L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.05.2005, 17:41   #1
Josi
Wels
 
Registriert seit: 04.08.2004
Beiträge: 66
Kiemenwürmer

Hi Leute!

Ich habe vor etwa einem Jahr Diskusfische zu meinen Welsen (div. Leporacanthicus und L 27) gesetzt. Ich hatte in dieser Zeit einige Male mit Kiemenwürmern zu kämpfen.

So nun zu meiner eigentlichen Frage - können die Welse ebenfalls von den Würmern befallen werden?
Wie siehts mit Flagellaten aus?

Lg Josi

PS: Die Welse zeigen keinerlei Krankheitszeichen mich interessiert nur ob so eine Ansteckung möglich ist.
Josi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2005, 02:06   #2
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallo Josi
Natürlich können deine Welse damit befallen sein
Das mußt Du genau Prüfen

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2005, 05:58   #3
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

das kommt in Verbindung mit Diskus sogar relativ häufig vor.
Flagelaten,Nematoden... fast alles was es gibt gibt es auch bei den Welsen

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2005, 12:46   #4
Josi
Wels
 
Registriert seit: 04.08.2004
Beiträge: 66
Hi!

Danke für Eure Antworten! Ich überlege jetzt ernsthaft, ob ich meinen Welsen die Diskus nochmals zumuten sollte!

lg josi
Josi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2005, 13:35   #5
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Cool

Hallo Josi !
Gesunde Tiere kommen bei guten Hälterungsbedingungen sehr gut mit all diesen Plagegeistern zurecht und haben auch genügend Körpereigene Abwehrkräfte aufgebaut.Größere Probleme stellen sich meist erst mit schlechten Haltungsbedingungen ein (Überbesatz,zu kleine Filter ,schlechte Wasserwerte,einseitige Fütterung usw.). Ernsthafte Probleme entstehen eigentlich nur,wenn diese Plagegeister durch irgendeinen Umstand Überhand nehmen ,die Tiere unter Dauerstreß stehen und keine Abwehrkräfte besitzen. Ich pflege auch Diskus und Welse und auch meine sind nicht "parasitrenfrei" ,zeigen aber auch keine negativen Erscheinungen,sondern vermehren und verhalten sich ganz normal.
KW kannst Du auch mit Neons einschleppen ,da brauchst Du nicht unbedingt Diskus dazu.Auch Nematoden und Bandwürmer kannst Du schon als "normale Plagegeister" ansehen.Auch mit Lebendfutter kann man sich eine ganze "Palette " damit einfangen.
Also,Optimale Haltungsbedingungen und es sollte kaum Komplikationen geben.
Gruß Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2005, 14:15   #6
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

@Deedel

das kann ich so nicht stehen lassen denn auch bai optimalen Haltungsbedingungen werden deine Tiere irgendwann an dem Parasitenbefall (Nematoden,Flagelaten) zugrunde gehen. Wenn nicht an den Primären Erscheinungen dann an sekundären Effekten. Um ein allgemeines Wohlbefinden deiner Tiere zu ermöglichen sollte das Becken möglichst parasitenfrei sein. Hierbei will ich nicht sagen, dass das Becken steril, keimfrei oder ähnlich sein muss sondern nur weitestmöglich parasitenfrei. Wenn du Tiere weitergibst erwartet der Käufer ja auch gesunde Tiere, die nicht zusätzlich zum Stress des Umzugs noch einen Parasitenbefall aufweisen.

Bsp.: Ein Bandwurm bringt dich nicht um, macht dich aber schöööön dünn. Behältst du ihn odr gehst du zum Arzt ?

@Josi

Deddel hat schon recht was das Einschleppen von Parasiten jeder Art angeht. Die kann man sich auch mit allen anderen Neuerwerbungen und sogar mit Frostfutter einfangen. Das kann man nur mit Quarantänebecken verhindern (nicht verhindern aber minimiren). Ich habe dafür speziell 2 60L Becken in Reserve. Für Frostfutter gab es hier mal einen Thread von jemandem der es in der Mikrowelle auftaute. Seit ich das so mache habe ich auch mit Frostfutter keine Probleme denn es ist Serilisiert wenn es ins Becken kommt.

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Umfrage: Kiemenwürmer bei L-Welsen Ireneus Krankheiten 12 21.06.2009 12:32
L147 + barsche mit kiemenwürmer. was tun? jassica2000 Loricariidae 9 22.01.2007 16:49
Verdacht auf Kiemenwürmer Florian M. Krankheiten 8 04.01.2007 18:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:25 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum