L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.08.2008, 21:02   #1
Tascha5
Babywels
 
Registriert seit: 19.08.2007
Beiträge: 13
Welchen Wels zu Diskus

Hallo zusammen

Ich richte ein Diskusbecken ein, nun hab ich ein Gruppe L200 Wildfänge( weiss nicht ob das eine Rolle spielt) und eine Gruppe L201, b eide sind aus dem gleichen Gebiet, Rio Orinoco, Venezuelas Amazonas.

Bei beiden Gruppen findet man Temperaturempfehlungen bis 29 und 30 Grad.Eigentlich dachte ich grade Baryancistrus hätten gerne etwas wärmer.

Was meint ihr welche Gruppe würde sich besser eignen um dauerhaft bei 29,30 Grad zu leben. Bin mit da jetzt unsicher.

Lg uta
Tascha5 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2008, 22:08   #2
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,

von der Temperatur her, machen beide keine Probleme. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass Baryancistrus demantoides sowie Hemiancistrus subviridis (beide gelten als "L 200" ) sich weniger carnivor ernähren als Hypancistrus sp. "L201". Letztere ernähren sich fast ausschließlich carnivor, während Baryancistrus Aufwuchsfresser und Hemiancistrus Allesfresser sind. Bei mir haben sich beide "L200" größtenteils von pflanzlichem ernährt.

Daher würde zur Vergesselschaftung der "L 201" besser passen, da die Ernährung gleich den Diskus ist. Bei den "L200" müsstest du noch stärker zufüttern.



der Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2008, 07:47   #3
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi,

m. E. gehören sich ausgesprochenen herbivor ernährende Welse (wie z. B. Welse der Gattung Baryancistrus) nicht in Gesellschaft von sich ausgesprochen carnivor ernährenden Fischen (wie Diskus). Die Tiere unterscheiden nicht, welche Nahrung für sie geeignet ist. Ihr Verdauungssystem ist für die "falsche" Ernährung nicht ausgelegt. Insofern sehe ich das für die Gesundheit der Tiere sehr bedenklich.

Einer Vergesellschaftung von Hypancistren mit Diskusen ist m. E. eine gute Wahl. Da gibt es auch in unserem Forum mehre Beispiele.

Viele Grüße
Elo
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2008, 19:02   #4
Tascha5
Babywels
 
Registriert seit: 19.08.2007
Beiträge: 13
Diskus

Hallo zusammen


Oh Oh ans Futter hab ich gar nicht gedacht, war nur bei der Wärme.
Super, danke vielmals dann hat sich meine Frage auf eine andere Weise erledigt.

Lg uta
Tascha5 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2008, 20:07   #5
Tascha5
Babywels
 
Registriert seit: 19.08.2007
Beiträge: 13
Diskus

Hallo

Noch was wenn ich schon dran bin, spricht etwas dagegen die L200 in ein Barschbecken zu tun, die auch Aufwuchs fressen? Eigentlich dachte ich an Mbunas.
Da das Becken jetz aber doch Grösser wird als ich bei der Mbuna planung gedacht habe, könnten vielleicht auch andere Buntbarsche reinkommen.

Lg Uta
Tascha5 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2008, 20:23   #6
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,

ich bin zwar kein Barschspezi, aber ich meine zu wissen, dass Mbunas aus dem Malawisee kommen.
Wenn das richtig ist, ist eine Vergesellschaftung nicht das Richtige. Denn im Malawisee herrschen weitaus andere Bedingungen als im Rio Orinoco. Baryancistrus demantoides hat es gerne weich bis leicht sauer, während Malawiseebewohner es hart und alkalisch mögen. Das Gegenteil.


Daniel

Edit: Elko war schneller....
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2008, 21:20   #7
Tascha5
Babywels
 
Registriert seit: 19.08.2007
Beiträge: 13
Dikus

Hallo

Ja super das stimmt ja auch wieder, bin so am hin und her schieben, dass ich offenbar die einfachsten Regeln ausser acht lasse, ja momentan sind sie bei meinen Westafrikaner also auch in Weichem Wasser.
Der Züchter von dem ich die L200 habe meinte, dass die meisten Welse an falscher Ernährung sterben, das will ich natürlich auf keinen Fall.
Was mir noch nicht klar ist, in der Natur haben sie doch auch versch. Nahrungen, essen die dort nur das was ihnen gut tut.
Noch mein 3. Wels den L1 der sollte eigentlich schon von der Grösse her in eines der Beiden Becken, wäre wenn man es richtig machen will, auch nicht optimal.
Wobei ich erwähnen muss den L1 hab ich aus einem Fachgeschäft für Malawis, und der hält alle Fische bei der gleichen Wasserqualität.
Also bis jetzt sieht es so aus L201 zu den Diskusen, L200 bei den Wesrtafrikaner lassen, aber da die doch etwas grösser werden müsste ein Grösseres Becken ran, momentan 250l .
Der L1 würde doch ins Diskus Becken gehe, selbstverständlich würde er dort wie bis anhin sein Gemüse jeden tag frisch bekommen.

Lg uta
Tascha5 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.09.2008, 19:00   #8
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

Zitat:
...während Malawiseebewohner es hart und alkalisch mögen.
das ist so meines Wissens nicht ganz richtig.

[Tüpflischisser-Modus an]
Alkalisch ja (typischerweise ca. pH 8), aber hart ist das Wasser des Malawisees nicht wirklich. Das Wasser ist verglichen mit unserem Leitungswasser eher arm an Ca und Mg und relativ reicher an Na und K.
[Tüpflischisser-Modus aus]

Im Endeffekt kommt es aber fast auf's Gleiche raus. Mbunas bevorzugen einen deutlich höheren osmotischen Druch bzw. eine höhere Leitfähigkeit des Wassers als L-Welse und passen daher nicht zusammen.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2008, 20:19   #9
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Uta,

zumeist scheitert die Vergesellschaftung von Welsen und Barschen daran, dass
Welse weiches, saures Wasser benötigen,
Barsche hartes, alkalisches.

Du solltest also insbesondere die Ansprüche der Arten bzgl. pH, KH und GH vergleichen.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.08.2008, 21:58   #10
Serge
Silurepapa
 
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
Hallo,

L200 haben nichts beim Mbunas zu suchen, das passt einfach nicht.....
und die mbunas sind ya keine ruhige Tiere.

Tschüss
Serge

Geändert von Serge (31.08.2008 um 22:05 Uhr).
Serge ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welchen Wels für 200L MALAWI-ECK?? Michael1981 Lebensräume der Welse 4 20.08.2005 19:42
Um welchen Wels k Frank1971 Welcher Wels ist das? 8 06.06.2005 16:17
Welchen Wels für 375l Becken Majo Loricariidae 6 07.01.2004 15:20
Welchen Wels? Liz Loricariidae 47 20.08.2003 14:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:03 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum