![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 13.03.2010
Beiträge: 17
|
PH-Werte
Hallo Forumer,
ich möchte gerne wissen wie man den PH-Wert nach unten kriegt. wenn mir einer helfen kann dan wäre dass nett. Ich freue mich auf schnelle Antworten. LG Lukas_W |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jungwels
Registriert seit: 07.06.2009
Beiträge: 32
|
teilwasserwechsel mit osmosewasser, seemandel baumblätter, mangrovenholz. So griege ich immer mein ph wert niedrig.
das mit dem holz kommt von der huminsäure ( hoffe das ist so richtig, wenn mich klärt mich richtig auf ;D ). DAs gleiche ist bei den seemandelbaumblätter es geht auch mit anderen laub zum teil. gruß lenn
__________________
5 L15 5 L129 3 Hypancistrus Contradens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
|
hi lukas
da die karbonathäerte (kurz KH ) der puffer des pH wertes ist, kommt es darauf an wie tief deine KH ist. der pH kann nur sinken wenn auch dein wasser weicher (tiefere KH) wird. was bedeutet es muss enthäertet werden, oder...entmineralisiert...entsalzt ... weiss nix mehr ![]() da gibt es mehrere methoden. die geläufigste ist, das leitungswasser durch eine Osmoseanlage fliessen zu lassen. am anderen ende ist dann das sogenannte weichwasser mit sehr tiefer kH meist um 0-1 was einem leitwert von 0-50 mikrosiemens entspricht. (dauert eine weile bis einige liter gesammelt sind (im fass) je nach grösse der anlage) die zweite methode wäre der Vollentsalzer...ist aber in der regenierierung zu mühsam und im vergleich zu kostspielig. der einzige vorteil ist das die reingelassene wassermenge auch in der gleichen menge wieder hinten rauskommt (als brauchbares wasser) und zwar relativ schnell! am einfachsten wäre es, regenwasser zu sammeln. (dieses muss sauber sein in der innenstadt von dächern wäre keine gute lösung!) das "zuchtwasser" oder einfach weichwasser für die weichwasserfische (was auch immer es für welche sind) muss dann je nach fischart noch vermischt werden. man redet von "verschnitt" bis der richtige wasserwert (KH) dem wert entspricht den man sich wünscht. ich habe oben den leitwert erwähnt: das ist ein wert um den mineralgehalt in flüssigkeiten (auch im meerwasser) zu messen mikrosiemens /1cm ein leitwertmessgerät ist dafür kaum wegdenkbar. so kommst du um die ewigen tropfentests (und nicht teststreifen! da ungenau) rum. und der wert kann um einiges (temperaturkompensiert) genauer abgelesen werden! anhand der KH wird eine tabelle erstellt... KH1(getropft) = bla bla mikrosiemens (gemessen) KH2= bla bla....m.... usw. anhand von leitwert weisst du dann wie hart dein wasser nun ist. wichtig ist das der leitwert sich verändern kann ohne dass das wasser härter werden MUSS. d.h salzzugabe bei KH1 (ca. 35ms) erhöht den leitwert um z.b. 12000ms ...was einer unglaublichen härte entsprechen würde...ist es aber nicht ...das wasser ist praktisch gleich hart (KH) nur der leitwert ist gestiegen... es ist also wichtig das du deine KH-leitwertliste mit deinem eigenen Leitungswasser machst. man mischt immer osmose/leitungswasser und misst den leitwert bevor man irgendwelche zusätze ins verschnittene wasser hinzugibt. das kann dann torf, salz, irgendwelches laub, mineralsalz, heilerden etc sein. nur so stimmt deine KH ...danach kann beigemischt werden! die KH bleibt (und somit die härte) und der leitwert verändert sich nun. die KH bestimmt wie tief der pH sinken KANN...muss aber nicht! (sauerstoffgehalt abhängng und vieles mehr!) der pH ist für mich in der zucht zweitrangig...der hauptwert ist für mich der leitwert. da die tiere auf den osmotischen druck reagieren. man kann also alle werte gleich belassen und teils nur mit aufsalzen oder entsalzen arbeiten ohne das die KH variiert (nur so als beispiel auf was die tiere reagieren können). abgesehen von den hauptwerten pH, Leitwert, temp. hoch/tiefdruckgebiet, etc. beim angewöhnen der fische im allgemeinen ist es in meinen augen NUR der osmotische druck der den tieren zu schaffen macht. mit dem leitwert messgerät kann der mineral-haushalt im beutelwasser und im AQ-wasser so schön angeglichen werden bis die tiere praktisch stressfrei ins becken eingesetzt werden können. so mal grob die details ...bevor ich zu krass abschweife (bin ich ja eh schon ![]() farid PS: google hilft weiter für die osmose vollentsalzgeschichte
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank... ![]() Geändert von farid (17.03.2010 um 00:59 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 13.03.2010
Beiträge: 17
|
Hi,
danke für eure Antwortrn werde sie mal ausprobieren. Viel spaß noch im Forum. LG Lukas_W |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hallo,
Zitat:
Eigentlich wird das Säurebindungsvermögen(SBV) gemessen und nicht die KH. Auch haben wir keinen Leitwert der im Wasser gemessen wird.. Es wird die Leitfähigkeit gemessen und die Einheit ist µS/cm. Zitat:
Dann kann man ja auf Dauer aus Süsswasserfischen Salzwasserfische machen. Langsame Angewöhnung vorausgesetzt. Gruß michl |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
L-Wels King
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
|
Zitat:
![]() farid PS: man versteht hoffentlich wie ich es meine (eben...meine ![]()
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Welspapa
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Oberfranken
Beiträge: 152
|
__________________
abzugeben, --- L 181 --- Ancistrus claro LDA 08 --- |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Moin,
Zitat:
Cheers, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Babywels
Registriert seit: 02.09.2010
Beiträge: 14
|
PH wert
Ja die Werte stimmen,aber ich las nix von Flanzen sind diese im Becken und kein CO2 schiest der PH in die höhe, bei einer KH von 4 hat man ja auch dann den richtigen PH wert. Da ich diese Werte habe kommt mir der PH von 6,5 sogar etwas zu niedrig vor, ist eine KH zwischen 5-6 besser oder PH stabieler?. Wäre das Wasser dann noch zur Zucht brauchbar? wenn man Wurzeln aussen vor läst? was mir auf den Wecker geht ist die Biogene Entkalgung durch die Pflanzen, wenn gerade die Flasche zu ende geht.Ansonsten fahre ich über den Ionenaustauscher auf 0 Werte und mische mit Leitungswasser. Wie niedrig sollten die Wasserwerte für die Zucht sein? da mein Becken 360 L. hat ist es immer ganz schön Arbeit. Gruß klaus
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Babywels
Registriert seit: 19.07.2008
Beiträge: 16
|
Hallo!
Hätte wohl in Chemie etwas besser aufpassen sollen, aber jetzt ists leider zu spät, daher meine Frage an euch: Wird das Wasser auch weicher, wenn ich es mehrmals abkoche? Weil da setzt sich dann ja der Kalk ab. Lg, Elisabeth |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wasser werte ? Gut so ? | c4b2fire | Einrichtung von Welsbecken | 21 | 11.02.2006 21:59 |
Wasser-Werte | Shadow310574 | Südamerika - sonstige Welse | 17 | 05.11.2004 17:43 |
Welche Werte für Weisssaumwels | samira | Lebensräume der Welse | 2 | 03.06.2004 13:16 |
Wasser-Werte | Dieter_ | Einrichtung von Welsbecken | 28 | 01.11.2003 13:50 |