![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
|
Korkenzieherhasel
hallo zusammen,
ich hab erstmal brav die sufu befragt bin aber nicht auf ergebnisse gestoßen die mir wirklich weiter helfen. mein "problem" ist folgendes: wir haben vor dem haus zwei ca. 8m hohe korkenzieherhaseln / Zwirbelweiden ( hab schon danach gesucht, was sie denn wirklich sind kann ich leider immernoch nicht genau sagen). mein vater hat vor die, wie alle paar jahre, auf etwa 3m runter zu holzen, da das zeug wächst wie unkraut. nun hab ich dadurch natürlich riesige mengen holz zur verfügung und frage mich, ob ich das in aquarien einsetzen kann. ich hab die möglichkeit all das holz zu trocknen und könnte dann eben auch die rinde abziehen. wäre es möglich bzw ungefährlich dieses holz in aquarien einzusetzen? kann ich das kleine geäst (hab trockenes und auch frisches in rauen mengen ![]() bin euch für alle antworten dankbar=) felix |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 06.04.2005
Beiträge: 219
|
Hallo Felix,
wir haben auch Korkenzieherhasel im Garten. Auch wenn du die Äste troknest, wird er im Becken über kurz oder lang faulen, genauso das getrocknete Laub vom Hasel. Allerdings kannst du die Äste sicherlich kurzfristig einbringen und durch die Garnelen abweiden lassen. Gruß Christian
__________________
Schöne Grüße aus dem Sauerland Bakerman ***Ich suche jetzt noch L174, L260 sowie L262 für Angebote bin ich sehr dankbar*** Geändert von Bakerman (23.09.2009 um 08:30 Uhr). Grund: Ergänzung |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jungwels
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: im schönen Taunus
Beiträge: 37
|
Hallo,
kleine Mengen Holz kannst du bestimmt ohne Probleme einbringen. Doch solltest du beachten, dass das Holz im Wasser Nitrat abbauen kann. Auf den ersten Blick eine super Sache, aber leider nicht kontrollierbar. Wenn kein Nitrat als Nahrungsquelle für die Bakterien mehr vorhanden ist suchen sie sich andere Nahrungsquellen, wobei Schwefelwasserstoff entsteht. Interessant ist dieser Link Grüße Jens
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
|
Hallo Felix
Wenn es wie Unkraut wächst - handelt es sich ganz sicher um KorkenzieherWEIDE. Korkenzieherweiderinde enthält leider Salicin. Das Salicin wird im Körper zu Salicylsäure umgearbeitet. Wie die Vorgänge in Aquarium so abläuft ist wohl Wissenschaftlich kaum belegt, aber sicherheitshalber wird es dann gar nicht in Aquarium verwendet. Viele Grüsse Line |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Hexenmama
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
|
ich habs jedes jahr in meinen becken
frisch bildets wurzeln,wächste weiter und bildet auch kurzfristig unterwasserblätter-leider nur bis zum herbst getrocknet lieben es die hexen+nadelwelse zum abraspeln und meine holzfresser machen damit kurzen prozess hat nie geschimmelt,kein anstrieg von bösen wasserwerten. baba marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden*** |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
|
hallo,
das ist ja wunderbar marion=) dann haben meine 16 hexen jetzt auch was zum klettern und abraspeln ![]() felix |
![]() |
![]() |