L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.01.2010, 16:08   #1
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Neues Becken

Hallo,

in 3-4 Wochen kommt mein neues Becken,und ein paar Welse müßen dann schnellstmöglich umziehen.
Das heißt Becken da,Umsetzaktion.
Ich hatte mir gedacht eine passende Filltermatte(für das neue Becken) in den alten Becken an der Seite zu stellen,so das von diesen Becken schon die Bakterien rankommen.
Bei der Einrichtung kommt dann der komplette alte Kies dazu,samt 70% Wasser des laufenden Beckens und alle Wurzeln.Leider wird der Kies nicht langen,somit muß nochmal die selbe menge neuer Kies dazu geben.
Die Filtermatte des laufenden Becken kann ich nicht mit überführen,da das Becken gleich wieder besetzt wird.

Das einzigste was ich noch machen kann,ist den Mulm hinter der laufenden Matte abzusaugen ,und dann hinter der Matte des neuen Beckens zu geben.

Meine Befürchtung ist aber,das mich trotzdem der Nitritpeak trifft.
Hat noch jemand für mich ein paar Vorschläge?


Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2010, 16:15   #2
Badenser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Badenser
 
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
Hi,
Zitat:
Zitat von michl11 Beitrag anzeigen
...
Das einzigste was ich noch machen kann,ist den Mulm hinter der laufenden Matte abzusaugen ,und dann hinter der Matte des neuen Beckens zu geben.
...
warum rührst du den Mulm nicht ins Wasser damit die Matte von vorne damit angeströmt wird?

Hinter der Matte bringt der Mulm denkbar wenig.
__________________
lieben Gruss
Ralf

.................................................. ....................................
Badenser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2010, 16:26   #3
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hi Michl,

wenn ich ein Becken "blitzeinfahren" muss, dann verwende ich auch den Mulm aus meinem großen Becken.

Allerdings gebe ich diesen nicht nur hinter die Matte, sonder mische diesen, wie Ralf erwähnte, ins Wasser des neuen Beckens und zusätzlich "siffe" ich damit auch die neue Matte richtig ein!

Wenn ein neues Becken über längere Sicht bei mir an zu nehmen ist, dann leg ich die neue Matte auch gern mit in den Drei-Kammer-Innenfilter des großen Beckens. Dann brauch ich diese nur noch ins neue Becken ein zu setzen und gut ist!

Bis dato hat es auf diese Art und Weise bei mir immer gut funktioniert!

Natürlich immer die Werte im Auge behalten!

Lieben Gruß

Bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2010, 17:56   #4
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo Ralf

Zitat:
Zitat von Badenser Beitrag anzeigen

warum rührst du den Mulm nicht ins Wasser damit die Matte von vorne damit angeströmt wird?

Hinter der Matte bringt der Mulm denkbar wenig.
Das war ein Tippfehler von mir,ich meinte vor der Matte den Mulm eingeben.


Hallo Ansgar

Die alte Matte kann ich nicht teilen,sie läuft über die breite 40 cm.Die neue misst 50 cm.
Wenn es die selben maße wären,dann hätte ich kein Problem.Ich würde einfach die neue Matte dazustellen.

Mir geht es halt nur darum,weil ich gleich das Becken einrichten,befüllen und mit Besatz laufen muß

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de



Geändert von michl11 (17.01.2010 um 17:58 Uhr). Grund: Zusatz
michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2010, 17:16   #5
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo,

ich wollte mal kurz Rückmeldung über das Becken geben.Mit den Nitritpeak hatte ich keine Probleme.
Ich denke mal,das die Matte 5-6 Wochen Zeit hatte,sich im alten Becken mit Bakterien anzusiedeln,so das ich von den Peak verschont worden bin.

In den Becken 150x50x40 leben jetzt 13 Adulte L-264 mit 2 Sturis und etlichen Red Cherrys zusammen.
Jetzt hoffe ich mal auf einen guten Zuchterfolg der Welse.

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2010, 16:31   #6
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

Hatte auch öfter solche Sorgen...hab einfach nen Innenfilter einlaufen lassen, das hat gut funktioniert. Wenn du die neue Matte jetzt schon einlaufen lässt und sie echt 3-4 wochen in nem eingefahrenen Becken läuft, plus Kies und Mulm sollte das dicke langen.

Wenn es dein Filter-Setup zulässt wär noch ne Möglichkeit die alte Matte zu halbieren, und die fehlende Hälfte durch frische zu ersetzen. Dann hast du schonmal ne halbe Matte die gut besiedelt ist fürs neue Becken. Und ab jetzt schön Mulm sparen (nicht saubermachen), dann wird die Umsetzaktion gleich zur Reinigungsaktion, und der gute Mulm kann gleich weiterbenutzt werden.

Oder du setzt die neue Matte jetzt ins Becken, als HMF so dass sie durchströmt wird, und drückst die alte im Becken Kräftig aus wie beim Saubermachen, damit der ganze Schnodder im Becken schwimmt. Sieht erstmal nich so toll aus, aber dann verteilt sich der ganze Mulm und die ausgewaschenen Bakterien auf beide Matten. In der nächsten Zeit die Fische gut füttern damit sie viel "Bakterienfutter" produzieren, und die neue Matte sollte im Nu ready to go sein.

Vielleicht noch die gten Starterbakterien aus dem Kühlschrank des Fachhändlers dazu, nur zur Sicherheit, dann dürfte nix passieren. Aber wie gesagt, m.E. reicht es die Matte 3 Wochen einlaufen zu lassen.


lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.03.2010, 18:25   #7
Jochen
Welspapa
 
Benutzerbild von Jochen
 
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Oberfranken
Beiträge: 152
Hi,

in solchen Fällen quetsche ich gründlich den Filtermulm und damit wohl viele effektiv arbeitende Nitrifizierer (Bakterien) eines gut eingelaufenen HMF in einen Eimer mit Leitungswasser aus, und belüfte die "Brühe".

In diesen Eimer bade ich förmlich die neuen Filtermedien. (Matte oder sonst was)
Bestücke den neuen Filter damit und schliesse in an.
Den Rest der Brühe schütte ich vor der Ansaugung des neuen Filters.

Mit dieser Methode hatte ich noch nie Probleme mit Neueinrichtung und Besatz eines Aquariums innerhalb weniger Stunden.
Selbst nicht mit so mimosenhaften, vielfressenden Helden... wie Pterophyllum Altum Wildfängen.

Gruss,
Jochen.
__________________
abzugeben, --- L 181 --- Ancistrus claro LDA 08 ---
Jochen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neues Becken med705 Aquaristik allgemein 17 23.07.2007 21:02
Neues Becken... Mark0815 Einrichtung von Welsbecken 6 02.07.2007 21:51
Neues L-46 Becken dev500 Einrichtung von Welsbecken 23 17.01.2007 21:12
Neues 250 l Becken effi Einrichtung von Welsbecken 25 24.05.2004 04:52
Neues Becken effi Einrichtung von Welsbecken 8 17.04.2004 08:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:07 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum