![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Südamerika - sonstige Welse Südamerikanische Welse anderer Familien. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 18.05.2005
Ort: Kolbermoor
Beiträge: 6
|
Fragen zu Rineloricaria fallax
Hi,
Wollt mal hier fragen ob jemand etwas über diese Welse weiß. Im Netz finde ich nicht viel darüber. Mich würden Haltungsbedingungen, Zucht, erreichbare Größe und Alter interessieren. Grüße Sebi |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Babywels
Registriert seit: 18.05.2005
Ort: Kolbermoor
Beiträge: 6
|
Hi,
kann mir keiner helfen? Grüße Sebi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Wels
Registriert seit: 30.01.2005
Ort: Mechernich/Eifel
Beiträge: 56
|
Hallo Sebi,
Zitat:
![]() ![]() ![]() Wenn Du in Google die Suche nach "Rineloricaria fallax" anwirfst: https://www.google.de/search?hl=de&i...a=lr%3Dlang_de ergibt das 1.630 Seiten auf Deutsch für Rineloricaria fallax! Da steht nix zu Haltungsbedingungen, Zucht, erreichbare Größe und Alter? z.B. https://www.zierfischverzeichnis.de/...ia_fallax.html https://www.zierfisch-ratgeber.de/art141.htm https://www.scalare.de/haltung/Ancis...ia_fallax.html https://www.aquarianer.at/f_zwergharnischwels.php Les mal ein bischen, und wenns speziell wird, frag nochmal ![]() Grüße Andree |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo,
Ehrlich gesagt wird mir schlecht beim durchklicken der Links... Mal abgesehen von der veralteten Nomenklatur steht auf den Seiten sehr viel Unsinn. Rineloricaria fallax heißt seit 2002 Hemiloricaria fallax. Die Art wird bis 20cm groß und benötigt daher etwas größere Becken als die meisten anderen Arten der Gattung Hemiloricaria oder Rineloricaria. Die Wassertemperatur sollte zwischen 25 und 29°C liegen. Das Verbreitungsgebiet welches beim Zierfischverzeichnis angegeben ist ist lachhaft. Die Art ist fast über das gesammte Amazonasbecken verbreitet. Die Zucht ist wie bei fast allen Hexenwelsen dieser Gattung nicht sehr schwer. Gelaicht wird in beidseitig offenen Röhren. Das Männchen betreut die grünen Eier bis zum Schlupf (um 10 Tage). Die Jungen benötigen viel Futter und gutes Wasser um gut zu wachsen. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Zitat:
vor allem die Bilder.. Sollten die z. B. vom Zierfischverzeichnis wirklich H. Fallax zeigen, dann kann ich meine Roten Hexenwelse ja beruhigt zu meinen H. Fallax tun und muss mir keine Sorgen um Hybriden machen.. ![]() Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Babywels
Registriert seit: 18.05.2005
Ort: Kolbermoor
Beiträge: 6
|
Hi,
danke für die Antworten. Würde für diese Hexenwelse ein 200l Becken ausreichen? Und was fressen sie hauptsächlich? Grüße Sebi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi,
und weil wir alle wissen, daß H. fallax zum H.-teffeana-Artkomplex gehört, wissen wir auch, daß die Inkubationszeit der Eier nur sechs Tage lang ist. Stimmt's, Norman? ![]() Gruß, Martin. P.S. Die Welt besteht aus mehr als dem Internet. Man könnte sich auch mal in Printmedien wie Büchern und Zeitschriften umschauen...
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |