L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.05.2009, 15:41   #1
dijana007
L-Wels
 
Benutzerbild von dijana007
 
Registriert seit: 08.06.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 233
Hallo Waldemar,

nein nicht alles wegkippen!! Manche von den eiern schlupfen früher manche schon einen Tag später abwarten und geduld haben.

Ich mache das immer so das ich alle Eier absammel und abwarte.

Ich tue die eier auch so wie der Karsten in so kleine tupperdoschen und lasse es an der wasser oberfläche schwimmen.Jeden Tag frisches Wasser und sauber machen versteht sich. Bis jetzt klappt es auch sehr gut. Wenn die kleinen geschlupf sind und der dottersag aufgebraucht ist fütter ich dann mit dem Staubfutter für eier legende fische und frisch geschlupften artemia nauplien..

Und die klainen tue ich dann in den EHK rein und füttere sauber machen,füttere sauber machen....und dann kommen auchs schon die nächsten eier und alles beginnt von vorne..
__________________
Gruß Dijana

!!!Tausche mein Ancistomus Sabaji geschlechtsreif 19 cm (mänchen) gegen ein gleich großes Weibchen!!! Oder suche ein Weibchen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
L-7+, L-14, L-75 (Ancistomus Sabaji),L-114, L-134, L-177, L-190,L-191, L-330, L-333+, Corydoras Sterbai+, Corydoras similis++, Corydoras Gossei, Corydoras sp. "CW021"
dijana007 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2009, 20:27   #2
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Waldemar,

normalerweise (je nach Temp.) dauert es bis zum Schlupf etwa 4 Tage, zwischen den ersten und den letzten kann schon mal 1 Tag liegen, da ja nicht alle gleichzeitig gelegt werden.
Die Eier werden in der Zeit nach und nach ein wenig dunkler; während sie zuerst weißlich-transparent sind, werden sie nach und nach (je nach Art) meist leicht gelblich/bernsteinfarben. Teilweise schimmert schon die Pigmentierung der Jungen durch.
Hin und wieder kann man sehen, dass sich die Larven in den Eier bewegen. Aber so deutlich wie z.B. bei Sturisoma sieht man es nicht. Das würde ich also nicht überbewerten.
Wenn ich bei Corys Eier dazwischen habe, die nicht gut aussehen, wo ich aber auch nicht ganz sicher bin, dann separiere ich die in ein zweites Schüsselchen. Mit der Zeit kann man die guten und schlechten ganz gut auseinander halten.
Ich würde die Eier erst weg schmeißen, wenn sie durch und durch milchig oder verpilzt sind. Teilweise sind die Eier (kurz vor dem Schlupf) nur oberflächlich von Schimmel befallen und die Larven sind noch ok.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2009, 20:07   #3
waLdyx
Babywels
 
Benutzerbild von waLdyx
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wiehl
Beiträge: 17
Hallo

Also die Eier habe ich am Montag abgesammelt und in eine kleine Plastikschüssel getan dazu Erlenzapfen lösung und die Schüssel schwamm im Aquarium (jeden Tag Wasser gewechselt und Dose gereinigt!!) so wie alle es machen. Die Eier haben ab 3. Tag eine bräunliche Farbe und wenn ich deine Fotos ansehe mit 3 Tage alten Eiern dann ist der Unterschied sehr gross. Heute wir haben mittlerweile Samstag Abend ist immer noch nichts geschlüpft und ich Denke es wird auch nichts warum auch immer? Die Welse haben auch am Freitag eier gelegt aber die hatten alle einen Weissen Punkt . Allerdings sieht man bei manchen sehr deutlich diesen weissen Punkt bei den anderen ist es je nach lichteinfall also bin mir nicht 100% sicher. Bin leicht verärgert jetzt laichen die Welse schon ununterbrochen und es wird nichts daraus. Auch die Geschlechts bestimmung ist nicht so einfach bei paar Weibchen sehe ich das sofort die sind so dick wie mein Daumen bei den anderen rätsele ich noch rum. Hat jemand einen Tip wie man bei den Green, Gold Stripes am sichersten (einfachsten) unterscheiden kann.

gruss
waldemar
__________________
waLdyx ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2009, 20:25   #4
Joernfie
L-Wels
 
Benutzerbild von Joernfie
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
Hallo Waldemar,

du musst geduld haben, es wird schon klappen.

Vor etwa einem Jahr hatte ich das selbe Problem mit meinen Sterbais. Erst wollten Sie nicht laichen und als ich Sie verkauft habe, taten Sie es wie die wilden. Ein Tag bevor Sie abgeholt wurden, laichten Sie. Heute sind die Jungtiere schon groß.

Also nur Geduld auch bei der Aufzucht. Es klappt schon demnächst. Ich drück dir die Daumen.

Gruß

Joern
__________________
Grüße aus dem Münsterland:


Verkauf:
Zuchtregal
kleine Osmoseanlage
PH und Ec Messstift von Hanna
Höhlen
Wurzeln
600 l Aussenfilter
Joernfie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2009, 20:54   #5
dijana007
L-Wels
 
Benutzerbild von dijana007
 
Registriert seit: 08.06.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 233
Hallo Waldemar,

zu dem geschlecht ist es eigentlich ganz einfach: Weibchen haben abgerundete Bauchflossen und die mänchen spitze. Irgendwo gibt es auch noch so bilder von den unterschieden.

Aber benutze die suche und du findest bestimmt was..

Hier mal etwas interessantes:

https://images.google.de/imgres?imgu...%3D18%26um%3D1
__________________
Gruß Dijana

!!!Tausche mein Ancistomus Sabaji geschlechtsreif 19 cm (mänchen) gegen ein gleich großes Weibchen!!! Oder suche ein Weibchen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
L-7+, L-14, L-75 (Ancistomus Sabaji),L-114, L-134, L-177, L-190,L-191, L-330, L-333+, Corydoras Sterbai+, Corydoras similis++, Corydoras Gossei, Corydoras sp. "CW021"
dijana007 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2009, 21:51   #6
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

ich habe die Posts mal in einen neuen Thread verschoben, da es ja nix mehr mit Sterbais zu tun hat.

Na ja, bei den Greenstripes ist es eine echte Herausforderung, das Geschlecht zu sehen und wenn ich mich nicht schwer irre, ist das bei den Goldstripes genau gleich (bei anderen Arten ist das sehr viel einfacher). Tendenziell werden auch hier die Weibchen größer und fülliger, aber das ist auch alles andere als sicher.

Die Erlenzäpfchen darf man auch nicht überdosieren, das Wasser darf nur leicht eingefärbt sein wie dünne Apfelsapfschorle, da die Gerbsäure offenbar die Eier härter oder zäher macht. Auf jeden Fall kommen die Larven kaum noch aus den Eiern raus.
Ich betreibe manchmal (z.B. wenn der Kopf noch im Ei steckt) mit einem Luftschlauch Schlupfhilfe: mit Wasser einsaugen und dann ins Wasser zurückpusten, meistens löst sich dadurch die Eihülle ab oder reisst ein und die Larve kann raus.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Aufzucht von Corydoras Schultzei? marita Callichthyidae 8 21.01.2005 20:56
Aufzucht von Corydoras sterbai greg Callichthyidae 3 15.03.2003 08:25
Aufzucht von Corydoras Panaque nigrolineatus Callichthyidae 17 12.03.2003 10:57
Aufzucht von Corydoras sterbai greg Zucht 0 01.01.1970 01:00
Aufzucht von Corydoras Panaque nigrolineatus Zucht 0 01.01.1970 01:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:20 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum