![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 23.05.2005
Beiträge: 17
|
L-Wels Fahndung
Hallo
Ich möchte in das Thema L-Welse einsteigen. Darum suche ich einen, der keine hohen Ansprüche stellt, relativ klein bleibt (max. 15cm), günstig in der Anschaffung ist und den man im südamerkanischen Gesellschaftsbecken halten kann. Achja, an Pflanzen sollte er nicht gehen. Das sind jetzt erst mal hohe Ansprüche. Aber vielleicht gibt es ja welche die passen oder auch Alternativen. MFG |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Beiträge: n/a
|
Hi,
Zitat:
Ein guter "Einsteiger-L-Wels" ist sicherlich der P. "maccus". In den Läden wird dieser häufig als "Peckoltia vittata" oder "Zwergzierbindenwels" angeboten. Diese Bezeichung ist aber meist falsch...was einen aber nicht stören sollte, wenn der Preis stimmt. Von den (falschen) Namen sollte man sich nicht unbedingt verrückt machen lassen. Wenn Du in die Suche mal "maccus" (oder LDA67 oder L162) eingibst, wirt Du einiges finden. Die Neigung, mal an was Grünem zu naschen, kann man durch eine entsprechende Fütterung mit Grünzeugs zumindest reduzieren, aber kaum vollständig ausschließen. Es gibt hier auch einen aktuellen Zuchtbericht zu diesem Tier. Sonst solltest Du mal schauen, ob Du in der Börse ein Angebot einer Nachzucht einer Hypancistrus-Art erstehen kannst. Die meisten sind nicht sooo schwierig und erfüllen die größten Teil Deiner Anforderungen. Auch bei diesen Tieren hilft Dir dann die "Suche" weiter...oder die Datenbank, die gerade weiter aufgebaut wird. Geändert von joern (23.05.2005 um 13:35 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
@ Joern
Mal ne kleine Frage und auch Bitte. Warum gibt es so einen Wels nicht ? und kannst Du bitte Deine Aussage begründen.
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Moin moin,
spontan fällt mir der L144 ein. Musst nur gelb mögen. ![]() Ansonsten erfüllt er alle gewünschten Ansprüche. Ach ja, einige Hexenwelsarten sollten auch passen. Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Beiträge: n/a
|
Hi,
Zitat:
- der keine hohen Ansprüche stellt, je nach Erfahrungsgrad und Vorlieben des Halters sind "Ansprüche" natürlich relativ... - relativ klein bleibt (max. 15cm) die meisten L-Welse werden größer als 15cm, kann man in der Datenbank nachschauen. Ausnahmen sind sicherlich die am häufigsten in den AQ zu findenden L-Welse (weswegen sie eben auch gern gehalten werden) - günstig in der Anschaffung ist damit fallen eigentlich schon alle aus...wirklich "günstig" im Sinne von wenig Geld ist KEINER. Die fangen alle bei 10,-€ an, selbst der P."maccus" liegt meist nur knapp darunter. Hiesige gängige Ladenpreise voraussgesetzt. - und den man im südamerkanischen Gesellschaftsbecken halten kann. das kann man eigentlich alle....meistens jedenfalls. - an Pflanzen sollte er nicht gehen Das kann man für KEINEN zu 100% ausschließen. Es gibt Arten, die BRAUCHEN Grünkost, es gibt Arten oder Individuen, die leben in ersten Linie omonivor oder carnivor, kriegen aber anscheinend manchmal einen Rappel und versuchen sich am Grünzeugs. Dieses kann man durch geeignete Fütterung sicherlich für viele Arten stark reduzieren (zumindest für die omni- udn carnivoren). Aber eben nicht vollständig ausschließen. Aufgrund des Argumentes "Preis" und "Pflanzen" bleibt also bei einer 100%igen Forderung keiner übrig. Noch ein Beispiel: Wer viel Wert auf Pflanzen legt, hat häufig -viel Licht (Plecos mögens schummerig, sind Dämmerungs bzw.Nachttiere) -vermutlich eine CO2-Anlage (reduziert direkt oder indirekt O2-Gehalt) beides ist Kontraproduktiv für eine "vorbildliche" L-Welshaltung. Das kann dann schon mal heißen, dass man die Ansprüche eines solchen Tieres falsch einschätzt. Da muss man also einen Kompormiss eingehen. Was aber durchaus möglich ist, wenn man sich am Wissen in diesem Forum bedient. Aber für diesen Kompromiss muss man eben auch bereit sein. |
|
![]() |
![]() |
#6 | |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hey,
@Jörn: es tut mir leid, aber so einen Unsinn habe ich lange nicht gehört. Vor allem, weil sämtlichen Aussagen schon im zweiten Satz widersprochen wird. Es gibt sehr viele Loricariiden für unter 10 Euro. Vorausgesetzt, man kauft sie nicht im teuersten Laden... Gruß, Martin. P.S. Was soll denn heißen, daß eine vernünftige Bepflanzung einer gerechten Loricariiidenhaltung widerspricht? Das viele Licht wird bei vernünftigem Pflanzenwuchs automatisch gedämpft. Sauerstoff wird keinesfalls direkt durch das CO2 beeinflußt, abgesehen davon braucht man nicht unbedingt CO2 zuzusetzen. Habe ich schon festgestellt, bevor dieses Forum existierte... Zitat:
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Vielleicht zähle ich den "Ancistrus normalo" und Abraten ja nicht mehr dazu.... Zitat:
![]() Wieso schreibst Du dem jungen L-Wels-freund nicht Deine Sicht der Dinge, wenn meine so falsch ist. Dann lernt er vielleicht was....und ich auch ! |
||
![]() |
![]() |
#8 |
Jungwels
Registriert seit: 22.05.2005
Beiträge: 35
|
Hi
Also ich wüsste da eventuell einen kleinbleibenden. LDA 25 Parotocinclus. Ich kenn mich jetzt mit dem nicht so aus. Aber den hatte ich mal bei meinem Händler gesehen und teuer war der nicht. Vielleicht kennt sich ja hier einer mit diesem aus ansonsten müsstest du mal etwas googeln. So hab mal nachgeschaut. Diese sollen 6 - 8 cm lang werden und Pflanzen in ruhe lassen. Auf www.welse.net ist da ein Bericht drüber. Schöne Grüsse Andreas Geändert von andreas1983 (24.05.2005 um 10:37 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi MacPaci (oder so
![]() wenn 20 € Deine Obergrenze ist und Du die Tiere nicht im Handel kaufen mußt, sondern auch Kontakt zu Züchtern hast bzw. die Anzeigen (z.B. hier im Forum die Börse) beachtest, eventuell mal eine Börse besuchst, dann ist die Auswahl relativ groß. Wenn Du die Tiere im normalen Laden kaufen mußt, wird sich die Auswahl wahrscheinlich wirklich auf Panaqolus spec. aff maccus ("Peckoltia vittata"), diverse Ancistrus - und Chaetostoma Arten beschränken. (Ausgenommen natürlich auch diverse Hexen-, Störwelse und Otocinclus-Verwandte). Über privat bekommst Du allerdings für 20 € die meisten Hypancistrus Arten (ob manche Arten der Gattung jetzt 15 oder 16 cm werden, interessiert vielleicht näher eh nur den Herrn Oberlehrer aus Bremen), aber auch z.B. den wunderschönen Peckoltia sp. "L 134", der inzwischen regelmäßig nachgezogen und angeboten wird. Andere Peckoltia Arten werden nur seltener nachgezogen, sind meist aber auch nicht so hübsch ![]() Das mit den Pflanzen wurde ja schon gesagt...
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Beiträge: n/a
|
Nochmal ich...
Also jetzt mal ganz ehrlich, irgendwie vermisse ich hier eine grundlegende Frage. Auch wenn es sich blöde anhört, bisher hat noch keiner mal nach den aktuellen Wasserwerten oder nach der Aquagrösse gefragt. Gut, es wurde zwar schon ziemlich genau nach einem Wels gefragt, aber sollte man diese Parameter nicht mit einbeziehen ?? Um dann evtl zu sagen, nimm doch Wels X und davon dann X Stück. |
![]() |