![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
|
Moin moin,
brauche dringend einen Rat von Euch. :hp: :hp: :hp: Als ich vorhin nachhause kam, wunderte ich mich, daß zwei meiner ausgewachsenen L 333 vor ihren Höhlen lagen. Ich sah auch keinrlei Atembewegungen und habe mich dann entschlossen sie anzustupsen. Das Männchen zeigte keinerlei Reaktion und ließ sich so in die Hand nehmen. Das eine Weibchen reagierte sehr schwach, machte aber auch keine nennenswerte Fluchtreaktion. Als Sofortmaßnahme habe ich die beiden rausgefangen, in ein 25 L Becken gesetzt und einen Sauerstoffstein reingehängt. Da ich keinen Bodengrund reingetan habe, konnte ich in der Bodenspiegelung sehen, dass das Männchen doch noch ganz schwach atmet. Ich habe jetzt gerade etwa 1/3 Frischwasser zugeführt, hatte das Becken nur ca. zur Hälte mit dem Altwasser voll gemacht. Inzwischen zeigt das Weibchen wieder deutliche Lebenszeichen, auch das Männchen hat sich an eine andere Stelle bewegt. Weiterhin habe ich sofort Nitrit und Kupfer getestet, beide ist nicht nachweisbar, bzw. bei den hochgelobten Tests von JBL kann ich nicht genau erkennen, ob das 0 oder o,o25 ist. Der Leitwert im Ursprungswasser betrug 80 µS/cm, der Ph-Wert 4,9. Folgendes ist mir im Uesprungsbecken aufgefallen: SCheinbar habe ich einen Blaualgenbefall, der am Wochenende noch nicht da war. Was mach ich jetzt mit den beiden ? Ich habe keinen eingefahrenen Filter für das kleine Becken, trotzdem den kleinen Innenfilter anschließen, den ich dafür habe? Sonstige Vorschläge ? Ist wirklich dringend, bitte schnell antworten. :cry: Bitte entschuldigt das etwas konfuse Geschreibsel, aber es würde mich tierisch ärgern, meine Prachtexemplare zu verlieren. Gruß ein geknickter
__________________
Olli --------------------------------------------------------------------------- www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse --------------------------------------------------------------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Hallo Olli
Meiner Meinung nach, falls Deine PH Messung stimmt, ist dieser zu niedrig. Warum ist Dein Leitwert so niedrig? Hast Du reines Osmosewasser ? mfg |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
|
![]() Moin,
erstens: reines VE-Wasser (ich benutze keine Osmose) hat bei mir einen Leitwert von 0. Ein Leitwert von 100 µS/cm ist für mich normal weiches Wasser zur Haltung von Südamis (Apistos und L-Welse) zweitens: Die Sache hat sich leider erledigt. Während sich das Weibchen wieder gut erholt hat, ist das Männchen heute verstorben. Gruß
__________________
Olli --------------------------------------------------------------------------- www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse --------------------------------------------------------------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Warum muss man Welse mit VE-Wasser halten ? Man entzieht dem Wasser doch auch Mineralien die die Fische auch über die Haut aufnehmen und auch brauchen. Also ich mache nichts mehr in der Hinsicht mit Osmose oder ähnlichem, ich bin der Meinung das meine Tiere mit normalen Leitungswasser sich wohler fühlen. Bespiel Diskus, in Osmosewasser tat sich gar nichts, im normalen Leitungswasser hab ich jetzt Nachzuchten. Wäre mein Wasser zu hart würde ich mixxen. Ich denke das das Wasser, besonders der PH-Wert mit dem Tod des Männchens zu tun hat. mfg |
|
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
|
Moin Motoro,
ich denke zwar auch, dass es eine Art Verätzung durch den niedrigen Ph-Wert war, ansonsten halte ich deine Antwort allerdings für falsch. Du brauchst dir ja nur mal ansehen, was für Wasserwerte für diese Welse und auch für Diskus in ihren Ursprungshabitaten gelten. Da die Welse Wildfänge waren, fühlen sie sich mit Sicherheit in entsprechenden Wasserwerten wohler. Und das gilt auch für Nachzuchten, wie ich selber bei diversen Fischen chon gemerkt haba (allerdings subjektives Empfinden, rein nach Vitalität, Farbenpracht etc. beurteilt) Das du nun gerade mal zufällig Nachzuchterfolg bei deinen Diskus hast, setzt mit Sicherheit nicht die Erfahrungen von zig erfolgreichen Züchtern und Haltern außer Kraft, die mit Sicherheit das Gegenteil behaupten werden. Außerdem ist die Aussage, ich nehme reines Leitungswasser, sehr relativ. Vielleicht hast du ja so gute Wasserwerte für Südamis, dass Osmose oder VE garnicht nötig sind. Ich wäre aber vorsichtig mit solch pauschalen Aussagen. Gruß
__________________
Olli --------------------------------------------------------------------------- www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse --------------------------------------------------------------------------- |
![]() |
![]() |