![]() |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 27.12.2005
Beiträge: 8
|
L 236
Hallo und guten Morgen,
hoffe , daß nach dieser langen Geburt endlich das Bild in der Anlage erscheint. Bitte um eure Meinung. Ist das ein L236 ? Danke und Gruß Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Babywels
Registriert seit: 27.12.2005
Beiträge: 8
|
hier noch ein 2 ter L236 ?
Habe hier noch einen L 236 (wenn es einer ist)
leider weiß ich nicht ob man in einem vorhandenen Beitrag noch ein Bild einfügen kann. Deshalb mache ich noch ein Thema auf. wenn mir da einer dazu was sagen könnte , wäre ich dankbar. Gruß und schönen Sonntag noch. Geändert von Hummer (22.02.2009 um 08:49 Uhr). Grund: Thread zusammen gefügt |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
|
Morgen
Ich denk mal das niemand sagen wird das es ein L236er ist. Sieht für mich wie ein L400 aus. Aber wie es so ist, ohne Fundortangaben und weiteres Hintergrundwissen keine 100% Bestimmung. gruss ![]() Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 27.12.2005
Beiträge: 8
|
hallo Frank
seit wann wurden L 400 importiert ?
Gruss martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
|
Hi Martin
der L400 ist in der Datz 10/2005 vorgestellt wurden, aber vorhher wurde er als Hypancistrus sp "Belo Monte" importiert und schon in den 90igern jahren. Die ganzen L236 die es jetzt im Handel gibt sind für mich nur ein Verkaufsargument. Die Echten sind sehr selten und ich kenne nicht viele die, die haben. gruß Frank
__________________
Suche: Hypancistrus "L174" Weibchen, Hemiancistrus pankimpuju "L350" oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen. Biete: Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264" |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Babywels
Registriert seit: 27.12.2005
Beiträge: 8
|
hallo Frank
danke für die Info.
Ich habe meine Fische schon 3 Jahre und habe sie damals von Rosenplättner gekauft. Damals wurde noch nicht soviel Theater um die Fische gemacht. gruss Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 29.01.2005
Ort: 86633 Neuburg
Beiträge: 218
|
Denke auch das es sich um L400 handelt. Könnte auch eine helle L66-Variante sein
Gruss Andre |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
Hallo Martin,
Zitat:
Leider muss ich Dir auch sagen, dass der Rosenplänter damals schon gleiche Welse im selben Becken angeboten hat und von außen drauf geschrieben hat: L287, L236, L... Ich habe mich immer gefragt wie er die unterscheiden kann, bis ich es gesehen bzw. gehört habe. Je nachdem wie schön der Wels war, wurde auch die L-Nummer und der dazu gehörige höhere Preis verteilt. Für mich heisst das, dass er die L-Nummern der Welse nicht kennt und dadurch die Tiere nach seinem optischen Auge und somit erziehlbaren Preis verkauft. Was für L-Nummern die Welse nun tatsächlich haben, wage ich nicht zu sagen oder zu schätzen.
__________________
Grüße Adrian |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi,
Zitat:
H. sp. "Belo Monte" bekam später die L411. Wenn die Bilder nicht täuschen: bei L66 ist m. E. die Schwanzflosse tiefer eingeschnitten. Viele Grüße Elko Geändert von L-ko (22.02.2009 um 18:05 Uhr). |
|
![]() |
![]() |