![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 04.12.2007
Beiträge: 6
|
Frage Realsierbarkeit Gesellschaftsbecken mit L134
Hallo,
ich würde gerne in mein Gesellschaftsbecken (100*40*50 cm) einige L 134 einsetzen. Dabei geht es mir nicht wirklich um Zucht, aber es wäre schon schön, wenn ab und an mal ein junges "hochkommt". Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich die L-Welse zu meinem Besatz dazu tun kann: 3x Fadenfisch (trichogaster trichopterus) 1x schwarze Makrope 9x Zitronensalmler 10x Dornaugen 5x Leopard-Panzerwelse 1x brauner Antennenwels Männlich Würde das gehen? Wenn nein, woran liegt es? Gruß Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hallo Johannes,
es sollte schon möglich sein die L134 in deinem Becken unterzubringen. Wie ist dein Becken eingerichtet, hast du für die Welse genug Versteckmöglichkeiten und was für eine Filteranlage besitzt du? Ich habe selbst auch 3 L134 in einem (etwa gleichgroßen) Becken wie du. Man sieht sie auch über Tag des öfteren mal, mann darf sie nur nicht durch allzu hektische Bewegungen verschrecken. Informier dich doch auch mal in der Datenbank über die L134, da wirst du auch einiges zu deiner Frage finden. Liebe Grüße Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
|
Hey Johannes,
wie es mit den 134 aussieht kann ih dir nicht beantworten. Aber ich würde die Panzerwelse lieber aufstocken. Da Panzerwelse in größere Gruppen gehalten werden sollten, denke ich der Leopard wird auch so gehalten. Dann hast du viel mehr freude an den Panzerwelsen und siehst sie auch öffters als mit 5 Tieren. Das kann ich von den Gepunkteten nur bestätigen. Die Dornaugen können ja auch teilweise sehr lebhaft werden, können das die L 134 ab.
__________________
![]() Grüße Ruth |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hallo Ruth,
mit den Dornaugen seh ich da eigentlich keine Probleme, da die von den L134 eh ignoriert werden bzw. umgekehrt nicht von denen belästigt. Habe selbst auch 2 sehr aktive Bodenlebende Arten (Weiswangengrundeln und Pferdekopf- bzw. Rüsselschmerlen) in meinen Aquarien. Da gibts keinerlei Probleme. Deine Idee mit den Panzerwelsen aufstocken ist aber nicht schlecht, vorausgesetzt Johannes möchte die L134 nicht unbedingt haben. Gruß Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Babywels
Registriert seit: 04.12.2007
Beiträge: 6
|
Danke schonmal für die Antworten.
Wegen den Panzerwelsen: das waren ursprünglich mal 7, die jetzt noch mit 7 Panzerwelsen der Art "Bänderpanzerwels" zusammenschwimmen. Diese werde ich aber jedenfalls in ein anderes Becken tun, und dachte daran eben die 5 Leoparden dann alleine mit den L-Welsen + Dornaugen im Becken zu lassen. Wenn das aber ein Problem ist, kann ich die auch noch in das andere Becken geben, dann wären sie zu 12. (bei mir schwimmen sie bisher nur teilweise zusammen rum) Beckeneinrichtung: Momentan ist das Becken noch sehr dicht bepflanzt, hat eine größere Wurzel, 1kleine + Kokusnussschale. Eine rote Tigerlotus ist im Becken, Rest Pflanzen sollten dann Vallisernia und Haarnixe sein, die beide bisher sehr gut wachsen. Dann noch ein paar Stengel von anderen Pflanzen + 2 Anubias sind auch drin. Ich dachte aber daran das Becken komplett neu zu gestalten, und wollte dafür einige Tonröhren bestellen und die dann im Becken verteilen (bzw. da müsste ich mich noch informieren, wie man die anrichtet. Hab auch schon die Idee 2 Tonröhren zusammen zu kleben und an der Schnittstelle dünne Rohre für die Dornaugen aufzukleben) Gefiltert wird über ein JBL 250 CristalPro, oder so ähnlich (auf jeden Fall JBL und etwas mit 250) Wasserwechsel mache ich normal 1x die Woche etwas mehr als 50%. Wieviele L 134 könnte ich den einsetzen (mit/ohne Panzerwelse)? Geändert von egal (04.12.2007 um 11:29 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 50
|
Hallo Johannes,
in meinen Augen fehlt noch eine der wichtigsten Angaben für deine Planung, nämlich die geplannte Wassertemperatur. Habe jetzt nicht den Überblick was dein restlicher Besatz am besten haben sollte, aber die L134 sollten mindestens bei 27C am besten ehr bei 28C gehalten werden. Da Dornaugen auch Bodenbewohner sind (oder liege ich da falsch?), würdest du mit den 12 Panzerwelsen (trennen würde ich die Gruppe ehr nicht) auf 22 "Bodenfische" kommen, für eine zusätzliche, größere Gruppe L134 wäre mir das bissl zu viel, daher würde ich wirklich die Panzerwelse komplett umsetzen. Grundsätzlich bei L-Welsen würde ich auf CO2-Düngung verzichten (wollte es nur erwähnen da Gesellschaftsbecken). Wenn du dich dazu entschliesst die Panzerwelse in ein anderes Becken umzusetzen, würde ich dann auch eine größere Gruppe L134 nehmen, sprich ca. 4-6. Dann solltest du allerdings auch genug Tonhöhlen (ca. 10, schau halt was reinpasst) anbieten und auch genug Holz (z.B. auch für den Antennenwels). Filter sollte gerade so passen, zur Not kannst noch nen luftbetrieben Biofilter zusätzlich ins Becken hängen. Und gute Sauerstoffversorgung sollte auch gewährleistet sein. MfG Andre |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 04.12.2007
Beiträge: 6
|
Ok, dann kommen die Panzerwelse wohl komplett raus, und ich kann einige L134 einsetzen. Sehr schön.
Noch eine Frage: kann ich dann auch mit Nachwuchs rechnen, oder ist das nur in Artenbecken realistisch? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 04.12.2007
Beiträge: 6
|
Ja, ein wenig gesucht habe ich schon, und würde das natürlich bevor es ganz konkret wird noch mehr machen. Aber so ganz den gleichen Fall findet man halt doch nie...
Wollte eben erst eine Antwort ob ich überhaupt in Richtung L-Welse bei meinem Becken nachdenken kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
L-Wels King
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
|
Hallo,
înformiere dich erstmal, ob die beiden Panzerwelse sich untereinander verpaaren. Ich bin mir da nicht sicher. Wenn es so ist würde ich beide einzeln setzen und je Sorte auf ca 10 Tiere aufstocken und dann mal schauen, ob ich da noch L- Welse zusetze. Aber schau mal wie es Platzmäßig geht, denn Panzerwelse bewohnen ja nicht ausschließlich den Boden. Für die Dornaugen kannst du einen Steinaufbau machen. Da sitzen sie liebend gerne drinnen. Jedenfalls ist es bei mir so. Einen 2. Filter kannst du da reinsetzen. Vielleicht brauchst du den sogar, wenn du noch L- Welse zusetzt.
__________________
![]() Grüße Ruth |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Peckoltia compta L134 - Steckbrief | Line | Loricariidae | 50 | 08.12.2007 23:32 |
L134 oder L260 Nachwuchs - Was jetzt? | H.zebra1986 | Loricariidae | 7 | 29.07.2007 13:56 |
L134 - Temperatur und Vergesellschaftung in 720l | andreas1983 | Loricariidae | 11 | 01.06.2007 00:26 |
Frage zum L134 Fächeln | Tinka | Loricariidae | 10 | 11.12.2004 15:36 |
Zuchtbericht Zum L134 | Jost | Zucht | 10 | 14.04.2004 09:12 |