![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 7
|
Rineloricaria Steindachneri????
Hallo alle zusammen,
ich habe vor längerem diesen schönen "Rineloricaria Steindachneri" bei meinem Dealer bekommen: ![]() ![]() Etwas später habe ich bei einem anderen dealer im Verkaufsbecken eine SEHR ähnlichen wie diesen gesehen, nur dass er filamente hatte und einen etwas anderen farbschlag. Er wurde als Hemiloricaria ??? verkauft. JETZT verkäuft der dealer, bei dem ich ihn her habe unter dem gleichen Namen einen ählichen wels, allerdings ist meiner absolut grau gescheckt, was man auf den fotos nicht so gut sieht, normalerweise hat er noch dunkle gescheckte Flecken, hier hat er seine Farbe gerade veblasst, er hatte etwas Lampenfieber ![]() So der wels der jetzt als Rineloricaria Steindachneri verkauft wird hat eine andere Kopfform, ist zwar auch gescheckt, aber die farbe geht fast in Richtung olivgrün, und er sieht ähnlich dem LD4 (6), den ich lustigerweise gerade in einem blog gesehen habe: https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=21857 Es ist eine Sauerei, dass der dealer zwei offensichtlich verschiedene Fische unter gleichem Namen verkauft, und dazu noch sagt, ja der Grosshändler gebe das so an. ![]() ![]() ![]() Naja, vielleicht kann mir hier ja jemand weitehelfen. Vielen Dank Gruss Ali P.s: Auf den Fotos ist der fisch blass. Er wechselt die Farbe von blass Grau zu blass - dunkel Grau gescheckt. Er hat ein ausgefranztes Saugmaul und keine filamente. Der kopf ist eher spitz. Geändert von Ali-0504 (18.12.2008 um 22:40 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Ali,
auf dem Bild kann ich nicht viel erkennen. Für eine Bestimmung bräuchte man bessere Bilder und auch dann kann es noch sehr schwer sein. Wenn er gar keine Filamente in der Schwanzflosse hat, sollte es kein LG4/LG6 sein. Die haben derer zwei. Hemiloricaria haben eines oben. Das würde eher auf Rineloricaria hinweisen, obwohl die Körperform schon in Richtung Hemiloricaria geht. Aber wie gesagt, ohne schärfere Fotos... Hast Du ein Männchen ?! Wenn ja, wie ist die Beborstung im Nackenbereich (vorhanden ja/nein) ?! Wie groß sind die Tiere ? Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Babywels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 7
|
Zitat:
Zitat:
![]() Die schuppen sind interessant, den sie sind wirklich sehr rauh. Ich werde versuchen bessere Fotos zu machen, aber er ist kein fan davon, irgendwie weiss er wie er sich platzieren muss, damit sie nix werden. ![]() Gruss Ali |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 7
|
Mehr fotos
So, ich hab versucht ihn besser vor die Linse zu kriegen, ich war aber nicht sehr erfolgreich, hier das Resultat:
![]() ![]() ![]() ![]() OK, ich hoffe jemand kann hier mehr erkennen. Hat jemand ein gesichertes foto von Rineloricaria Steindachneri? Vielleicht könnte ich ihn ja dann identifizieren, oder zumindest sagen, dass er es nicht ist. Vielen Dank für die Hilfe. Gruss Ali |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo Ali,
Soweit mir bekannt, wurde R.steindachneri bisher noch nie kommerziell, geschweige denn überhaupt importiert. Dennoch ist diese Art interessant durch ihre Musterung die gerade auf dem letzten Bild deutlich wird. Die Querbinde auf Augenhöhe, haben die wenigsten Arten in dieser Ausprägung. Was mich allerdings ein wenig verwundert ist die Helligkeit des Tieres. Ist der Bauch vollkommen mit Knochenplatten besetzt? Das könnte ebenfalls noch einen Rückschluss auf die Gattung geben. Ebenso interessant wäre der Fundort. Um welche Gattunng geschweige denn welche Art es sich wirklich handelt kann mit den raren Informationen nicht gesagt werden. Derzeit gibt es 39 gültige Rineloricaria- und 25 gültige Hemiloricaria-Arten. Du siehst wie schwierig da Bestimmungsversuche anhand eines Bildes sein können? Viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Babywels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 7
|
Hy Norman,
ich sehe schon, das kann schwer werden. Wegen den Knochenplatten am Bauch habe ich keine Ahnung, er ist so gut wie nie an der Scheibe, bei meine Sturisoma festivum kann ich beispielweise keine sehen, liegt das daran, dass sie keine haben, oder weil ich mich nicht auskenne, und sie deshalb nicht sehe? Der kontrast ist bei mir warscheinlich lichtabhängig, bei viel licht verblasst er glaube ich, um nicht so aufzufallen. Auf jeden fall kann er auch viel dunkler, wenn er will, dann ist die Grundfläche ungefähr in der farbe wie auf den Fotos, und die gescheckten Flecken sind tiefgrau, fast schwarz. Es ist echt eine Frechheit, weil der Ladenbesitzer, wo ich den Wels gekauft habe absolut keine Ahnung hat, wie schon gesagt, zurzeit verkauft er, "da vom Grosshändler so angegeben", Welse unter dem gleichen Namen, die von der körperform eher meinen Sturis oder Roten Hexen ähneln, als meinem R. Steindachneri. Allerdings sehen sie farblich dem Steindachneri ähnlich, ich tippe auf LG 4/6. Ich glaube auch nicht, dass er sonderlich selten ist, er hat mich nur 6€ gekostet!!! Es wäre schön, wennn irgendwer ein sicheres Foto hochladen könnte, vielleicht wär ich so in der lage, weiter schlüsse zu ziehen. Gruss Ali |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 7
|
Ich habe gerade nochmal in die Datenbank geschaut, und am änlichsten ist meiner dem L 42
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...duct/54/cat/50 Das könnte er sogar sein, sicher bin ich mir aber nicht, ich bräuchte einen besseren vergleich. Naja, ich werds nicht aufgeben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 7
|
Hat hier keiner mehr was dazu zu sagen?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Ali,
Norman ist der Hexenexperte, wenn er sich schwer tut, dann ist es eine harte Nuss... L 42 wird bei PCF als H. cf. platyura (Link) geführt, eine gewisse Ähnlichkeit sehe ich in unserem Bild (L 42) auch zu Hemiloricaria sp. "Französisch-Guyana". Wenn es eine Hemiloricaria-Art ist, sollte meines Wissens ein Filament in der Schwanzflosse vorhanden sein. Wenn ich mich nicht irre ist die Anzahl und Lage der Binden auch mit ein Merkmal, anhand dessen die verschiedenen Arten unterschieden werden können. Die sieht man auf Deinen Bildern nicht wirklich. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Babywels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 7
|
Leider ist der Wels aus unerfindlichen Gründen gestorben. :-(
Ich habe allerdings das gefühl, das er sich an dem Futter seiner neuen Mitbewohner (6*L260) überfressen hat, weil diese noch zu scheu sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Geophagus steindachneri WF Zuchtgruppe | Josi | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 13.10.2005 20:52 |
Biete Geophagus steindachneri WF | Josi | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 15.09.2005 20:29 |
Rineloricaria | Tanja | Welcher Wels ist das? | 9 | 02.01.2005 16:52 |
Rineloricaria melini | Michael aus do | Südamerika - sonstige Welse | 86 | 02.12.2003 12:55 |