![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Aufruf zur Bestandserfassung bis 30.06.2009
Hi,
nachfolgend der aktuelle Aufruf der AG L-Welse von Ingo Seidel. PS @Team: Das Vollzitat ist vom Autor erlaubt. Viele Grüße Elko Zitat:
Geändert von L-ko (22.05.2009 um 09:55 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Hallo,
ich finde diesen Aufruf und die Ziele der AG-Welse sehr gut und hoffe auch, dass viele der Aufforderung nachkommen. Trotzdem erlaube ich mir an dieser Stelle eine Punkte aufzuwerfen, die mir persönlich (und vielleicht auch anderen) Unklarheiten bereiten. Über Antworten würde ich mich sehr freuen. In der Liste der Tiere "Bestand akut gefährdet" ist ein L333 sp. "Spezial" aufgeführt. Soetwas habe ich noch nie gehört. Das Foto hat aber Ähnlichkeit zu meinen Tieren (und zu vielen anderen L333). Scheint eine hübsche Variante zu sein. Aber woher soll ich wissen, ob es sich bei meinen Tieren um diese akut gefährdete Art/Variante handelt, oder um die L333 Variante, wo der Bestand ausreichend gesichert ist? Ich weiß zwar, dass der Fangort meiner Tiere mit den Angaben des Spezial übereinstimmt, das trifft aber gleichermaßen für die normale/gelbe/verwaschene.... Variante des L333 zu. Ähnliche Probleme sehe ich da noch bei einigen anderen Arten in der Auflistungen... Mich würde auch interessieren, nach welchen Kriterien die Einteilung der Arten in die Kategorien erfolgte. Sind die Kriterien derzeitige Importverbote, Nachzüchtbarkeit, ...? Einige L-Wels Arten sind überhaupt nicht erfasst. Wie der L201, L129 oder neuere Panaquolus (L425/L426). Gelten diese dann automatisch als nicht gefährdet? (und damit von der AG-Welse als nicht beobachtungswürdig?) Mfg, firewriter46 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 23.01.2005
Ort: Langenlebarn Österreich
Beiträge: 64
|
Hi Elko
ich bekomme keine Bestätigungsmail???
__________________
Ronny Lale ![]() Suche: L 14 Weiblich und ca. 25cm Panaqolus Curua una Weiblich |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Zitat:
alle Harnischwelse minus alle nicht Brasilianischen minus alle für die kein Exportverbot herscht ____________________________________ Total : die aufgeführen Welse. lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Zitat:
nein, nicht nur Brasilien. Auch Tiere anderer Länder. So steht es zumindest unter Vorstellung auf der Internetseite. Ich bin nur der Meinung, dass man, wenn man schon solche Kategorien erstellt, alle L-Welse aufnehmen sollte. Einfach aus dem Grund, weil es um Bestandssicherung und Arterhalt geht. Davon sind nicht nur die Welse aus Brasilien betroffen, sondern auch die aus Venezuela, Peru etc. Man kann sich leicht denken, dass das Exportverbot in Brasilien nur die Spitze des Eisberges ist. In diesem Sinne muss es doch um den Arterhalt aller L-Welse gehen. Deshalb finde ich, dass alle L-Wels gelistet werden müssen. Alles andere ist sonst früher oder später wenig ergibig, wenn man schon zu Beginn solche Ausnahmen macht.... (Das soll nur meine Meinung sein. Damit will ich niemand hier verärgern ![]() Was mich aber noch immer interessiert: Nach welchen Kriterien erfolgt die Einteilung der Arten in die Kategorien gefährdet, akut gefährtet, Bestand nicht vorhanden, unter Beobachtung? Gibt es dazu irgendwelche Statistiken, wie viele Tiere importiert wurden? Wahrscheinlich nicht (zumindest nicht verlässlich), sonst würde man ja kaum einen Aufruf zur Bestandserfassung starten... Worauf bezieht sich die Einteilung der Arten in die Kategorien aber dann? Mfg, firewriter46 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Hi Namenloser,
Zitat:
Dort steht, daß wir bei extrem seltenen Arten uns auch um diese kümmern wollen, auch wenn sie nicht aus Brasilien stammen. Zitat:
Nein, mal im Ernst. Wir werden es niemals schaffen ein komplettes Arterhaltungsprogramm für alle Harnischwelse aufzuziehen. Daran sind schon ganz andere gescheitert. Es sollte aber durchausmöglich sein, solch ein Programm für eine überschaubare Anzahl von Arten durchzuführen. Zitat:
LG Andi
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Wels
Registriert seit: 23.01.2005
Ort: Langenlebarn Österreich
Beiträge: 64
|
Hi Jenne
Daran wird es wohl liegen naja!!!
__________________
Ronny Lale ![]() Suche: L 14 Weiblich und ca. 25cm Panaqolus Curua una Weiblich |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||||
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Hi Namelnloser,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wir schauen einfach wie oft/häufig und Arten und Zuchterfolge gemeldet werden und beurteilen anhand dieser Angaben die Einstufung in die vier Kategorien. In die Liste nehmen wir vorerst ausschließlich Brasilianische Harnischwelse auf, die nicht mehr eingeführt werden - entweder weil sie an zu abgelegenen Orten vorkommen, oder weil sie nicht ausgeführt werden dürfen. Zitat:
LG Andi
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi,
also für die erste Einordnung in die Kategorien haben uns aus der Anlaufphase relativ wenig Daten zur Verfügung gestanden. Teilweise haben wir da also auch Annahmen treffen müssen. Aus diesem Grund ist es auch so wichtig, dass wir bis Ende Juni Eure Bestandsmeldungen bekommen, um uns ein realistischeres Bild zu machen. Offensichtlich haben einige keine Rückmeldung bekommen. @Jens Wenn Du in den letzten Tagen nicht eine Aktualisierung geschickt hast und zu dieser die Rückmeldung fehlt, also Deine Meldung schon etwas länger her ist. Dann denke ich, dass Deine Bestandsmeldung in unserer Liste ist. Ich schreibe Dir aber noch eine PN. Danke auf jeden Fall. @Ronny Da ist etwas schief gelaufen. Hast Du von einer lokalen Email-Anwendung abgeschickt, z. B. Outlook. Da gab es in der Probephase gelegentlich Probleme. Wenn Outlook nicht gestartet/konfiguriert ist, bleibt dort die Meldung im Postausgang liegen. Sieh mal bitte nach. Wenn das lokale Abschicken nicht klappt und Du einen Internet-Email-Dienst hast, schick das Formular von dort ab. @Andere Absender der Bestandsmeldung ohne Rückmeldung oder bei sonstigen Fragen zum Versand/Eingang: schreibt mir 'ne PN oder Mail Viele Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
AUFRUF: Tote Welse zwecks Untersuchung gesucht | Jost | Loricariidae | 38 | 05.07.2019 09:39 |
Kalender 2009 | Walla | Kalender | 67 | 10.02.2009 06:16 |
Ebi 2009 | L172 | OffTopic | 10 | 04.02.2009 20:22 |
2009 | Hummer | OffTopic | 17 | 01.01.2009 15:14 |
Aufruf an die M | ThePapabear | OffTopic | 8 | 06.03.2003 17:04 |