![]() |
|
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 06.07.2005
Beiträge: 28
|
Wie muß's weiter mit unserem kranken Ancistrus?
Hallo,
Erstmal: BITTE NICHT GLEICH STEINIGEN!!! und lieber auch nicht später... ![]() Mein Mann und ich wollte unseren Fische etwas gutes tun durch's wasser (dGH 11, KH 5-6) was weicher zu machen mittels destiliertem Wasser. Da mein Schwiegevater ein 'Schnappsbrennanlage' hat, habe ich meinen Mann gefragt damit Wasser zu destilieren. Dies hat er braf getan und haben mit diesem destiliertem Wasser einen 1/3 WW (auf 110l) gemacht - also ca 10l dest. Wasser gemischt mit ca 20l Leitungswasser. Nach lange Beobachtung der Fische und Nachmessung der Werten (NO2, NO3, pH, GH und KH) schien alles in Ordnung. 2 Tage später fing dann aber eine der Zwergsiersalmler an sich komisch zu verhalten (schoß durch's Becken). Nach kurze quarantaine, benahm er sich aber wieder normal. Dann sah mir aber auch eine der Otos komisch an, habe ich aus Sicherheit ca 50% WW gemacht, ohne dest. Wasser und alle Fische die sich komisch verhalten hatten (Otos und Zwergsiersalmler) im kleineren, fast leeren 54l Becken gegeben. Die meisten haben es überlebt, aber einigen leider auch nicht ![]() Bei nachfragen kam raus daß mein Mann das erste dest. Wasser (was logischerweise noch Schnappsresten enthalt) nicht weggetan hat und das dest. Wasser ausserdem in eine UNGEWASCHENE Schnappstonne gelagert hat ![]() Gut, einige Tagen später war dann 'auf einmal' auch unseren Panaquolus tot... Der Ancistrus fand ich einige Tagen später auf der Hinterscheibe geklebt, ganz dunkelbraun gefarbt und mit angeknabberte Flossen ![]() Mittlerweile lebt er seit ca 1 Woche in quarantaine, ist schon viel heller geworden und bewegt sich auch immer mehr. Einzige komische ist daß er manchmal in Rückenlage gerat und sich dann nicht selbst umdrehen kann... Auch kommt er mich noch immer steif vor, alsob er sein Schwanz nicht bewegen kann... Was sollen wir jetzt tun? Hat jemanden vielleicht Erfahrung mit so was? Möchte ihn nicht unnötig leiden lassen, aber habe schon die Idee daß es ihn langsam besser geht. Ich lege ihn mehrmals am Tag auf einen FD-Welsentablet und er ißt dann 'normal'. Auch habe ich schon 2x so'ne Vitaminetab reingegeben. Bitte, hat jemanden Rat für uns?! die Loïs P.S. das Quarantainebecken ist so'nen Kunstofterrarium von ca 10l mit Kies, einen Pflanz und einen kleinen Kienholzwurzel rein. Strömung kommt von einem Sprudelstein. Licht von einer Bureaulampe. WW mache ich täglich (ca 1/3). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 16.09.2003
Beiträge: 162
|
hi
ein bekannter hatte mal ein aenliches problem er hat seiner katze mit einer spritze benzin gespritzt. sie ging danach ab wie die feuerwehr die waende hoch und runter nach 5 minuten fiel sie ploetzlich um und gab keinen muks mehr von sich. er ging gleich zum tierarzt um zu wissen was los war....naja es war eigentlich logisch...der sprit war alle ;o) . gruss frank PS: ich gehe einmal davon aus das die story ein fake ist...... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welsmama
Registriert seit: 03.11.2004
Beiträge: 271
|
Hallo Lois,
erstmal: ![]() Daß ein Teil der Fische bereits über die Wupper gegangen ist, tut mir leid. ![]() Der Einsatz von Alkohol im Aquarium ist wohl doch recht "selten". Ich kenne nur einen Fall, wo jemand als Kind Schnappes ins väterliche Aquarium gekippt hat (nein, nicht ich), und das ging wohl auch derbe aus. Ich wünsche dir und deinen Fischen jedenfalls viel Glück. Bye, Steffi P.S: Ich glaub' ja alles. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Witten
Beiträge: 90
|
Hallo
Es gibt wiklich eine Wodka Metode , um im Seewasser den Amonjak zu senken Aber auch das ist umstritten Es gibt auch noch eine Metode mit Alkohol um die Bakterien im Seewasser zu füttern Ich kann Dir nur raten : Wasserwechsel, Sauerstoff und beten ! Gruß Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi,
also ich glaube nicht daran, daß den Fischen der Restalkohol geschadet hat. Da muß noch ziemlich viel in dem Ballon gewesen sein, bis es die Fische umbringt. Also ich glaube nicht so recht an die Story. Vor allem die verzögerten Symptome. Es lag vielleicht am destillierten Wasser, nicht aber am Alkohol oder ähnlichem. Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jungwels
Registriert seit: 06.07.2005
Beiträge: 28
|
Hi,
Erstmal @ Frank: ob's glaubst oder nicht, die Geschichte ist echt wahr! Leider sind viele Sachen die für mich und die meiste Leute selbstverständlich sind - so wie daß gründlich ausputzen von Gefässer in diesem Fall - oft gar nicht so selbstverständlich für meinen Mann. Da solche Sachen für mich also selbstverständlich sind, vergesse ich oft bei meinem Mann nach zu fragen ob er schon an dies oder das gedacht hat... @ Martin: was meinst du mit 'Es lag vielleicht am destillierten Wasser, nicht aber am Alkohol oder ähnlichem.' ? Wie könnte es dann sonst am dest. Wasser gelegen haben? Habe - nach Rücksprache mit einem erfahrenen Aquarianer - letzte Sonntag einen Teilwasserwechsel mit geschmolzenen Schnee (wohnen auf'm Land) gemacht, also 10l Leitungswasser, übrigens aus eigene Quelle, gemischt mit 5l geschmolzen Schnee (ist auch dest. Wasser). Bis jetzt ist mir nichts komisches aufgefallen! Wenn es aber Grunden gibt zu glauben daß es an der Destilieranlage selbst liegt, werde ich im Sommer dest. Wasser kaufen, statt selber destilieren! Grüße, Loïs |
![]() |
![]() |