L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.12.2008, 23:29   #1
Fridoline
Welspapa
 
Benutzerbild von Fridoline
 
Registriert seit: 11.12.2008
Ort: Schwabenländle
Beiträge: 161
L 204 und LDA 67

Hallo,

vielleicht könnt Ihr mir ja diese Frage beantworten. Die Forensuche und Google haben mich bis jetzt nicht wirklich weiter gebracht, sondern nur total verwirrt.

Im Moment habe ich im grossen Becken (450l) L 204, im kleinen Becken (160l) Panaqolus sp. aff. maccus (LDA 67). Beides sind Gesellschaftsbecken, beide Aquarien laufen problemlos.

Allerdings möchte ich das kleine Becken demnächst umbauen, da ich das komplette Set damals als absoluter Anfänger übernommen hatte und das Glasbecken leider - vom Vorbesitzer her - total zerkratzt ist, was mich inzwischen doch arg stört. Neues Glasbecken (100 x 40 x 45 cm) ist beim Aquarienbauer bestellt, wird in den nächsten Tagen abgeholt - ich weiß, es sind dann 180l - und dann kommt der zwangsläufig der Umbau.

Bis jetzt leben die L 204 im 450l-Becken, die LDA 67 im 160l-Becken, also getrennt.

Eigentlich würde ich die LDA 67 gerne ins 450l-Becken übersiedeln und auch dort lassen, würde vom Besatz und der daraus resultierenden Wassertemperatur noch perfekter passen.

Andererseits sind sowohl L 204 als auch LDA 67 "Panaqolus" und es besteht - nach dem was ich bisher an Infos finden konnte - zumindest theoretisch die Möglichkeit, dass es zur Kreuzung beider Arten kommt.

Ich fände es schön, wenn Nachwuchs kommt, aber ich möchte keine Hybriden - und deswegen meine Frage: besteht die Gefahr tatsächlich, dass die beiden Arten sich kreuzen (beide Panaqolus sind doch recht unterschiedlich, was z.B. die Körpergröße angeht) oder ist das allenfalls eine theoretische Gefahr, die in der Praxis aber noch nie tatsächlich aufgetaucht ist.
Sorry für den langen Text.
__________________
Liebe Grüße
Sabine

Fridoline ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2008, 07:05   #2
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Fridoline,

... theoretisch besteht die Gefahr.
L 204 wurde bisher sehr, sehr selten nachgezogen.
Panaqolus-Hybriden sind mir bisher nicht bekannt.
M. E. ist die Gefahr von Hybriden daher sehr gering, aber nicht auszuschließen.

Grundsätzlich würde ich die Tiere getrennt halten, wenn es möglich ist.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2008, 23:22   #3
Fridoline
Welspapa
 
Benutzerbild von Fridoline
 
Registriert seit: 11.12.2008
Ort: Schwabenländle
Beiträge: 161
Hallo Elko,

danke für Deine Antwort.

Wenn Dir bisher keine Panaqolus-Hybriden bekannt sind, denke ich, dass ich es wagen kann, die Panaqolus sp. aff. maccus im Zuge des Aquarienumbaus zu den L 204 dazuzusetzen.

Sollte trotz ganz minimaler Wahrscheinlichkeit der Fall der Fälle eintreten, müsste ich halt zwei zusätzliche Aquarien besorgen und trennen in: L 204, Panaqolus sp. aff. maccus, männliche Hybriden und weibliche Hybriden.

Ich hoffe jetzt einfach mal, dass ich - auch wenn es nur sehr selten Nachzuchten der L 204 gibt - irgendwann einmal L204-Nachwuchs bekomme. Aber auch über reinrassige Panaqolus-sp.-aff.-maccus -Babys würde ich mich sehr freuen und da ist die Wahrscheinlichkeit ja doch etwas grösser, dass das mal klappt.
__________________
Liebe Grüße
Sabine

Fridoline ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2009, 21:58   #4
maccus
L-Wels
 
Benutzerbild von maccus
 
Registriert seit: 24.01.2009
Beiträge: 209
glaube nicht das sie sich kreuzen meine da ist ein zu großer körperunterschied
die l 204 würden die lda 67 eher als jungtier einstufen und es dann aus der höhle schmeißen mfg maccus
maccus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2009, 22:41   #5
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

bei Hypacistren sind Kreuzungen bekannt zwischen Arten, die deutlich unterschiedliche Größen haben.
Meine Ancistrus-Männchen 11-12cm war auch mit einem ca. halb so großen Weibchen in der Höhle...
Die Größe ist meiner Meinung nach nicht das entscheidende Kriterium.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2009, 23:23   #6
Fridoline
Welspapa
 
Benutzerbild von Fridoline
 
Registriert seit: 11.12.2008
Ort: Schwabenländle
Beiträge: 161
Hi,

den Grössenunterschied würde ich jetzt auch nicht als das Kriterium ansehen, um sicher sein zu können, dass die sich nicht kreuzen. Da bin ich von einem Erlebnis aus der Kindheit etwsa "vorgeschädigt", als sich Nachbarsdogge extra in den Strassengraben gelegt hat, damit der Dackelrüde ...

Die L 204 und die Panaqolus sp. aff. maccus leben inzwischen schon seit ein paar Wochen zusammen im 450l-Becken. Sie fressen gemeinsam/nebeneinander, Gruppenkuscheln unter der Lieblingswurzel ist auch normal (bis zu drei L 204 und 8-9 von den kleinen Panaqolus) und es geht überhaupt alles sehr harmonisch zu. Allerdings konnt eich noch keine Anzeichen entdecken, dass sich da "gemischte" Paare bilden.

Es gibt aber nach wie vor ein L204-Männchen, das sehr sehr oft mit einem etwas kleineren L204 (wahrscheinlich Weibchen) zusammensteckt.
Allerdings ist das mutmaßliche Mädchen noch relativ klein, ich vermute mal, sie ist zu jung, als dass es da schon zu Nachwuchs kommen könnte. Da hoffe ich aber schon sehr, dass die beiden sich immer noch so sympathisch finden, wenn die Kleine erwachsen wird und dass es dann auch mal "Ringelsocken"-Nachwuchs gibt.

Bei den Panaqolus sp. aff. maccus ist nichts von wegen Paarbildung zu sehen, die scheinen glücklich zu sein, dass ich ihnen noch ein paar Kumpels dazugeholt habe und sind seither eigentlich nur noch in Gruppen ab mindestens vier Tiere zu sehen. Was mich ein bißchen wundert ist, dass ich eigentlich nie ein einzelnes Tier von denen sehe, die hängen immer zu mehreren ab, die sind immer zu mehreren im Aquarium unterwegs, auch auf einem Stückchen Gemüse hocken so viele von denen, wie da mit viel balancieren maximal Platz haben. Allerdings sind da auch gerade mal drei etwas grössere Tiere dabei (ca. 6-7 cm), bei denen ich mir recht sicher bin, dass das alles Männchen sind. Die später nachgekauften Tiere sind noch deutlich kleiner und es wird wohl noch eine Weile dauern, bis die gross genug sind, um erkennen zu können, was davon Männchen und was Weibchen ist.
__________________
Liebe Grüße
Sabine

Fridoline ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2009, 05:18   #7
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

ich hatte auch mal einen L204 in meinem panaqolus Becken. Das funktionierte nicht gut. L204 wird größer als deine panaqolus sp. aff. maccus. Bei mir war das eine Tier sehr dominant und ich hatte große Bedenken, ob meine panaqolus sp. (L2) so überhaupt noch laichen. Daher habe ich mich von dem einzelnen L204 getrennt.

Vor Hybridisierung hätte ich allerdings keine Angst - die Unterschiede scheinen mir doch zu groß zu sein.

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2009, 22:16   #8
Fridoline
Welspapa
 
Benutzerbild von Fridoline
 
Registriert seit: 11.12.2008
Ort: Schwabenländle
Beiträge: 161
Hi Ben,

die sechs L 204 sind zwischen 8 und 15 cm gross. Bei den Panaqolus sp. aff. maccus sind die kleinsten ca. 4 cm, die größten ca. 7 cm. Dominant sind die L 204 eigentlich überhaupt nicht, die faulenzen und raspeln gemeinsam mit ihren kleineren Kumpels und lassen sich ab und zu sogar mal von einem besonders hungrigen Kleinen etwas vom Gemüse abdrängen.

Keine Ahnung, woran es liegt, das das bei Dir so anders gelaufen ist. Vielleicht liegt das auch daran, dass ich mehrere L 204 habe und nicht nur einen einzelnen. Vielleicht spielen auch Faktoren wie die Beckengrösse (450l, Grundfläche. 150 x 50 cm), die Einrichtung (habe sehr viele Wurzeln und Höhlen drin) und der übrige Besatz eine Rolle. Vielleicht sind auch ganz einfach nur meine LDA 67 frecher und selbstbewußter als Deine L 2.

Wäre super, wenn da auch noch andere berichten könnten, welche Erfahrungen sie gemacht haben.
__________________
Liebe Grüße
Sabine

Fridoline ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:01 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum