos zusammensetzen".
Hier ist hin und wieder eine Portion gesunder Menschenverstand angeraten.
Und das wird IMHO auch dann noch genauso gelten, wenn irgendwer mal die ganzen Wurmlinien aus dem Xingú als eine einzige Art beschreiben sollte.

Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know.
It´s what we know for sure that just ain´t so."
--Mark Twain
Borbi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Geht das? BYRON Lebensräume der Welse 10 21.06.2009 12:13
Geht das gut? tigerli13 Aquaristik allgemein 1 06.08.2007 10:16
L184 oder L333 - Welcher geht an Pflanzen? bigone72 Loricariidae 22 01.08.2007 12:10
Ich glaub es geht los bei mir!? Florian M. Zucht 37 28.02.2006 16:37
Wie geht es weiter..? Fischermans Friend Aquaristik allgemein 7 29.09.2005 20:23


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:17 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum