L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.05.2005, 17:55   #1
boerdi
L-Wels
 
Benutzerbild von boerdi
 
Registriert seit: 11.05.2004
Ort: Rosenheim/Oberbayern
Beiträge: 280
Anwendung von Erlenzapfen und Seemandel...

Hallo allerseits,

habe heute von meinem Händler etliche Sachen bekommen weil ich ihm nen Gefallen getan habe.Nun habe ich hier Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen und weiß nicht recht wie und was ich damit anstellen soll.Bisher hab ich davon gehört mußte/wollte es aber bisher nicht einsetzen.
Meine Fragen nun zu den Sachen:
Muß ich die vorher wässern?
Nehme an die Welse können die Seemandelbaumblätter fressen oder?
Kann ich die Blätter und die Zapfen auch so mal ins AQ legen?
Bzw. wieviel von den muß ich in wieviel Liter Wasser tun damit es was bringt?Sind die evtl. nicht für alle Fische gut,oder kan ich das in jedes Becken geben?
Viele Fragen aber ich hoffe ich bekomme doch ein paar Antworten :-)
Mfg Boerdi
__________________
Der Fischflüsterer
boerdi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2005, 18:02   #2
Chillath
L-Wels
 
Registriert seit: 10.01.2005
Beiträge: 327
abwachsen solte man sie nicht,weil dann hat das keinen sinn...
fressen tuhen die welse das auch
Chillath ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2005, 18:37   #3
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hallo

3 Blätter auf 100l sind schon Ok
Mit Erlenzäpfchen musst du antesten, bei weichen Wasser drücken sie den Ph Wert schneller.
Da würd ich auch mit 3 Stück pro 100l anfangen und immer wieder nach 1-2 Tagen den Ph-Wert kontrollieren.

Du kannst beides bei allen Fischen einsetzen. Einfach reinlegen und gut ist.

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2005, 22:54   #4
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
also bezüglich Erlenzapfen nehm ich doch weitaus größere Dosen und habe trotz nicht bis kaum vorhandener Härte in den Becken keine wirklichen pH Senkungen feststellen können. Auch nicht bei etwa 5 großen Zapfen auf 25 Liter brutto.
Weder mit meinen "alten" noch mit meinen "neuen" Erlenzapfen (verschiedene Quellen).

Abwaschen tu ich da nichts.

Die Seemandelbaumblätter werden bei mir bevorzugt von Garnelen gefressen.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2005, 23:42   #5
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
also bezüglich Erlenzapfen nehm ich doch weitaus größere Dosen und habe trotz nicht bis kaum vorhandener Härte in den Becken keine wirklichen pH Senkungen feststellen könne
Hmm

Seit dem ich die eingeworfen habe muss ich ehrlich gesagt aufpassen.

10-15 Stück auf ca 160l hauten mir den Ph von ca 6,8 in 4-5 Tagen auf 5.
Filterung über Hmf, n paar Morkienwurzeln drin.
Fütterung eher mässig da nur Welse drin sind.
Der Gh liegt bei 8, Kh 4-5.

Kann mir das sonst nicht anders erklären.

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2005, 23:44   #6
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Besteht denn die Möglichkeit das Erlenzäpfchen die Kh aufzehren um ansäuern zu können?

Nur mal so ein Gedanke.
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:10 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum