L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.11.2009, 07:10   #1
Plecofan
Jungwels
 
Registriert seit: 22.03.2009
Ort: Villmar
Beiträge: 32
Wasserwerte

Hallo Zusammen,

bräuchte mal einen Tip für meine Wasserwerte.
Viele kämpfen um auf die Tiefen Werte zu kommen, ich kämpfe um auf normalen Werten zu bleiben.

Mein Ausgangswasser ist Regenwasser über Hochaktivkohlefilter gereinigt.
PH 6,0 Kh 1, Gh 1. Das Wasser wird angereichtert mit Weber Huminsäure,Activat, Bio natural Diskussalz und 10% Leitungswasser PH8,Kh24,GH15. Die Mischung hat dann Werte von Ph6,8, Kh5 Gh7.

Nach dem Wasserwechsel 1x die Woche 40% habe ich die Werte in den Becken . Nach 2-3 Tagen fallen die Werte, in einer Anlage 9x 54 L mit Zentralfilter sogar nach einem Tag. Ph 4,5 Kh 0 Gh 12.
Filtermaterial: Schwämme in Grob und fein, 5 L Siporax, 2 Liter Zeolith, als zugabe Erlenzäpfchen und Catappa leaves.
Habe nun mal PH/Kh plus von Sera dazugemischt. Hält einen Tag länger die Einfüllwerte.

Warum fallen die Werte so ?
__________________
Grüße aus Villmar
Thomas
__________________________
L260+, L333+, L66+, L399+, L46+, L236, L316, L134+, L270+, L47, L257, L244, L91
L144+, L201+, L174+, L18, L136a, Loric. Dasylo, Corydoas Sterbai+
Plecofan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2009, 07:31   #2
stephan_rlp
L-Wels
 
Benutzerbild von stephan_rlp
 
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
Hallo Thomas,

bei der ganzen Wasserpanscherei die du betreibst wird man wohl kaum feststellen können welcher Auslöser genau den PH-Wert und vor allem die GH sich derart entwickeln lässt.

Ich gehe mal davon aus, du misst deinen PH-Wert mit einem ordentlichen Messgerät, richtig?

Da ich davon ausgehe, dass dir der PH-Wert zu niedrig ist würde ich einfach mal versuchen sämtliche PH-Wert senkende Mittel wegzulassen. Du setzt doch bereits ein Ausgangswasser mit PH 6,0 ein. Wenn das auf Dauer nichts bringt würde ich den Anteil an Leitungswasser einfach mal erhöhen.

Starkes Belüften kann den PH-Wert auch ggf. etwas erhöhen bzw. nicht zu weit nach unten absacken lassen.

Viele Grüße.
Stephan
stephan_rlp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2009, 17:59   #3
Plecofan
Jungwels
 
Registriert seit: 22.03.2009
Ort: Villmar
Beiträge: 32
Hallo Stephan,

schönen Dank für deine Antwort.

Habe Messgeräte von Bischoff.PH und Leitwert. GH und KH messe ich mit Tröpfchen.
Der PH ist mir zu niedrig, er fällt zwar nicht unter 4,5 ist aber auf dauer nicht gut für die Hypancistrus.

Zur PH senkung setze ich nichts ein, Huminsäure macht nur antiseptisch, Activat sind nur Bakterien die das Wasser reinigen von beiden kommen auch nur 5ml auf 100L Catappa 1 Blatt und 3 Erlenzäpfchen.Diskussalz beugt Bakteriellem Befall vor. Die Mittel habe ich schon früher bei der Diskuszucht eingesetzt. In der 1800L Anlage hatte ich die Probleme mit dem starken Abfall der Werte nicht. Der Filter war auch 5x so groß, 220 L Becken mit 4 Kammern.
Ich habe zusätzlich in jedem Becken einen HMF eingebaut, dachte auch, dass durch zusätzliches Belüften stabilisiert sich der PH etwas. Leider kein Erfolg.
__________________
Grüße aus Villmar
Thomas
__________________________
L260+, L333+, L66+, L399+, L46+, L236, L316, L134+, L270+, L47, L257, L244, L91
L144+, L201+, L174+, L18, L136a, Loric. Dasylo, Corydoas Sterbai+
Plecofan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.11.2009, 19:23   #4
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

Zitat:
Zitat von Plecofan Beitrag anzeigen
Zur PH senkung setze ich nichts ein, Huminsäure macht nur antiseptisch
sorry, aber das ist schlicht Unsinn.
Jede Säure senkt per Definition den pH-Wert (ausgehend von neutralem Wasser).
Die Huminsäuren werden eher Fulvosäuren sein, den pks-Wert kenne ich zwar nicht genau (es handelt sich ohnehin um eine Stoffgruppe), aber auch bei pH 5-6 sind sie ziemlich sicher zum größten Teil dissoziiert. Die pH-senkende Wirkung von Torf beruht auf genau diesen Säuren und wenn ich mich recht entsinne, schafft man mit Torf bis zu pH 4, ggf. auch noch darunter.
Erlenzäpfchen können auch den pH-Wert senken.

Wie hoch ist der Besatz in den Becken ?!

Gruß,
Karsten
__________________


Geändert von Karsten S. (22.11.2009 um 11:26 Uhr). Grund: Korrektur
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2009, 07:04   #5
Plecofan
Jungwels
 
Registriert seit: 22.03.2009
Ort: Villmar
Beiträge: 32
Hi Karsten,

es sind 6 Becken a 54L, plus Fiter 60L.
Besatz :
Becken 1: Gruppe L144 4 Stück 8cm
Becken 2: Gruppe L260 5 Stück 6-8 cm
Becken 3: Gruppe Sterbais 8 Stück
Becken 4: Gruppe L399 10 Stück 7 cm
Becken 5: Gruppe Otocinclus Zebra 6 Stück 5 cm und L333 4 stück 3 cm
Becken 6: Gruppe Jungfische 3-4 cm 12 L340, 5 L134, 5 L333, 2 L270

Jedes Becken mit HMF 1 Mangrovenwurzel, mehr oder weniger Moos,Schieferplatte und Sandmannsand. Höhlen natürlich auch.

Ich werde die Huminsäure mal weglassen.
__________________
Grüße aus Villmar
Thomas
__________________________
L260+, L333+, L66+, L399+, L46+, L236, L316, L134+, L270+, L47, L257, L244, L91
L144+, L201+, L174+, L18, L136a, Loric. Dasylo, Corydoas Sterbai+
Plecofan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2009, 12:06   #6
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Thomas,

ein Teil der antibakteriellen Wirkung organischer Säuren wie Humin-/Fulvosäuren beruht meines Wissens auch (aber nicht nur) auf der damit verbundenen pH-Senkung.

Ich vermute, die pH-Senkung wird bei Dir eine Mischung aus vielen Faktoren sein.
Hast Du ev. viele Schnecken in den Becken ?!

Das würde auch großzügige Fütterung hinweisen und die wirkt dann doppelt, die Schnecken verbauen den Kalk (KH) in Ihren Häusern und verstoffwechseln genau wie die Welse den Proteingehalt des Futter zu Stickstoffverbindungen, die durch die abbauenden Bakterien Nitrobacter/Nitrisomonas in "dissoziierte Salpetersäure" (Nitrat-Ion) oxidiert werden; eine sehr starke anorganische Säure, die weiter die KH zerstört.

Fütterst Du viel Lebendfutter/TK-Futter (das ist überwiegend stark proteinhaltig) ?

Gruß,
Karsten
__________________


Geändert von Karsten S. (22.11.2009 um 12:44 Uhr). Grund: Korrektur, danke Roman
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2009, 12:27   #7
Flundi
Wels
 
Benutzerbild von Flundi
 
Registriert seit: 04.04.2008
Ort: Raum Darmstadt
Beiträge: 78
Zitat:
Zitat von Karsten S. Beitrag anzeigen
....in "dissoziierte Salpetersäure" (Nitrat-Ion) oxidiert werden; eine sehr starke organische Säure, die weiter die KH zerstört.
Guten Tag zusammen,

nur der guten Ordnung wegen: Salpetersäure ist eine anorganische Säure, welche die Säurebindungskapazität auf Grund Ihres hohen Dissoziationsgrades zu 100% beeinflusst.

Sonntagliche Grüße

Roman
__________________
Du kannst es machen oder du kannst es lassen. Wenn Dir der rechte Bock fehlt, lass es!

Flundi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2009, 12:43   #8
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi Roman,

danke, völlig korrekt.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2009, 17:33   #9
Plecofan
Jungwels
 
Registriert seit: 22.03.2009
Ort: Villmar
Beiträge: 32
Hi zusammen,

Schnecken habe ich nicht eine in der Anlage. In den andernen Becken schon.
Futter stelle ich selbst her:
Bestandteile:
Miesmuscheln,Garnelen, Paprika, Zucchini, Salatgurken, Blattspinat, Koifutter Growth &colour,Weat Germ.
Wird gewolft und tiefgefroren. füttere ich jeden 2.Tag, am andern Tag füttere ich Artemiaflocken mit 10% Spirulina. Und 1x die Woche gibt es Enchyträen dafür aber nichts anderes.

Habe mir Anfang der Woche einen 15L Nitratfilter zugelegt aus der Lebensmittel Industrie ist befüllt mit Selektiv Harz SR 7, Habe die Becken nun einmal durch, Die beschiebene Anlage war gestern dran. Heute Morgen war der Ph noch bei Ph 6,5 der Kh bei 4 und der Gh bei 6. Bin mal auf Mogen gespannt. Der Filter nimmt anscheinend auch die Färbung weg. Der Bräunliche Schimmer von der Huminsäure war nach der Filterung weg. Nitrat von 25 auf 0 in 4 Stunden.

Huminsäure hab jetzt mal weggelassen. Mal schaun was passiert.
__________________
Grüße aus Villmar
Thomas
__________________________
L260+, L333+, L66+, L399+, L46+, L236, L316, L134+, L270+, L47, L257, L244, L91
L144+, L201+, L174+, L18, L136a, Loric. Dasylo, Corydoas Sterbai+
Plecofan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.11.2009, 18:51   #10
Flundi
Wels
 
Benutzerbild von Flundi
 
Registriert seit: 04.04.2008
Ort: Raum Darmstadt
Beiträge: 78
Hi Plecofan (so heist du nicht wirklich im richtigen Leben, oder?)

Ich verrate Dir jetzt, was aller Voraussicht nach passieren wird.

Das Ionenaustauscherharz in Deinem Nitratfilter ist Lewatit MP600 und tauscht NO3- gegen Cl-. Nach 4 Wochen Wochen stellen die Pflanzen, sofern vorhanden, das Wachstum ein. Dafürt wachsen die Pinselalgen, als wenn der Teufel hinter ihnen her wäre. ( ich hätte dies vorher auch nie geglaubt!)

Der Leitwert steigt dennoch, da auch Chloridionen sehr stark dissoziieren und somit fällt auchgder pH Wert nach wie vor. Die Tiere fangen an, sich weniger wohl zu fühlen ( warum kann ich nicht genau sagen)

Summa Summarum

Aller Voraussicht nach keine Lösung Deines ursprünglichen Problems, sondern zusätzliche Probleme.

Sorry to say, aber meine Erfahrung diesbezüglich ( in einem 1000 Liter Becken)

Grüße

Roman
__________________
Du kannst es machen oder du kannst es lassen. Wenn Dir der rechte Bock fehlt, lass es!

Flundi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wasserwerte von L206 Bluemoon1979 Loricariidae 0 18.03.2005 19:56
Wasserwerte für Hypancistrus zebra "L046" Casper Loricariidae 24 01.02.2005 15:43
Wasserwerte A.H. Aquaristik allgemein 2 31.10.2004 10:06
Wasserwerte für Kleine Saugwelse Gerti Lebensräume der Welse 1 30.07.2004 22:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:19 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum