L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.06.2004, 21:00   #1
Henry. B
Welspapa
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 100
Hallo :hi:

Endlich habe ich mal Gelege von Hexenwelsen .

Wie zieht ihr sie auf . KDH Laichkästen,Netzlaichkästen Extra Becken ?
Und was nimmt ihr als Erstfutter ?

Ich hoffe ihr habt ein paar Gute Tipps für mich . :spze:

Gruß Henry
__________________
mit freundlichen Gruß Henry
aquadings.de
forum.aquadings.de
Henry. B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2004, 22:08   #2
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Moin Henry,

Netzlaichkästen halte ich für Fischkinderkiller.
Die Larven suchen Schutz zwischen Rahmen und Netz - und werden da dank der ständigen Bewegung leicht zerquetscht.
Und von unten stupsen ständig große Beckenkollegen ans Netz, um die leckren Larven zu catchen ---> Garant für die ersten Neurosen.

Ich habe bislang nur rote Hexen aufgezogen (3 Gelege) - vielleicht könnt es so auch bei Dir klappen. Verluste bei meiner Methode: ca. 4% in den ersten 2 Wochen. Danach keine.

Hier mal eine Kurzfassung:
Gelege mit Röhre kurz vor Schlupftermin in schwimmenden Aufzuchtkasten mit Löchern an 2 Seiten (oder die guten mit eigener Filterversorgung ---> https://www.aquarienbastelei.de ) im Elternbecken setzen, Sprudelstein dazu, und 2x am Tag das Teil mehrmals anheben und senken, um einen Wasseraustausch zu forcieren.

Wenn der Dottersack aufgebraucht ist (nach ein paar Tagen), mit CyclopEeze, dekapsulierten Artemien und vor allem Spirulina-Flocken füttern. Dies mind. 2x am Tag.
Aufzuchtkasten 1x täglich absaugen, um Futterreste zu entfernen. Sich über das Zuviel an Schneckenlaich ärgern.
Aufzuchtdingens oben mit Schwimmpflanzen abschatten, damit die Jungwelse nicht wie auf der Sonnenbank grillen.

25% Wasserwechsel im Elternbecken jetzt alle 3 Tage.

Nach 3-4 Wochen die Kids in ein kleines (25-Liter o.ä.) eingefahrenes Extra-Becken setzen. Filtern über Luftheber mit großem Schwamm. Wasser aus dem Elternbecken einfüllen. Extra Sprudelstein dazu.
Ich hatte Sand, Wurzel und Javamoos mit dabei, damit sich Mulm bilden kann ---> den fressen die Kids.
Fütterung 2x tägl. mit Spirulina-Flocken, Granulat, dekap. Artemia und grünen Wels-Tabs. Später auch Spinat.

1x täglich 30-40% Wasser wechseln. Futterreste absaugen. Etwas Mulm drin lassen. Sich über das Zuviel an Schneckenlaich ärgern.

Wenn es müffelt: 'versifftes' Javamoos ausspülen, Wurzel dito.

Das Ganze so 4, 5 Monate durchziehn.

Hoffe, dies gibt Dir einen Anhaltspunkt.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2004, 20:34   #3
Henry. B
Welspapa
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 100
Hallo :hmm:

Zitat:
Und von unten stupsen ständig große Beckenkollegen ans Netz, um die leckren Larven zu catchen ---> Garant für die ersten Neurosen.
Na die Hexen haben ihr eigenes Becken leider müssen sie es sich mit 10 anderen teilen

Zitat:
Gelege mit Röhre kurz vor Schlupftermin in schwimmenden Aufzuchtkasten
Wie lange braucht den das Gelege ?
Bewachen die Hexen das Gelege bis zum Schlupf wie Ancistruse oder lassen sie die Larven ihren freien Lauf wie z.b Sturisoma ?

Zitat:
mit CyclopEeze, dekapsulierten Artemien und vor allem Spirulina-Flocken füttern.
Weist du ob es auch mit Nauplien funktioniert ?
Schwimmen CyclopEeze nicht an der Wasseroberfläche?

Zitat:
Fütterung 2x tägl. mit Spirulina-Flocken, Granulat, dekap. Artemia und grünen Wels-Tabs. Später auch Spinat.
Fressen deine Grünkost ?
bringst du die dekap. Artemia zum Schlupf oder fütterst du sie so ?


Du merkst ich habe viele Fragen ich hoffe ich nerve nicht :hmm:

Mit Besten Grüßen Henry
__________________
mit freundlichen Gruß Henry
aquadings.de
forum.aquadings.de
Henry. B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2004, 23:13   #4
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Hi Henry,

Welche Hexen hast Du denn da?

Ich weiß ja, Du magst die Glaseinhängekästen nicht, aber gerade für Hexen sind sie gut, da sie dort schön im Futter stehen können.
Wenn Du den Kerl mit umsetzen willst sei vorsichtig, manche reagieren etwas empfindlich auf das rausholen und büchsen aus.

Schlupf ist abhängig von der Temperatur, ich würde sagen 6-11 Tage. Danach verlassen die Larven fluchtartig die Röhre.

Aufzucht am besten mit frischen Artemia- Nauplien, die hast Du ja eh zu hauf...das bewältigen sie gleich von Anfang an.
Bevor ich dann das Haus verlasse gebe ich noch Cyclop Eezee rein oder Tümpelfutter, damit sie tagsüber auch was haben, aber am besten fressen sie frische Artemia Nauplien. Zumindest gibt das immer noch die rundesten Bäuche.

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2004, 23:23   #5
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Hallöchen,

die Aufzucht ist sicher auch artabhängig - deshalb wär es wirklich hilfreich zu wissen, welche Du hast!

Meine L10A gehen z.B. gar nicht an lebende Nauplien. Auch aus Wasserflöhen etc. machen sie sich wenig bis nichts. Da bieten sich dann die dekapsulierten Artemien an. Nein, zum Schlupf bringe ich die nicht - ich verfüttere sie so. Genau wie CyclopEeze sinken sie, wenn man sie zwischen den Fingern unter Wasser zerreibt. Sehr praktisch!

Hauptnahrung bei meinen sind Spirulinaflocken.

Das Männchen bleibt bis zum Schlupf in der Röhre.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.06.2004, 20:12   #6
Henry. B
Welspapa
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 100
Hallo

Zitat:
die Aufzucht ist sicher auch artabhängig - deshalb wär es wirklich hilfreich zu wissen, welche Du hast!
Schwer zusagen das eine könnten eigenmanni sein das andere sind wohl Hybryden von sp rot und lancolata

Hab mal ein Bild von den Elterntiere angehangen

Landen die Larven wenn sie sich aus Röhren aus dem Staub machen auf dem Speiseplan der anderen Hexenwelse oder habe ich noch nach dem Schlupf die Chancse sie im Becken zu finden

Gruß Henry
__________________
mit freundlichen Gruß Henry
aquadings.de
forum.aquadings.de
Henry. B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2004, 18:43   #7
Henry. B
Welspapa
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 100
Hallo :hi:

Die Larven sind jetzt geschlüpft ich habe die Röhre mit dem Wels in einen Netzlaichkasten gestetzt was erstaunlich gut funktioniert hat und 3 Larven konnte ich noch aus dem Aquarium fischen mal sehen wie es weitergeht.

Wenn jemand noch ein paar Tipps hat nur zu :hp:

Gruß Henry
__________________
mit freundlichen Gruß Henry
aquadings.de
forum.aquadings.de
Henry. B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2004, 19:51   #8
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Hallo henry,

wie gesagt: ich halte diese Netzlaichkästen für Jungfischkiller! (Siehe oben).

In einem festen Aufzucht-Schwimmkasten mit feinen Löchern auf beiden Seiten für den Wasseraustausch sind sie wesentlich sicherer aufgehoben.

Gruß, Indina
der mal eine Brut Sterbai in so 'nem Netzding kaputtgegangen ist...
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2004, 20:04   #9
Guest
 
Beiträge: n/a
Hallo Indianer

Ich habe gute Erfahrungen mit Farlowella und Sturisoma gemacht
das heist zuerst nicht Nachdem ich aber die Nähte des Netzes nach aussen und die Stangen so positioniert hatte das das Kreutz genau in der Ecke lage konnten sich keine Fische mehr darin verklemmen (Ihrgendwie kennen die Larven nur den Vorwärtsgang )

ich hoffe es geht gut.der Vorteil ist halt das IHMO sich nicht soviele Baktieren am Boden sammeln hab deshalb in den PMMA Kasten mal eine feine Schicht Sand eingefüllt

Gruß Henry
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:01 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum