L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Ernährung der Fische
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig?

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.11.2005, 11:57   #1
k4y
Babywels
 
Registriert seit: 20.02.2005
Beiträge: 22
Frostfutter füttern

Hallöchen,

ich dachte mir, ich tue meinen kleine auch mal was gutes und habe ihnen weiße Mückenlarven und Muschelfleisch gekauft.

Nun habe ich gelesen, dass einige das Futter ganz auftauen, andere aber sagen, dass man es nur antauen sollte.

Nun die Frage, wie handhabt ihr das denn so?

MfG

KAY
k4y ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2005, 12:02   #2
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
hi kay,

also ich taue es immer erst auf.

dazu nehme ich die nötige portionen und packe die in eine kleine tasse. dann noch lauwarmes wasser drauf und warten.

dann in einem feinen sieb kurz durchspülen und dann in die becken.

lieben gruß

bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2005, 12:07   #3
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
ich taue auf und spüle.

Nur manche (Grün)Frostfutter geb ich so ins Becken, da die sonst "zerfallen".
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2005, 12:14   #4
b0rN
L-Wels
 
Benutzerbild von b0rN
 
Registriert seit: 17.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 201
Hi
Ich halte es in den Ausströmer^^ so löst es sich langsam auf ist das falsch? und ist das ausspülen wichtig?
mfg Benny *immerwasdazulern*
__________________
L025, L114, L260, L001, L137, L002, L014, A. adonis, L273, L081, L234, L065, L091, L075, L027, L177, L200, L024, L018, Wabis
b0rN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2005, 12:22   #5
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
hi benny, dein schatten iss wieder da!!

auspülen gehört wohl eh nicht so zu deinen stärken!! *hihihi*

sorry, konnte ich mir nicht verkneifen!!

ich steh auch schon in der ecke und schäm mich ´ne runde.!!

lieben gruß

bien
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2005, 12:32   #6
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,



Zitat:
Zitat von b0rN
Hi
Ich halte es in den Ausströmer^^ so löst es sich langsam auf ist das falsch? und ist das ausspülen wichtig?
mfg Benny *immerwasdazulern*
da kannst du es gleich gefroren ins Becken geben.
Wichtig ist es nicht unbedingt - zumindest bei großen Becken.
Bei kleinen oder sehr kleinen Becken (Zuchtbecken) kann so ein Frostfutterwürfel unaufgetaut und nicht abgespült schnell zu einem Nitritanstieg führen.
(nicht gefressenes Futter natürlich auch).
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2005, 12:41   #7
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen,

ich halte es mal so und mal so. Wie Walter schon schrieb, in kleinen Becken lasse ich es auftauen und im Großen kommt der Würfel einfach so rein.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2005, 12:42   #8
b0rN
L-Wels
 
Benutzerbild von b0rN
 
Registriert seit: 17.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 201
Hi Walter Hi Bine
Danke wusst ich noch nicht ^^ hm in meinem kleinen Becken wo meine L260 rum schwimmen halte ich Artemia, Daphnien und Cyclops auch immer in den Auströmer muss ich die Sorten auch ausspülen etc..? *nursichergehenwill*
mfg Benny
__________________
L025, L114, L260, L001, L137, L002, L014, A. adonis, L273, L081, L234, L065, L091, L075, L027, L177, L200, L024, L018, Wabis
b0rN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2005, 16:41   #9
m@rtin
Welspapa
 
Benutzerbild von m@rtin
 
Registriert seit: 13.11.2005
Ort: CH-4145 Gempen
Beiträge: 117
Ausrufezeichen Frostfutter

Hallo Zusammen!

Ich habe zu diesem Thema was bei den Aquarianer gesehen.
Nehme mal an es ist in Ordung wenn ich den Link hier angebe.

https://www.aquarianer.ch/index.php?id=28,61,0,0,1,0



Gruss, L-264
m@rtin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2005, 05:20   #10
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Leute,

jetzt muss ich mich doch noch mal zu diesem Thema äußern. Selbstgemachtes Frostfutter taue ich nie auf und werfe es am Stück ins Becken. Wegen der Temperatur braucht sich da auch keiner Gedanken zu machen. Da wurde schon häufig in Fachzeitschriften, Büchern und Foren drüber berichtet.

Doch was bietet der Handel an Frostfutter an? Welche Qualitätsunterschiede gibt es und wie erkennt man diese? Hier werden die Aussagen schon schwächer. Schlechtes Frostfutter sollte man generell auftauen und gut durchspülen, da es ansonsten im Becken zu erheblichen Problemen kommen kann.

Zu meiner ersten Frage: Die Qualitätsunterschiede sind schon gravierend. Meine Untersuchungen (hier handelt es sich nur um rote Mückenlarven, weitere Vergleiche folgen später) von verschiedenen Herstellern gaben folgenden Aufschluss.

Die Menge Futter zu Wasser ist sehr unterschiedlich.
Futter wurde wiederholt eingefroren (zu erkennen am Saft (Tauwasser))
Die Qualität der Mückenlarven ist unterschiedlich (teils viele leere Hüllen)

Wie sollte jetzt gutes FroFu aussehen?
Es sollte möglichst wenig Schmelzwasser entstehen,
das Schmelzwasser sollte möglichst klar sein,
das aufgetaute Futter, sollte auch noch zu erkennen sein, was es ist und kein Matsch sein.

Habe ich was vergessen?

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:02 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum