![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Aquariumwand Überlegungen
Hallo
Ich bin gerade in der Planung einer Aquariumwand für in den Keller. Ziel Haltung und Zucht kleinbleibender L-Welse wie die div Hypancistren Peckoltias usw. Man sieht oft Aquarienwände mit 50 Liter Becken Stück an Stück. Ich bin aber der Meinung, dass 160 Litter Becken in der Haltung einfacher sind, die Wasserwerte stabiler bleiben. Wiso nicht 160 Literbecken verwenden und in der Mitte trennen, ja sogar diverse schmale Kabelkanäle einkleben, so das eine gelochte Plexiglasscheibe individuell umgestellt werden kann , mal das Becken 50% /50%, mal 30%/70% , oder sogar 3teilen 30/30/40 usw. Das Gesamtvolumen würde sich nicht ändern. Filtern würde ich es über 2 HMF mit Luftheber. Auf diese Weise hätte ich 3 Beken übereinander aber in wirklichkeit 9 Becken wovon jedes 36 x 50 cm Grundfläche hätte (Beckengrösse 110 x 50 x 30 =165 L ) also jedes Teil 55 Litter ![]() Sollte ich mal einen etwas grösseren Wels haben wollen wie ein L200 kann ich die Trenwände rausnehmen und könnte ein 110 cm Becken bieten. ![]() Sicherlich bin ich nicht der erste der diese Idee schon hatte, deshalb meine Frage an Aquariumwand Besitzer, was haltet ihr von dieser Idee? Frage an solche die es auch unterteilt haben(mit Wasserdurchfluss) wie sind eure Erfahrungen? Über kritische fragen oder kritisches Fedback bin ich sehr dankbar. Gruss Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (14.10.2005 um 08:49 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Beiträge: n/a
|
Hi Udo,
Zitat:
Und die Technik ist viel einfacher und kompakter unterzubringen ! Anstatt der Plexiglas-Trennwände kann man auch gut Schaumstoffmatten nehmen. Dann sehen sich die Fische nicht (ist bei Plecos vielleicht nicht ganz so wichtig), haben zusätzliche Filterfunktion und verschrammen nicht. |
|
![]() |
![]() |
#3 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
villeicht solltest du einfach bei ein oder 2 dieser Becken die Trenscheiben fest einkleben, so das kein Wasserdurchfluss möglich ist. Nur so kannst du Quarantänebedingungen herstellen. Bei solch einem Projekt sollte man immer ein oder zwei Quarantänebecken zur Hand haben. Ich hatte überlegt 150er Becken mit 50 Tiefe und 35 höhe zu nehmen (bauen zu lassen). In diese dann zwei Trennscheiben und man hat eine schöne Anlage. Davon jeweils zwei nebeneinander und 2 Übereinander und fertig ist die 12-Becken-Wand mit 12*87,5 Litern. Ansonstem klingt dein Projekt recht interessant. Gruß Andreas der erstmal das passende Haus mit dem Passenden Keller für die AQ's sucht.
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hi!
Wenn ich Probleme in meinem Becken hatte, habe ich es durch einen mit Fliegengaze bespannten Rahmen unterteilt. Da sollten auch kleinste Babywelse nicht durch passen. Alternativ gingen natürlich die von Jörn vorgeschlagenen Filtermatten. Weiß nicht, ob man gelochte Plexiglasplatten kaufen kann, aber selber lochen ist sicher SEHR aufwändig, und die Löcher sind vermutlich so groß, dass die kleinsten hin und her wechseln können...? Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jungwels
Registriert seit: 18.05.2004
Beiträge: 38
|
Hallo
finde die Idee von Cattleya gar nicht schlecht, ich bin auch am planen für so eine Wand mit 6x200L (100x50x40) oder 8x 150L (100x50x30) Becken mit HMF und Lufthebern. Habe nur das Problem das man keine schönen Bilder von solchen Anlagen im Web findet ausser wie schon gesagt die mit kleinen Becken. Weiß noch nicht mit was ich das Regal bauen soll, tendiere ja zu diesem Alu-Steck-System. Vielleicht kann mir da ja einer weiterhelfen. gruß tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo,
Ich habs Udo schon per PM geschrieben, aber ich schreibs auch nochmal hier. Das System was Jörn angedeutet hat, finde ich genial. Anstatt der Plexiglasplatte zwei Filtermatten und in der Mitte jeweils ein Luftheber zu den beiden Beckenseiten. Hier hat man eine Trennung sowie auch einen Filter in einem. Am Wochenende habe ich diese Version der Beckenteilung bei mehr als hundert Becken gesehen und bin davon begeistert. @tobi: Du kannst auch Kantholz zum Bau der Anlage nehmen. Saubere, penible Arbeit natürlich vorrausgesetzt. Es ist günstiger als das Alu-Steck-System und hält bei sachgemäßem Bau genausoviel aus. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |