![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Kreuztal
Beiträge: 115
|
Neues Aquarium!!
Hi Leute,
ich wollte einfach mal angeben und von meinem neuen Aquarium berichten. ![]() Es handelt sich um ein 160 x 60 x 60 cm Becken, welches also 576 Liter fasst. Im Vergleich zu meinem vorherigen 180 Liter Becken schon fast ein Schwimmbad. ![]() Vor allem ist das neue Becken notwendig geworden, da ich vor kurzem 2 L200LF mit ca 20cm erworben habe. Den Fischbesatz möchte ich nicht erweitern. Für das 180-Liter-Becken waren es nämlich eigentlich schon zuviele Fische. Lustig ist die Einrichtung im Moment. Das alte Becken war voll mit Wurzeln, Steinen und Planzen, die ich alle übernommen habe. Die muss man jetzt förmlich suchen, so winzig wirken die. ![]() Warte jetzt noch auf einen Filter. Habe jetzt noch den Eheim Professional 2224 dranhängen. Der ist ausgelegt für Becken bis 350 Liter. Daher habe ich bis der neue Filter da ist das Becken nur zu 70% gefüllt. Der neue Filter ist der Eheim Professional II 2028. Er ist ausgelegt bis 600 Liter und pumpt 1050 Liter pro Stunde. Ich überlege jetzt, ob es ausreicht den neuen Filter anzuklemmen oder ob beide laufen sollten. Ich muss ja auch etwas an die Stromkosten denken. ![]() Was meint ihr dazu? Beide Filter oder reicht der größere? Fotos vom Becken kommen übrigens sobald das Becken gefüllt ist! ![]() Schöne Grüße Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Moin Daniel!
Laß beide Filter einige Wochen parallel laufen, damit sich im neuen Filter genug Organismen angesiedelt haben, bevor Du den alten Filter ausser Betrieb setzt. Oder impfe den neuen Filter mit Filterschlamm vom alten Filter.
__________________
Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Kreuztal
Beiträge: 115
|
Hi Holger,
gute Idee! Daran hatte ich ehrlich gesagt garnicht gedacht! ![]() Das mache ich natürlich! Aber ich lese daraus, dass du der Meinung bist, dass wenn eingelaufen, der große Filter ausreicht!? Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hallo Daniel,
du könntest aber auch beide Filter in Reihe anschließen und über einen Bypass eine zusätzliche Leitung zum neuen Filter legen (nur den neuen ans Netz anschließen). In den alten Filter (2224) gibst du Grobfiltermedien damit dein Hauptfilter (2028) ne längere Standzeit hat. Durch den Bypass kannst du den alten Filter zur Reinigung abklemmen während der Hauptfilter weiterläuft. Und wenn du deinen Neuen Filter reinigen willst, legst du solange den alten ans Netz. So hast du keine Strömungsunterbrechung im Becken. Gruß Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Moin Daniel!
Wenn da nur 2 L200 drin schwimmen, wird das sicherlich reichen.
__________________
Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Daniel,
über die Filter gibt es verschiedene Meinungen, so z.B. gibt es Leute, die sagen, dass ein durch ein Filter 3* pro Stunde das gesamte Aquariumvolumen laufen sollte. Dem nach müsste die Filterleistung für Dein Aquarium rund 1.500 Liter pro Stunde sein. Wichtiger erscheint mir aber die Größe des Topfes, denn hier werden die Abbauprodukte zerlegt. Entscheiden musst Du es selbst, ob beide oder einen Filter. Bei geschickter Anordnung kann man aber mit beiden Filtern ein Optimum erreichen, so dass es überall Strömung gibt und es kaum zu Ablagerungen kommt. Es kommt aber auch noch auf die Pflegeintervalle, wie Wasserwechsel und Reinigung des Filter an. So könnte man auch noch vor dem Filtereinlauf einen HMF bauen. Aber dies ist alles Deine Entscheidung und Du musst es einfach mal ausprobieren. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Welspapa
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Kreuztal
Beiträge: 115
|
Ne Holger,
da schwimmt schon einiges drin rum... Hatte nur die beiden L200LF erwähnt, weil die meine größten Fische sind. Das 180-Liter-Becken war eigentlich schon zu klein für die "Masse" an Fischen die ich hatte. Für ein 576-Liter-Becken sind es eher weniger Fische. Habe eine Auflistung: 5 Marmor-Beilbauch 2 Silber-Beilbauch 2 Kampffisch 3 Regenbogenfisch 3 Skalar 13 Neon-Salmner 1 Siamesische Rüsselbarbe 1 Feuerschwanz 5 Prachtschmerle 1 Aalstrichschmerle 5 Panzerwels 1 Hexenwels 3 Antennenwels 2 Kammdornwels 1 L2 5 L134 1 L144 1 L177 1 L183 4 L200 Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Kreuztal
Beiträge: 115
|
Hi Wulf,
der Eheim Professional II 2028 hat ein Filtervolumen von 7,3 Liter. Das scheint mir eigentlich recht viel!? Habe aber gerade auf der Eheim-Homepage gelesen, dass der nur 40 Watt pro Stunde verbraucht. Dann wird der kleinere noch etwas weniger haben. Dann sollte ich vielleicht wirklich beide anschliessen. Mit dem HMF ist auch eine gute Idee. Muss mich nur mal informieren, wie ich den da rein bekomme. Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
L-Wels King
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
|
Moin,
wenn du an die Stromkosten denkst: HMF mit Luftheber nach CZ-Bauart: Da sollten bei 400 Litern Luft pro Stunde recht leicht über 1000l/h an Wasser zu bewegen sein (bei optimierten Hebern deutlich mehr und sicherlich kann man auch mit weniger Luft 1000l/h fördern...). Für groben Schmutz tuts dann noch ein kleiner Schnellfilter. Das dürfte dann zusammen bei unter 15W liegen. Wobei ich bei Filtern eher weniger an den Stromverbrauch denken würde. Wenn eh kaum/keine Pflanzen im Becken sind tuts auch die gute alte Energiesparleuchte und ein gut isoliertes Becken hilft auch immer beim Stromsparen. ![]() Gruß, Patrick |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Welspapa
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Kreuztal
Beiträge: 115
|
Hallo Patrick,
der Eheim ist schon gekauft und bezahlt, daher werde ich ihn wohl auch nutzen. Die Frage ist, ob ich ihn noch optimieren kann, indem ich so eine Filtermatte vor den Auslauf setze und damit den zweiten Filter eventuell sparen kann. Meine Röhren haben beide jeweils 80 Watt. Das ist schon eine ganze Menge, aber ich habe auch einige Planzen drin. Weiss nicht, ob man da sparen kann!? Isolieren ist übrigens auch eine hervorragende Idee! Zwar sind drei Seiten offen, aber ich habe noch Styropor, welches ich an die Rückwand kleben könnte. Bringt sicher auch schon etwas. Habe jetzt zum Übergang eine No-Name-300W-Heizung drin, habe aber schon einen 250W-Jäger-Heizstab bestellt. Kann aber die Stromkosten schlecht einschätzen, weil ich nicht weiss zu wieviel Prozent der Heizstab bei 28° arbeitet. Hoffe übrigens das der 250W-Heizstab ausreicht. Der soll bis 600 Liter ausreichen, der 300W-Heizstab ab 600 Liter. Der größere war aber nicht verfügbar, daher habe ich den 250er genommen. Sollte doch reichen?!? Und wo wir gerade bei Stromfressern sind: Ich habe noch eine Eheim Air Pump 100 angeschlossen, aber ich denke die 3,5W sind kaum der Rede wert... Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1.6.1. Wurzeln | Bensaeras | Podium F.A.Q. | 1 | 15.11.2007 02:16 |
Brauche Ideen für mein neues Aquarium!! | Ronja | Einrichtung von Welsbecken | 10 | 08.03.2007 21:40 |
Neues Aquarium - Besatzfrage | K.Hellmuth | Aquaristik allgemein | 4 | 21.02.2007 21:17 |
neues Aquarium im Anmarsch... ich hätt da aber noch ein paar Fragen... | firstchoice | Aquaristik allgemein | 5 | 09.02.2007 22:48 |