L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.10.2005, 08:32   #1
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Vermehrung von Peckoltia sp.

Hi!

Vielleicht ist das ein Frühschuss, aber meine als L15 gekauften Peckoltias haben es wohl nach 3 Jahren endlich getan.
Nachdem ich das 60er etwas umgeräumt habe und einen großen (60%) Wasserwechsel gemacht habe hat das Männchen eine 5cm PVC Röhre besetzt und 1 Tag lang ausgiebig gesäubert.
Abends fing dann das Weib an um die Höhle rumzuschlawenzeln, aber er hat sie recht rabiat vertrieben, mit Bissen und Brostflossenstössen.
Seit gestern sitzt er jetzt in der Höhle und fächelt fleissig. Eier kann ich leider keine erkennen, weil er da alles verdeckt.
Ich seh aber grad das Weib und sie sieht sehr dünn aus.
Angefüttert hatte ich mit Pitti Trockenfutter und Hikari Koi Pellets die sich die beiden von der Oberfläche geholt haben.

Ist ein 60er mit HMF an der Seite mit 2x 300 l/h und einem Blubberfilter zusätzlich. Einrichtung Sand, Kiesel, Kokosnuss und Tonhöhlen sowie die PVC Röhre. Diese hat 5 cm Durchmesser, ist ca 17 cm lang und am Ende mit Schiefer zugeklebt. Temperatur ist 28-29°C pH müsste etwas unter 7 liegen.

In dem Becken sind noch 3 S.nigriventris, 1 cm kleine A.burtoni in einem Einhängekasten und TDS.

Hier mal ein paar pics:
das Männchen vor ca 2 Jahren
Weibchen
Weibchen Kopf
Männchen
Männchen Zähne
Männchen Haare (davon hatte er jetzt die letzten Wochen wesentlich mehr)
Bild von heute morgen

Ein ID Vorschlag wäre auch nicht schlecht...
gruss
Christian
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2005, 08:44   #2
joern
 
Beiträge: n/a
Hi Christian,

na, Glückwunsch !

Finde es interessant, dass bei Deinen Tieren die Oodonten an den Kiemendeckeln beim M und beim W etwa gleich entwickelt sind.
Und dass das Weibchen am Körper auch durchaus "rauh" aussieht (vermutlich kleine "Fransen" an den Knochenplatten ).
Das ist bei den L135 genauso .... und erleichtert die Geschlechterunterscheidung nicht wirklich.

Hast Du durch die Wasserwechsel auch starke T-Schwankungen erzeugt ? Oder andere Schwankungen in der Wasserchemie ?

Interessant finde ich Deine starke Durchströmung...ist das etwa 10-facher Beckeninhalt ?

Wenn Du Jungfische haben willst, solltest Du die Synodontis rauswerfen.

Viel Erfolg weiterhin !
  Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2005, 09:06   #3
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Hi!

Das WW Wasser hatte so ziemlich dieselbe Temperatur, da bei mir ab und an warmes Wasser aus der Kaltwasserleitung kommt.
Die Werte müssten gleich gewesen sein, mit höherem pH (ca 7,5) aus der Leitung.

Ich lasse ihm jetzt noch ein paar Tage Ruhe, bevor ich die Synos rausfange, das wird nicht so einfach.

Männchen
Weibchen
Was mir noch auffiel war ein großer grauer Fleck/Schimmer im Bereich der Eierstöcke beim Weibchen vor ein paar Tagen.
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2005, 09:21   #4
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
hi christian,

herzlichen glückwunsch!!!

deine bilder sind super interessant.

ich hoffe, da kommen noch mehr

lieben gruß

bine
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2005, 10:55   #5
Serge
Silurepapa
 
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
Hallo Christian,

Ich warte mit Spannung auf neue Bilder
Gruss

Serge
Serge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.10.2005, 11:38   #6
Caolila
Jon forever!
 
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
Hi!

Ist leider nicht so gut gelaufen...
Ich habe relativ früh die Kongos rausgefangen und dabei ist das Gelege rausgekommen. Habe es dann im Einhängekasten im Becken gelassen, mit Sprudelstein.
Ist ja jetzt 10 Tage her und es sind nur 3 Larven übrig geblieben. Die erste Woche verlief eigentlich recht gut, am Mittwoch fing der Exodus dann an. Mittwoch Nachts sind dann die ersten geschlüpft, die waren allerdings alles andere als hoch entwickelt.

Die Wasserwerte sind pH 6,5-7 (kann leider nicht genauer messen) kh liegt bei 2 und kommt mit 7 aus der Leitung. Laut Wasserwerk hab ich einen gh von 16-18 mit einem Leitwert von ca 800.
Eingefallen ist mir noch, dass vor dem Balzen die eine Pumpe für ein paar Tage abgestellt war. Die hatte gebrummt und ich war zu faul sie hinten aus der Ecke (auf meinem Schreibtisch) rauszuholen und hatte sie einfach 2-3 Tage abgestellt. Vielleicht hatte das einen positiven Effekt?

Das Männchen hält die Höhle auf jeden Fall wieder besetzt und das Weib erholt sich gut.
nach 3 Tagen

nach 5 Tagen

nach 6 Tagen

nach 10 Tagen
Caolila ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:36 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum