![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 4
|
Hemiloricaria lanceolata
Hallo zusammen
hätte auch mal eine Frage und zwar geht es um das künstliche Erbrüten von H.lanceolata Eiern. Habe mir vor 3 Wochen die ersten Hexenwelse zugelegt (2M 2W) . Diese haben letzte Woche abgelaicht aber alle Eier aus der Höhle gewedelt. Mein Ergeiz wollte die Eier nicht als verloren hinnehmen:Also ein Sieb unter die Höhle gelegt und aufgefangen in eine Schale mit Sprudelstein und etwas gegen Verpilzen.Heute hab ich mir nach 7 Tagen mal ein Ei genauer angeschaut (da die Eier ein wenig dunkler wurden) und der Kleine ist gut zu erkennen.Im Welsatlas steht schlüpfen nach 12 Tagen bei mittlerer Temperatur. Nun meine Frage :wenn es Probleme giebt beim schlüpfen(harte Schale)was tun?Habe mal nebenbei gehöhrt die Eier für 10-15 Min.trcknen lassen dann wieder ins Wasser und die Schalen springen auf.Stimmt das? Gruss René |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
|
hi,
also ich kann mir grade wenn ich ehrlich sein soll nicht vorstellen wie nen hexer eier aus der röhre wedeln soll O.o bei mir klebten bisher immer alle eier der laceolatas flach auf dem substrat (= schiefer) nebeneinander. der müsste bei mir also jedes ei einzeln rauswedeln. naja egal. die trockenmethode hab ich mal bei seidel gelesen, müsste also klappen ![]() meines wissens kannst du die eier auch einfach mit nem kleinen schläuchchen ansaugen, dann lösen sich die kleinen auch raus. ist aber ne ziemlich fieselige arbeit bei mini-hexen-eierchen^^ ich würde, wenns mit dem selbst erbrüten nix wird die eier nächstes mal einfach lassen. meine mussten es erst auch lernen und kaum waren einmal junge geschlüft konnten sies perfekt ![]() viel spaß und erfolg mit den wunderschönen hexen felix |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
|
hoi rene,
meiner (self-nachzucht ![]() mein melini-mann war damals so ungeschickt, dass ich alle eier immer hinten draussen fand...und die panzis haben ihnen dann den rest gegeben...ich habe die nie nachgezogen und die gruppe dann verkauft...war mir echt zu doof mit dem typen ![]() die lanceolatas sollten jedoch nicht so ein problem sein. meine sind mittlerweile 13mm gross ![]() ach ja 2minuten ins trockene und danach ins becken (kühleres wasser ) klappt eigentlich gut...doch die sollten eigentlich mit etwas sprudelgestein und so ![]() farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo René,
Lanceolatas sind leider recht unzuverlässig, was das Brüten angeht. Bei mir haben sie auch schon Eier rausgewedelt, das liegt m.E. zum einen an dem Laichsubstrat (bei mir war's eine eher glatte PVC-Röhre) und auch am pH-Wert, der offenbar die Klebrigkeit der Eier beeinflusst. Ansonsten haben sie bei mir bislang immer den Laich gefressen. Das künstliche Erbrüten der Eier geht aber ganz gut, bei mir hat etwa die Hälfte es ohne Hilfe geschafft zu schlüpfen. Die anderen habe ich einen halben Tag später mit etwas Wasser in einen Luftschlauch eingesaugt und mit Druck wieder ins Wasser zurück gepustet. Spätestens beim zweiten Anlauf sind dann alle geschlüpft: Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Babywels
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 4
|
H.lanceolata
Hallo zusammen,
erst mal Danke für die Antworten Felix;habe ja zugeschaut die Eier kamen immer schubweise5-6 Stück aus der Höhle und die die im Sand lagen wurden unverzüglich von den anderen verspeist. Farid;wenn 2 Minuten reichen ist noch besser.Über das melini Problem haben wir ja auch schon miteinander kumuniziert komme ja eher aus der Sturisoma/Sturisomatichthys-Ecke. Karsten ;im Moment habe ich auch PVC-Rohre drin werde mir dann mal Tonröhren besorgen.Dachte ja auch nicht das es so schnell losgeht. Bin ich ja mal fürs erste Beruhigt Gruss René |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Biete Hemiloricaria lanceolata in Kassel | Norbert-ks | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 19.06.2007 13:48 |
Hemiloricaria lanceolata - welcher? | sonja500 | Welcher Wels ist das? | 1 | 02.04.2007 21:25 |
Brutpflegeverhalten von Hemiloricaria lanceolata | Uli | Zucht | 1 | 17.12.2005 19:23 |
Suche:L010a - Hexenwels rot Hemiloricaria lanceolata | Primax | Suche | 0 | 30.06.2005 19:51 |
H. lanceolata - Variante ?!?!? | Stefan | Welcher Wels ist das? | 25 | 25.07.2004 20:59 |