![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 04.01.2004
Beiträge: 16
|
Hallo,
habe ein 650L-Becken mit Besatz übernommen. Darunter sind einige L-Arten, die ich nicht ganz festmachen kann. Die meisten sind diese hier, wobei es sich wohl um die Arcisturs sp... handelt. 1. Arcisturs sp... Weibchen: [img]https://www.people.freenet.de/anavrin/wels3.jpg' alt='' width='400' height='203' class='attach' /> 2. Arcisturs sp... Männchen: [img]https://www.people.freenet.de/anavrin/wels2.jpg' alt='' width='400' height='187' class='attach' /> 3. Diesen hier kann ich nicht finden, 13cm: [img]https://www.people.freenet.de/anavrin/wels6.jpg' alt='' width='404' height='143' class='attach' /> 4. L001, 8cm: [img]https://www.people.freenet.de/anavrin/wels1.jpg' alt='' width='400' height='189' class='attach' /> 5. Wabenschilderwels, 45cm: [img]https://www.people.freenet.de/anavrin/wels5.jpg' alt='' width='404' height='114' class='attach' /> 6. Das hier ist auch ein Wabenschilder, oder? 13cm: [img]https://www.people.freenet.de/anavrin/wels4.jpg' alt='' width='404' height='195' class='attach' /> Wäre super, wenn Ihr mir beim Identifizieren helfen würdet. Der Vorbesitzer hat gemeint, daß sich die Welse bei ihm vermehrt haben. Damit wird er wohl die Arcisturs sp... gemeit haben. Davon sind es gut 20 Stk, die ich schon beim Händler angeboten habe. Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
hallo christian
du hast recht, bei den ersten handelt es sich um braune antennenwelse - ancistrus sp. das letzte ist ein L001 (siehe forums-datenbank) :hi: |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 04.01.2004
Beiträge: 16
|
Danke moonflower. Ich hab die Reihenfolge geändert, da die anderen ergänzt sind. Bild 4 ist der L001, wie Du schreibst. Gruß Christian
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
bild 3 ist ein cochliodon cochliodon
bild 5 müßte ein wabi sein bild 6 könnte auch ein liposarcus sein :hmm: |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hallo,
Mooni hat wahrscheinlich recht. Nur, wenn man wissenschaftliche Namen schon korrekt in kursiv schreibt, gehört der Gattungsname immer groß und der Artname immer klein geschrieben... :tch:
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jungwels
Registriert seit: 04.11.2003
Beiträge: 40
|
Hallo Christian!
Also das letzte Bild ist 100% ein Wabenschilderwels. Wird so ca. 40-50cm. Sind aber sehr friedlich. Bild 3 ist ein L-137 cochliodon, oder aber auch umgangssprachlich "Red Bruno" genannt, wegen seiner rotbraunen Farbe. Eine tolle Zeichnung bekommt er wenn er frisst, oder durch andere Fische gereizt wird; da bekommt er am Rücken weiße fast rechteckige Flecken. Solltest Du außer harten Pflanzen wie z.b. Anubia-Sorten auch noch andere haben, dann verabschiede dich von Ihnen. Füttere viel Gemüse (Zucchini, Gurke)!!!!!! https://home.arcor.de/welse/cochliodon_cochliodon.html Da steht auch manch interessantes dazu drinnen. Wir haben 2 von diesen Burschen, und glücklicherweise ein zweites Aquarium in dem wir hauptsächlich Pflanzen und Jungfische großziehen, damit uns der Pflanzenvorrat nicht ausgeht. Also viel Spaß Rainer :hi: |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jon forever!
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Moguntia
Beiträge: 720
|
Hi!
Also das letzte ist 100% kein Gibbi. Für mich ist es der hier schon häufig aufgetauchte Liposarcus sp. der meist als Plecostomus verkauft wird. Der Hypostomus (Cochliodon) cochliodon auf dem dritten Bild ist kein L 137, aber die Diskussion hatten wir ja schon ein paar mal. Die braunäugige Variante kommt wohl nicht aus dem Tapajos, sondern irgendwo südlicher her. Das mit den Pflanzen kann ich absolut bestätigen, wenn ich mal 3-7 Tage nicht daheim bin vergehen sie sich auch an Anubias und Javafarn. Das einzige was bei mir hält sind Cryptos. gruss Christian
__________________
gruss Christian der sich den Untertitel Jon forever zwar nicht selbst gegeben, "aber doch redlich verdient hat!" sagt Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
Zitat:
ich muß dich enttäuschen bei dem wels auf dem foto handelt es sich sicher nicht um einen l137 da der L137 blaue augen hat ![]() letzteres ist auch kein wabi - sieh dir mal die rückenflosse genauer an :hi: |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
L-Wels
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
|
Hüstel,
'tschuldigung, aber wieso hat der "ächte" L 137 blaue Augen? Klärt mich da mal jemand auf? Dank & Gruß Claus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
Zitat:
Welche evolutinären Verwicklungen dazu geführt haben, dass der "echte" L137 nun blaue Augen hat, kann ich dir leider nicht sagen. Wenn du allerdings nach der Quelle dieser Information fragst, so muß ich dich an André Werner verweisen. Die braunäugige Art ist anscheinend schon bestimmt (?), da sie als Cochliodon cochliodon bezeichnet wird. (abgesehen wohl von Armbruster - siehe Christians post) :schäm: lg Kerstin |
|
![]() |
![]() |