![]() |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 08.03.2009
Beiträge: 6
|
Wer ist das?
Hallo!
Das ist mein erster Beitrag hier! Bin seit 30 jahren Aquarianer und hatte bisher noch nichts mit L-Welsen zu tun. Bis mir ein Bekannter seinen ganzen Fischbestand geschenkt hat... darunter auch ein L-Wels von dem er nicht mehr wusste, als was er ihn gekauft hat. Kann mir bitte jemand helfen? Ich würde das Tier gern an einen Züchter vermitteln oder selber einen Partner dazu nehmen. Das Tier ist sehr scheu, deshalb die etwas mangelhaften Bilder. Größe ca. 18cm Das dunkle Braun wird bei Streß sehr hell. Danke für Eure Hilfe! MFG Eru ![]() ![]() Geändert von eru (08.03.2009 um 23:02 Uhr). Grund: Etwas hinzufügen |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Hallo Eru,
ein Foto komplett von der Seite mit aufgestellter Rückenflosse und ein Foto vom Maul währen nicht schlecht. Nicht ganz sicher würde ich auf L142 tippen. MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 08.03.2009
Beiträge: 6
|
Danke
Hi Looser,
danke für den Tip, es scheint tatsächlich so zu sein. ich versuche mal noch ein paar Bilder zu machen, wenn ich ihn erwische... MFG Eru |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
|
Hi Eru
würde auch sagen das es ein L142 ist. Vielleicht bekommst du mehr Info´s wenn du nach LDA 33 suchst. Wird meisten unter dem Namen im Handel angeboten. Warum eigentlich?? gruß Frank
__________________
Suche: Hypancistrus "L174" Weibchen, Hemiancistrus pankimpuju "L350" oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen. Biete: Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264" |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Babywels
Registriert seit: 08.03.2009
Beiträge: 6
|
Hmm
Hi nochmal,
ich habe nochmal geschaut, Rückenflosse und Fettflosse sind klar getrennt. Von unten bekomme ich im Moment kein Foto hin. Im Moment möchte ich ihn eigentlich gerne abgeben. Leider kann ich als neuer User nicht im Marktplatz schreiben. Und da ich mit L-Welsen wenig zu tun habe, wäre es reiner Spam, 30 Nachrichten zu schreiben... weiß ein Moderator vielleicht eine Lösung zu Wohle des Tieres? Ich möchte, das er in fachkundige Hände kommt! Danke für Eure Hilfe, MFG Gunther |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Hallo Gunter,
ich meine die müssen nicht verbunden sein. Wichtig ist die Membran am letzten Flossenstrahl zum Rücken. Bin mir da jetzt aber nicht ganz sicher und komme gerade nicht an meinen WA2 ran ![]() MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
ja, so ist das. Bei Baryancistrus geht die Membran von dem letzten Strahl der Dorsale zu einer Knochenplatte vor der Adipose, eine direkte Verbindung der Flossen gibt es (im Gegensatz zur Parancistrus-Gruppe) nicht. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |