![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Goldlinien-Panaque
Hallo !
Wie ist das Verhalten des Goldlinien Panaque zu bescheiben ? - Ihr wisst schon, der Panaque aus dem Rio Xingu mit den goldenen Linien. Ruppig, friedlich, oder chaotisch ? Vergesellschaftung mit kleinen Hypancistren möglich ? oder nicht ? Erfahrungen ?
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! Geändert von Stefan (20.05.2007 um 21:15 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Ich denke der Panaque mit den gelben Linien ist der aus dem Rio Araguaia. Der Xingu-Panaque kenne ich nur mit braunen Linien. Egal Ich hatte schon diverse Panaques mit Hypancistren vergeselschaftet. Das geht sehr gut. Die panaques wahren immer der Chef im Becken , sie haben die Hypancistren zwar verscheucht wenn sie näher als 10 cm kamen, aber ihnen nie nachgestellt. lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
|
Hi Stefan,
soviel ich weiß ist der Xingu L27 wenn er klein ist, der mit den rostigroten Flossen, später wird er sehr hell (fast weiß) mit dunklen sehr kontrastreichen Streifen. ![]() Der Goldlinienpanaque stammt wohl aus dem Rio Araguaia (Handelsname L 27C), ich hab einen, wenn dem jemand seinen Stammplatz streitig machen will, dann wird der Eindringling schon verscheucht. Also ich würd meinen als friedlich mit ruppiger Tendenz zu grösseren Exemplaren bezeichnen, generell ist mit aufgefallen, daß Odontodenträger (ich sag nicht Männchen) ruppiger sind als Odontodenarme, aber bei wesentlich kleineren Beifischen sehe ich keine Probleme. ![]() Es soll nun unglaublich gelbe Exemplare geben (Yellow/Golden Thunder), Glaser hatte wohl welche, leider weiß man von denen noch nicht, aus welchem Fluß (abschnitt) die kommen, da die Fischfänger den Fundort aufgrund von befürchtetem Konkurrenzdruck nicht nennen. News vom 08.09.2006 https://www.aquarium-glaser.de/html/ger/news_archiv.php |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo,
Danke für die Infos !
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Panaque cochliodon, uvm. | James | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 18.06.2006 07:36 |
Welcher Panaque ist das ????? | Herrlichman | Loricariidae | 10 | 04.02.2006 22:55 |
Import, Panaque, Quarantaine ? | Cattleya | Loricariidae | 14 | 02.01.2006 15:53 |
Panaque - Respiration in wood-eating catfishes | Walter | Sonstige Arbeiten und Berichte | 0 | 03.06.2005 23:18 |