![]() |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 04.11.2005
Beiträge: 13
|
L-Welse sterben
Hoi,
habe ein schlimmes Problem. Vor einer Woche starb ein kleiner L-Wels (Irgendein schwarzer Kaktuswels mit weißen Punkten). Da ich den noch nicht lange hatte hab ich mir nichts dabei gedacht. Allerdings ist soeben der große L25 (ca. 25cm) tot im Becken gelegen ![]() Die beiden Fische waren in komplett unterschiedlichen Becken die nichts miteinander zu tun haben außer dem Futter. Die Tiere hatten keine äußerlichen Schäden. Was kann das zum Teufel sein? Da noch mehr L-Welse vorhanden sind würde ich gern vermeiden das noch mehr Tiere das zeitliche segnen. Die Wasserwerte oder die Temperatur hat sich nicht verändert. Alle anderen Fische zeigen keine Veränderungen in keinem Becken. (Ob Barsche, Welse, Schmerlen, Kugelfische...) Letzte Woche starb außerdem noch ein Goldsaumbuntbarsch (ca. 20cm), er hatte einen sehr geschwollenen Bauch von einen auf den anderen Tag und ein sehr kleiner Cichlasoma managuense (der allerdings neu war). Alle Fische stammen aus verschiedenen Becken! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: CH-Solothurn
Beiträge: 172
|
Hallo
wie sind denn Deine Wasserwerte? Könnte es ev. doch am Futter liegen? Sonstige Störfaktoren? Gruss Sabrina
__________________
Freedom's just another word for nothing left to lose ... Janis Joplin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 04.11.2005
Beiträge: 13
|
Hoi,
Wasserwerte hab ich leider nicht parat, es handelt sich insgesamt um. 5 Becken. Von 1000 Liter bis 60 Liter. Habe meinen Tetraodon Suvattii vergessen (Schweinenasenkugelfisch). Und meine Chinesische Weichschildkröte hat es auch getroffen letzte Woche. Die Tiere starben jetzt alle innerhalb der letzten 2 Wochen. Manche kamen mir nicht so spanisch vor, da die neu gekauft waren. Die Tiere waren jeweils sehr ruhig und starben dann ganz plötzlich und bis auf einen Barsch (aufgequollener Bauch) ohne erkennbare Krankheitsmerkmale. Futter könnte ich mir vorstellen, da dies für alle Becken gleich ist. (Muschelfleisch, Mückenlarven und Trockenfutter, sowie Futtersticks). Sonstige Störfaktoren wüsste ich nicht. Kann es sein, dass mit dem Futter irgend etwas ins Wasser kommt? Werde morgen mal aus den beiden großen Becken Wasserproben entnehmen und damit in den Aquarienhandel fahren um die Proben testen zu lassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
|
Moin,
das beste wäre,wenn DU Dir selbst ein paar Meßreagenzien zulegen würdest,denn auf dem Weg zum Aquarienladen,können sich die Werte schon mal verändert haben.Schlauer bist Du dann auch nicht.Desweiteren kann man bei solchen Fällen schneller reagieren.Wenn es am Futter gelegen haben sollte,was ich nicht unbedingt glaube,dann wäre das Muschelfleisch mein Favorit.Mit verdorbenem Muschelfleisch hat schon so mancher seinen Besatz umgelegt. Gruß Deedel |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 27.10.2005
Ort: CH-Solothurn
Beiträge: 172
|
Hallo Deedel
ich hätte jetzt auch spontan auf verdorbenes Futter getippt, aber so eine "Fern-Diagnose" ist immer schwerig. MfG Sabrina
__________________
Freedom's just another word for nothing left to lose ... Janis Joplin |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
|
Moin,
was mich noch interessiert ist,wann war der 1. Neuzukauf und ab wann ging das Sterben los ?? Wie sind Deine Pflegeintervalle (Wasserwechsel wie oft und wieviel,Filterreinigung etc.) in den jeweiligen Becken ?? Gruß Deedel |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hi!
Wenn es am Futter liegen sollte, tippe ich eher auf die Muscheln als auf die Mülas. Ich habe über viele Jahre immer rote Mülas verfüttert, von verschiedensten Herstellern (und immer unterste Preisklasse) und nie schlechte Erfahrungen gemacht... Als allgemeinen Tipp würde ich vorschlagen, ein paar von den Riesen ab zu geben und dafür die Salmler, Bärblinge und Corys jeweils auf mindestens 5 Tiere auf zu stocken... Zitat:
Großzügige WW können nicht schaden, und eben den Besatz mal überdenken... Grüße, Christian |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 04.11.2005
Beiträge: 13
|
Hoi,
die Bärblinge werden eh aufgefressen, wir haben schon oft welche dazugekauft - aber die verschwinden bis auf 1-2 Tiere immer komischerweise ![]() Der Corydoras ist zu verschenken, allerdings will den irgendwie keiner.. hab den selbst geschenkt bekommen (Bevor er im Klo landet) Der Raubsalmler (Erythrinus erythrinus) ist kein Neonsalmler, der schwimmt nicht im Schwarm ![]() ![]() ![]() Und der Rotflossensalmler ist leider sehr schwer herzubekommen, wir sind dabei welche zu organisieren: ![]() Ansonsten werden die großen Tiere nicht abgegeben, es werden größere Becken angeschafft. Wir haben die Tiere ja nicht gekauft um sie danach wieder zu verkaufen. Da wurde schon überlegt und nicht einfach 3cm große Fische gekauft die später mal 1m werden. ![]() ![]() ![]() ![]() Die Guppies, Mollies usw finde ich sind mit dem 60cm Becken gut bedient. ![]() Das große Sterben scheint wie gesagt von den Roten Mückenlarven zu stammen. Da diese oft aus Asiatischen Ländern aus belasteten Gewässern stammen (Schwermetalle und Bakterien). Da dann unser PH Wert noch so hoch war, war dies natürlich ideal für die Bakterien. Die Muscheln kommen schon seit Jahren vom gleichen Händler. Ist kein typischer Zoohändler da er auch ein bischen Ahnung hat und nicht versucht mit allen Mitteln seine Fische loszuwerden. Daher vertrau ich mal drauf wenn er meint er hatte auch oft das große Sterben nach dem verfüttern von den Mülas. MFG |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Babywels
Registriert seit: 04.11.2005
Beiträge: 13
|
Hoi,
keine Sorge er frisst keine Flossen - wenn dann den Fisch mit ![]() Hier mal der alte Lineatus - der war schon etwas größer: ![]() ![]() Der Fisch der absolut auf Flossen steht ist der Palembangensis. Der pickt nicht, der rasiert Fische bis auf die Schwanzwurzel. (Endgröße ca. 20cm) Und die Zwergkugeln und Rotflossenkugeln sind da auch sehr nervig mit Flossenbeißen - aufgrund ihrer geringen Größe aber nicht unbedingt gefährlich für Fische. (1,5-4,5cm) Der Mbu hat es nur auf die Knochenhecht-Flossen abgesehen, alle anderen Fische bleiben unbehelligt. (Der wird auch 60cm!) Aber normal stehen alle mehr auf Muschelfleisch und Rote Mülas. Die einzig braven sind die Fluviatilis - die picken höchstens mal Pflanzenblätter an weil sie die Punkte mit Schnecken verwechseln. Ist aber auch stark zurück gegangen. Sind die idealen Kugelfische. Schwimmen auch immer zu dritt friedlich rum und probieren alles zu fressen was man ins Becken schmeißt. Werden auch nur ca. 17 cm. Der einzige große Fisch der noch wegkommt ist der Festae - denn der muss immer das komplette Becken umbuddeln, er (oder sie) ist im Moment ca. 20cm groß. MFG Geändert von Blausucht (08.11.2005 um 11:34 Uhr). |
![]() |
![]() |