L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.11.2004, 06:00   #1
Michael aus do
L-Wels
 
Registriert seit: 26.10.2003
Beiträge: 427
Hallo Zusammen !

Möchte gerne einen Internet Tipp zum JBL CP 500 weitergeben,den ich schlichtweg genial finde und der mir sehr geholfen hat.

In letzter Zeit viel mir auf, das das AQ welches ich mit JBL filtere immer übermässig viel Schwebeteilchen aufwies. Ich führte dieses auf die versch.Ursachen zurück unter anderem auf das viele Wurzelwerk.Allerdings,in den Eheim gefilterten AQ`s hatte ich die Probs nie.
Mehr durch Zufall fand ich einenThread in einem anderen AQ Forum der zeitlich auch schon ein wenig zurücklag.Dort schilderte ein Aquarianer seine Probs mit dem CP 500.Er hatte festgestellt , das die Filterkörbchen beim CP 500 nicht mit der Innenwand des Flters abschliessen und somit das zu reinigende Wasser nicht durch die Filtermedien fliesst sondern zwischen Filterkörbe und Filterinnenwand zurück zum Pumpenkopf - das also das Wasser ungereinigt den Filter verlässt.Ich schaute bei mir nach und exakt so isses.

Ich folgte seinem Tipp, und dichtete die Ränder der Körbe mit selbstklebender Fensterdichtung ab - das Ergebnis war absolut überzeugend, klares Wasser,keine Schwebeteilchen !!! Traurig das JBL das selber nicht merkt bzw. geändert hat.Einige Händler wurden wohl schon über dieses Prob informiert .Na ja,wer einen JBL im Einsatz hat,sollte das mal probieren.

PS Übrigens,die beim JBL des öfteren beobachtete nachlassende Powerleistung könnte auch damit zusammenhängen,denn der Dreck geht ja weitestgehend ungereinigt an der Fügelschraube vorbei.

Gruss aus DO

Michael
Michael aus do ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2004, 19:25   #2
Alex W.
Jungwels
 
Benutzerbild von Alex W.
 
Registriert seit: 31.12.2003
Ort: Konstanz
Beiträge: 46
Hallo Michael,


interessanter Tipp. Ich habe den CP 250, beim nächsten Öffnen prüfe ich das Ganze mal, wie es bei mir aussieht und wie ich es abdichten könnte... eigentlich müsste eine Silikonnaht reichen, aber dazu müsste ich den Filter lange abstellen....
__________________
Gru
Alex W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2004, 19:31   #3
Michael aus do
L-Wels
 
Registriert seit: 26.10.2003
Beiträge: 427
Hi Alex !

Aus dem Thread ,wo ich das gelesen habe, ging hervor, das auch einigen Händler das Prob bekannt ist und das das mittlerweile auch JBL weitergeleitet worden ist.Ich habe beim Nachsehen genau wie geschildert sofort das Prob erkannt-zwischen Filtertopf und Wand sind ca. o.3 mm "Spiel". Das reicht,das das Wasser nicht durch die Filtermedien geht sondern ungefiltert an der Wand lang und quasi dreckig wieder ins AQ.

Silikon tuts auch ,war mir aber zu fummelig.Die selbstklebende Fensterdichtung war eine einfache Sofortlösung.Es funzt !!!


Gruss

Michael
Michael aus do ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2004, 20:02   #4
Alex W.
Jungwels
 
Benutzerbild von Alex W.
 
Registriert seit: 31.12.2003
Ort: Konstanz
Beiträge: 46
Hallo Michael,

normale Fensterdichtung aus dem Baumarkt? Muss ich mir mal besorgen! Wobei ich mich über die Filterleistung des 250er nicht beschweren kann, gut durchströmt sind die Filtermedien auch!
__________________
Gru
Alex W. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 01:35   #5
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
dann hab ich vielleicht auch den Grund für das zeitweisige Nachlassen der Leistung meines JBL CP.

Bloß, was ist mit dem Klebstoff der Fensterdichtungen?
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 05:27   #6
Michael aus do
L-Wels
 
Registriert seit: 26.10.2003
Beiträge: 427
Hi Walt !

Meinst du der ist Toxisch ? Oder bezweifelst du das der hält ?

Also zum ersten kann ich nichz viel sagen , also was in dem Klebstoff ist.Beim Tippgeber funktionierte es,bei mir auch.Die Fläche ist ja eher gering , der Anteil des Klebers somit auch......und dann sind es 540 Liter.....aber genau weis ich es halt nicht.

Könnte mir vorstellen,das die Dichtungen sich beim Korbherausziehen lösen, das wäre natürlich blöd,müsste dann eine andere Lösung finden.Wichtig ist erstmal,das ich durch den Thread das Prob erkannt habe.Wäre ich wohl nicht draufgekommen.

JBL sollte aber auf die konstruktive Kritik reagieren,so macht das keinen Spass !


Gruss

Michael
Michael aus do ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 08:50   #7
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi Micha,
nein, ich mein schon irgendwelche giftigen Inhaltsstoffe...

Allerdings hab ich auch solche Dichtungen an einer Aquarienabdeckung (kann dazu aber nichts genaues sagen, da das mein einziges Becken ist, in dem mir zeitweise Fische sterben. Ob´s am Kleber liegt, wag ich mal zu bezweifeln...)
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 12:58   #8
Shadow310574
Jungwels
 
Registriert seit: 18.01.2004
Beiträge: 32
Ich habe auch einen JBL aber auch noch andere von Eheim, und ich habe überall das Problem mit Schwebeteilchen, ausser bei den AQ wo zusätzlich noch ein Innenfilter drinn ist,
Könnte es sein, das dies ein Problem bei allen Filtern ist, die diese Körbe innen haben ???
weil wenn ich mich jetzt richtig errinnere ist bei allen Platz an der Innenwand, sonst würde man die Körbe auch nicht so leicht rauskriegen
:wirr:
__________________
[b]Mit freundlichen Gr
Shadow310574 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 14:29   #9
Sturi
An der 4 verzweifelt ...
 
Benutzerbild von Sturi
 
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
Hi,

auch ich hatte dieses Problem bei meinem Eheim 2224.
Auf anraten meines Händlers habe ich es dann mit Filterwatte in einem Korb versucht ... kein Erfolg.
Der nächste Tipp war so ein Mikroflies das man sich selber zuschneiden musste ... kein Erfolg.
Nächster Tipp ... kam nicht da der Händler ratlos war.
Ich habe die Schwebeteilchen erst mit einem Schnellfilter eliminieren können.
Den habe ich aber nun dringelassen, da er mit dem Diffusor eine Menge Sauerstoff ins Becken bringt.

Villeicht haben wir aber hier des Räsels Lösung. Als Idee villeicht hilft es ja wenn man einen Weckgummi um die Körbe spannt. Das sollte sie Lücke schließen und die Teile sind lebensmittelecht also auch AQ geeignet.

Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net
Sturi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2004, 15:13   #10
Alex W.
Jungwels
 
Benutzerbild von Alex W.
 
Registriert seit: 31.12.2003
Ort: Konstanz
Beiträge: 46
Hallo,

das mit dem Weckgummi ist eine gute Idee, da liegen bei meinen Eltern noch Dutzende :vsml:
Wobei ich mit meinem CP 250 das Problem nicht so habe...
__________________
Gru
Alex W. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:51 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum