![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: München
Beiträge: 196
|
Aquariencomputer
Hallo liebe Welsgemeinde,
wollte mal wissen ob es andere Technikfreaks gibt, die ihren ph-Wert, Leitwert, Temperatur etc. elektronisch überwachen und ob es gute alternativen zum IKS-Aquastar gibt. Sollte im Prinzip nur die drei oben genannten Werte überwachen können.
__________________
Gruß Andi L46+|L 134|L174|L399|L400+ (L199+|L201+|L333+) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jungwels
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: im schönen Taunus
Beiträge: 37
|
Hallo,
ich habe einen AC 14 von Bess hier rumliegen, den ich eventuell an dich abgeben würde ! Das Teil kontrolliert aber nur pH und Temperatur, dafür kann es beide Werte auch steuern.... https://www.aquacontrol.biz/html/ac14detail.html Bei Interesse kanst du mich gern mal über PN anschreiben ! Soweit ich weis ist der IKS aber marktbeherrschend, zumindest fallen mir jetzt auf die schnelle keine weiteren Geräte ein, die mehr als einen Parameter auf einmal kontrollieren. Grüße Jens
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: München
Beiträge: 196
|
Hab grad selber nochn bisschen gesucht und noch das hier gefunden:
https://www.aqua-medic.de/seawater/d...0system%20set/
__________________
Gruß Andi L46+|L 134|L174|L399|L400+ (L199+|L201+|L333+) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 14.01.2005
Beiträge: 7
|
Selbstbauprojekt
Hallo,
bei den Diskusfreunden im Diskusportal gab es mal ein Selbstbauprojekt (Aquapic): https://www.diskusportal.de/aquapic-f27.html Von GHL gibt es auch noch ein Modell: https://www.ecotronics.de/assets/s2d...uter/index.htm Die beherrschen beide auch diverse Lichtsimulationen. Ich selber habe damit keine Erfahrung, da ich zum Dimmen meiner Beleuchtung eine einfache Schaltung aus dem Internet verwende. Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
Hallo zusammen,
bin auch gerade dabei mir etwas zu überlegen. Damit ich die Werte messen kann und etwas unabhängig bin, werde ich mir das ganze wohl mit einer Siemens Logo realisieren. Was genau ich dann steuere ist noch nicht ganz klar, da ich den Aquariencomputer an ein zukünftiges Meerwasserbecken hängen will. Einige Features, die der Computer dann leisten soll: - Lichtdimmung - Dosierung von Flüssigkeiten - Steuerung der Strömungspumpen - etc.
__________________
Grüße Adrian |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
da wirst du mit einer Logo aber vermutlich nicht viel Freude haben. Schau dir mal nen AT Mega32 von Atmel an. Damit bin ich schon etwas länger am basteln. Das Teil kann i2c für digitale Dallas Temperatursensoren, kann vernünftig mit LCDs umgehen, hat einen PWM Ausgang für Lichtsteuerung (alternativ einen I2C DA Wandler) und kann mit einem U2003 ind ein paar Triacs auch Steckdosen und Heizungen steuern. Als Steuerung für eine abgesetzte Steckdose kann man z.B. einen AT Tiny 2313 benutzen. Dazu gibt es von sharp superkleine Solid State Relays. Aufbauen will ich das ganze mit einem umgefriemelten AVR NET IO https://www.pollin.de/shop/dt/MTQ5OT...VR_NET_IO.html Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net Geändert von Sturi (26.01.2010 um 20:49 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
Hallo Andreas,
hört sich zwar gut an, aber man muss sehr viel Ahnung von Elektronik haben und natürlich auch viel Zeit. Bei einer Siemens Logo hält sich das noch in Grenzen. Hast Du eine Anleitung, Informationen oder sonstiges?
__________________
Grüße Adrian |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
zur Logo nur Inet u nd RTFM zu Atmel diverse App Notes auf der Homepage und im Inet bei AVR Freaks usw. Thema Zeit - ja da hängt es bei mir z.Zt. auch. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
Hallo Andreas,
ja aber wie gesagt braucht man sehr viel Elektronik Know-How. Bei der Siemens Logo kann man das alles über eine Oberfläche machen. Im Meerwasserbereich gibt es sehr viele Anleitungen, Schaltpläne und Ablaufsteuerungen zur Logo. Aber preislich wird da zu einem Aquariencomputer kaum ein Unterschied sein - denke ich, aber man ist eben flexibler, wenn man etwas basteln kann ![]()
__________________
Grüße Adrian |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
ja und man kann eigene Ideen umsetzen. Ich will z.B. als Tasten die https://pdf1.alldatasheet.com/datash...TUM/QT240.html QT Sensoren einsetzen. Das Display soll später mal einige spezielle steuerfunktionen enthalten usw. usf. Es Soll eine Schaltbare programmierbare STeckdosenleiste realisiert werden. Mit dem Netzwerkanschluss des Atmelboards können (sollen können) Alarmmeldungen per sms realisiert werden. Primär ist er für Überwachungs- und Auswertaufgaben vorgesehen. Eine Leutbalkensteuerung für dimmbare T5 schwebt mir auch noch vor. Mal sehen was das wird. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |