![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 06.06.2004
Beiträge: 4
|
Panaqolus albivermis L204
hallo leute
kann mir jemand sagen wie man den geschlechts unterschied der L 204 erkennt? habe bisher noch niemand gefunden der die unterschiede kennt ![]() und kann mann sie normal füttern oder sind es spezis? gruss pascal |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 29.03.2003
Beiträge: 199
|
Hallo Pascal,
der L 204 braucht zur Ernährung unbedingt weiches Holz im Becken. Die Geschlechtsunterschiede lassen sich anhand der unterschiedlichen Bestachelung auf dem Schwanzstiel und der unterschiedlichen Länge der Interopercularodontoden (die Stacheln am Kiemendeckel) festmachen. Der L 204 benötigt IMO höhere Temperaturen (28-30°C). Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 06.06.2004
Beiträge: 4
|
danke matthias
kannst du mir irgendwelcher link nennen wo ich mehr über diesen wels nachlesen kann. :hp: anscheinend ist der nicht ganz einfach zu halten... in der zoohandlung sagen sie es komme nicht so darauf an... es seien zähe viecher... :angry: gruss pascal |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Wels
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 53
|
Zitat:
wie bist Du zu dieser Ansicht gekommen? Ich halte meinen z.Zt. bei 25-26°C, aber an einigen Tagen waren die Temperaturen auch bei 27-29°C und habe keine Verhaltensänderungen feststellen können. Deshalb bin ich mir auch noch nicht sicher, ob ich die Temperatur dauerhaft erhöhen soll oder nicht. Worauf müsste ich achten? Grüße |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Welspapa
Registriert seit: 29.03.2003
Beiträge: 199
|
Hallo Pascal!
Hier ist ein sehr schöner Bericht zum L 204: https://welse.net/seiten/l204.htm Zitat:
@Sathanael: Unter anderem daher habe ich auch das mit der Temperatur. Habe es noch woanders gelesen, erinnere mich aber nicht mehr wo es gewesen ist. Grüße Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Wels
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 53
|
Zitat:
diese Seite kannte ich schon, die Temperaturangaben sind ja auch nicht unüblich, aber ob sie nun sein müssen, ist dadurch ja nicht gesagt (plantcatfish gibt glaube ich ein Intervall von 24 - 30°C an). Es ging mir eher darum zu erkennen, ob sich ein L204 (oder anderer Wels) aufgrund von Temperaturverhältnissen unwohl fühlt und ob eine Änderung angesagt ist. Grüße |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 06.06.2004
Beiträge: 4
|
hallo alle
danke euch für die antworten gruss pascal |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Panaqolus albivermis L204 mit L206? | Barbarossa | Loricariidae | 2 | 04.01.2006 17:03 |
Panaqolus albivermis L204 | Robin | Loricariidae | 2 | 28.12.2005 12:54 |
Panaqolus albivermis L204 a | aquaristiknet.com | Loricariidae | 17 | 14.11.2004 11:40 |
GU bei Panaqolus albivermis L204 | ucm | Loricariidae | 2 | 10.11.2004 23:12 |
Panaqolus albivermis L204 | boerdi | Loricariidae | 6 | 12.08.2004 11:16 |