L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Off Topic, Feedback, Marktplatz,... > OffTopic
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.09.2009, 19:49   #1
Sebastian B.
Händler/Züchter
 
Benutzerbild von Sebastian B.
 
Registriert seit: 26.01.2006
Ort: 97496 Gemeinfeld
Beiträge: 93
Welche Würmer sind das? Schäden durch Flubenol-Behandlung?

Hallo,
ich habe seit ca. 3 Wochen im Becken mit meiner L134-Zuchtgruppe Würmer an der Scheibe. Die Würmer sind maximal 5mm lang und bewegen sich kriechend fort. Hier mal zwei Bilder:






Sind leider nicht die Besten Bilder. Die Würmer erinnern mich irgendwie an Planarien. Planarien hatte ich vor einiger Zeit schon einmal im Aquarium. Allerdings waren diese damals größer und breiter als die Würmer die ich jetzt habe.

Im Becken befinden sich außerdem in einem Einhängebecken ca. 45 Jungtiere meiner L134.

Nun meine Fragen:
Sind diese Würmer schädlich? Wie bekomme ich die Würmer wieder weg?

Soll ich mit Flubenol behandeln oder erst abwarten? Damals habe ich die betroffenen Becken (damals mit L144) mit Flubenol behandelt. Die Planarien waren danach alle weg. Allerdings habe ich jetzt im Forum sehr unterschiedliche Aussagen zu Flubenol gefunden. HIER wird sogar von einer irreversiblen Unfruchtbarkeit gesprochen! Dies wäre natürlich sehr ärgerlich. Da ich seit Anfang August meine ersten Nachzuchten von der Zuchtgruppe habe! Oder soll ich abwarten bis die Nachzuchten aus dem Becken heraus sind und dann behandeln? Die Möglichkeit mit Welse aus Becken raus und behandeln wird sich auch schwer umsetzen lassen, da die Welse in ihren Tonhöhlen hocken und diese auch nicht verlassen, wenn ich diese heraus heben würde. Also würde ich die Würmer wohl auch ins andere Becken mit schleppen und später dann wieder zurück.

Seit die Würmer im Becken sind haben die Welse auch nicht mehr abgelaicht. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Wie sind eure Erfahrungen mit Flubenol?
__________________
Mit freundlichen Grüßen

Sebastian

Geändert von Sebastian B. (21.09.2009 um 19:53 Uhr).
Sebastian B. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2009, 20:08   #2
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi Sebastian,

die schauen sehr nach Planarien aus.
Flubenol soll recht gut wirken, ich selber brauchte bisher noch nie behandeln.
Abwarten wird wenig bringen da sie nicht gerade untätig sind.

Die Planarien werden sich schon um die Eier kümmern so das du keine zu Gesicht bekommst...

Viele Aquarianer habe gute Erfahrungen damit gemacht, ein Bekannter Züchter verwendet das auch.
Jedoch wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, hol die Höhlenbesetzer raus und überführe diese in
ein Quarantänebecken und mach das Becken quasi platt in dem sich die Planarien sich befinden.

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2009, 20:18   #3
Puschel07
Babywels
 
Benutzerbild von Puschel07
 
Registriert seit: 25.07.2009
Beiträge: 22
Hi Sebastian,

könnten durchaus Planarien sein.
Ich würde auch kein Risiko eingehen und die Welse vorübergehend in ein anderes Becken umsetzen. Hatte einmal Flubenol in einem leeren Garnelenbecken im Einsatz, als Wochen danach die Garnelen wieder eingezogen sind hatte es fast keine überlebt. Von daher bin ich da ohnehin ein wenig vorsichtiger.

Viele Grüße
Jens
Puschel07 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2009, 20:25   #4
kuhmuhvieh
L-Wels
 
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Potsdam
Beiträge: 363
Hallo,

das sind Planarien. Ich hatte vor gut 6 Wochen auch welche.

Meine erfolgreiche Methode: 5 Tage totale Dunkelheit ohne Futter!

Wobei ich noch 4 L201 ins Becken umgesetzt habe, diese sollen wenn es Jungtiere sind die Planarien wohl auch verspeisen?!

mfg der Robin
kuhmuhvieh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2009, 20:54   #5
nelix89
L-Wels
 
Benutzerbild von nelix89
 
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
hi,

hab mich eben wegen flubenol nochmal schlau gemacht und bin, bei angemessener dosierung, auf meist gute ergebnisse (im bezug auf planarien entsorgung und fischgesundheit) gestoßen. ich persönlich weiß aber nicht, ob ich es mit jungfischen im becken ausprobieren würde.... es kann gut gehn, muss aber eben nicht.
der sache mit der dunkelheit und ohne futter die robin beschreibt stehe ich persönlich aber auch etwas skeptisch gegenüber, da den planarien in meinem hexenbecken die futterpause ziemlich egal war, und da sie ja keine photosynthese betreiben wird ihnen die dunkelheit wohl auch relativ egal sein. und außerdem ist die sache ohne futter bei jungfischen ja definitiv nicht machbar.
ich habe mal gehört, dass guppys bzw endler guppys planarien fressen sollen. ansich bin ich zwar gegen eine derartige nutzfisch-haltung im aquarium, aber falls du zufälligerweiße guppys, oder auch makropoden ( die sollen die angeblich auch fressen) , zu hause hast könntest du ja mal welche einsetzen und schauen was passiert.
wenn hier leute mit flubenol und jungfischen allerdings gute erfahrungen gemacht haben wäre es mir ein versuch allerdings schon wert muss ich sagen.

viel erfolg bei der planarienbekämpfung
felix
nelix89 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2009, 21:31   #6
Bully1974
Wels
 
Benutzerbild von Bully1974
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: Niedersachsen/ Colnrade
Beiträge: 80
Hallo,
definitiv "kümmern" sich Platys um diese netten kleinen Tierchen. Ich habe es selbst schon gesehen. Allerdings fressen sie natürlich nur die Tiere an der Scheibe, Wurzel...., das heißt im Kies sitzen die Plagegeister immer noch.
Viel Glück und Erfolg
Sven
__________________
Bully1974 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2009, 07:26   #7
bigbadbraun
Gott des Gemetzels
 
Benutzerbild von bigbadbraun
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
Hallo Sebastian,

ich wäre bei chemie auch vorsichtig und würde die Tiere zeitweise umsiedeln. Zuvor gibt es aber wirklich noch die Chence auf natürliche bekämpfung. Schau doch mal hier.

Grüße

der brauni
bigbadbraun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2009, 07:54   #8
ChristianB
L-Wels
 
Registriert seit: 12.11.2005
Beiträge: 438
Hallo,

sieht nach Planarien aus, du kannst ruhig eine Behandlung durchführen, ich selbst hatte eine große Plage bei mein L46. Ich bin sie alle auf einmal losgeworden. Habe aber vorher 50% Wasserwechsel durchgeführt, das soll das absterben der Planarien beschleunigen. Meine haben ohne Probleme weiter Eier gelegt und Jungtiere sind erfolgreich geschlüpt, kann keine beeinträchtigung feststellen.

Mann sollte aber nach zwei Wochen erneut eine Anwendung durchführen, damit sie auch wirklich alle ausgelöscht sind.

Gruss Christian
ChristianB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2009, 09:51   #9
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

Planarien sind es nicht. Dafür sind die viel zu klein. Ich hatte vermutlich die gleichen Tierchen wie du, zumindest sieht es auf den Bilder so aus.
Du kannst mal versuchen mit einer Taschenlampe, die einen schönen kräftigen kleinen Leuchtpunkt macht, die Tiere anzustrahlen. Rollen sie sich dann zu einem Punkt zusammen? Sind sie überwiegend in der Strömung zu finden bzw. kommen sie besonders hervor nach einem Wasserwechsel? Sind sie hauptsächlich an der Scheibe, selten auf Gegenständen oder im Bodengrund? Wenn du futter zugibst, kannst du feststellen, dass die Würmer das nicht weiter interessieren? Das heißt, sie pilgern nicht alle zu dem Futter hin? Fällt dir auf, dass es bei Dunkelheit mehr sind, als bei Beleuchtung?

Wenn du mehr oder weniger (fast) alles mit ja beantworten kannst, handelt es sich vermutlich um die gleiche Art, die ich mal hatte. Dann kannst du auch weiter lesen, wenn nein, dann kannst du hier mit lesen aufhören

Ich hatte damals einige Tiere einen Biologen mitgegeben, der sich die Tiere mal angeschaut hat und sich etwas damit auskennt. Planarien sollen es nicht gewesen sein. Viel zu klein und auch die Aufbau spreche dagegen. Es sei einfach irgendeine Art von den tausenden Strudelwürmen, die es so im Wasser gibt.

Hab damals nicht behandelt. Von biologischen Kämpfern wie L201, Zwergfadenfischen, Honigguramis, Guppys oder Platies kann ich aus eigener Erfahrung abraten. Für Zwergfadenfische sind die viel zu klein, auch für die Guramis. Die Lebengebärenden zupfen überall herum, fressen sie aber trotzdem nicht. Auch bei den L201 konnte ich kein fressen beobachten. Zufälliger weise hatte ich die Würmer genau in meinen L201 Zuchtbecken mit etwa 15 Tieren, darunter auch Jungtiere. Wenn sie Nachts die Scheiben abgenuggelt haben, war auch mal ein Wurm mit darunter, der kam aber gleich wieder aus der Kiemenöffnung raus. Hat alles nichts gebracht.

Ein Freund von Chemie war und bin ich auch nicht, habe deshalb nichts gemacht. An den Fischen konnte ich nichts negatives feststellen. Aber an den GArnelen. Die starben fast alle weg (über 40 Tiere). Angeblich nisten die Würmer sich nach dem häuten der Tiere in weichere Zonen ein.

Nach 4 Monaten hatte ich dann aber keine Tiere mehr. Sie waren genauso schnell wie sie gekommen sind wieder weg!
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2009, 10:57   #10
ChristianB
L-Wels
 
Registriert seit: 12.11.2005
Beiträge: 438
Hallo Firefriter46,

auch wenn es keine Planarien sind, ist es egal, auch diese überleben kein Flubinol. Es können trotzdem Planarien sein, bekannter von mir hatte auch nur kleine Würmer, es waren Planarien. Er hat nur eine Anwendung vorgenommen, bis heute ist keiner wieder aufgetaucht. Fadenfische gerade Guramis sind perfekt dafür, habe über drei Jahre Fadenfische gezüchtet und überall wo die waren, waren auch keine Planarien mehr. Es hat nur ein Nachteil, es dauert lange und sie werden nie alle bekommen wenn Bodengrund vorhanden ist. Nur wenn er nichts macht, von alleine gehen die nicht weg, das ist Todsicher. Meine L201 haben sie auch nicht geknackt, bei dem einen gehts bei dem anderen nicht. Auch wenn sie klein sind, heißt es noch lange nicht das es keine sind. Die sind im Frostfutter drin, wenn er nun mal schlechte Qualität bekommen hat, ist es alleine dafür der Grund, warum er die hat. Sie sind Lichtscheu, deshalb auch Nachts aktiver wie am Tag.

Gruss Christian
ChristianB ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche Welse sind das? diabolo734 Welcher Wels ist das? 11 13.07.2008 19:31
Welche welse sind das? Mike1 Welcher Wels ist das? 47 15.10.2006 22:10
welche Welse sind das? markt Welcher Wels ist das? 4 23.08.2006 15:10
Welche sind das ? jacky38 Welcher Wels ist das? 12 07.03.2006 11:52
Welche Welse sind das ? Strauss Welcher Wels ist das? 16 17.06.2005 20:07


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:47 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum