![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 24.06.2006
Ort: 50859 Köln
Beiträge: 40
|
Problem mit Peckoltia compta L134 + Wasserwechsel
Hallo zusammen,
ich habe heute im AQ der L 134 einen Wasserwechsel gemacht(ca50%). Kurz danach schwammen die Welse aufgeregt und "hechelnd" umher. Einige torckelten sogar das ich schon vermutete die suchen die Regenbogenbrücke. Die torckelnden Welse waren derart apathisch das ich sie mit der Hand einfangen konnte ohne das eine Fluchtreaktion zu beobachten war. Das ist bei diesen Welsen schon mehr als merkwürdig. Das Wechselwasser war max 2 C° kälter als das AQ Wasser(29 C°). Auch die Wasserwerte sind meiner Meinung nach in Ordnung NO2 NN, NO3>10 Leitwert zur Zeit 159µS pH 5,9 Sauerstoff sollte durch HMF mit Luftheber, Luftsprudler und Pumpe mit Luftansaugung genug vorhanden sein. Nach ca 1 Std war alles wieder in Ordnung Hat da jemand ne Idee was denen über die Leber bzw. Flosse gelaufen sein könnte? Ausser die 2 Grad Temperaturunterschied fällt mir nichts ein was das ausgelöst haben könnte. Gruß Andre
__________________
Um eine Brille zu tragen reicht Intelligenz alleine nicht aus, man muß auch schlecht sehen können. Schlecht sehen kann ich ganz gut ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
der Waserwechsel kam sehr spät. Da sagt Dir kaum jemand was, weil, alle die mal geschlampt haben, dir nur gleiches sagen können. Es bringt keinen Fisch um, wenn man mal etwas spät einen Wasserwechsel macht (wenn man sonst alles im Griff hat), etwas irritiert sind die Tiere aber schon. Sauerstoff löst sich aber schnell, da trudeln die Fische mal. Gruß, Corina Geändert von Coeke (20.11.2007 um 05:01 Uhr). |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
|
hallo,
ich habe dasselbe bei meinen L134 nach etwas weicherem Wasser ist keiner mehr in seiner Höhle ...die L66 hängen sogar unter der Wasseroberfläche...es werde anscheinend bei einem chemischen prozess Sauerstoff gebunden bei einem zu starken Abfalles des PH wertes... Wie gehen wir also um um den Welsen einen Regenwasserstoss zu geben ohne das die ganze Crew an die Decke hängt??? bei mir war die letzte Schwankung von 110microsiemens auf 60 zu heftig. danke farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
was tut ihr, damit euer Wechselwasser so sauer ist? Bei Andre klingt es, als ob das Wasser aus dem Entsalzer ins Becken kommt und zuviel CO2 im Wasser gelöst ist. Dann müssen die Welse CO2 verarbeiten und einen schnellen Abfall des PH-Wertes. Wenn es Regenwasser wäre, finde ich es auch etwas zu sauer, da ist dann was drin ! Generell gilt: 50% Wasserwechsel ist ein radikaler Eingriff der zum triggern ja erwünscht ist. Aber gerade deswegen muss man das Wechselwasser vorher überprüfen. Bei mir wird das vollentsalzte Wasser durchlüftet, aufbereitet, der PH, eingestellt und dann erst mache ich die grosse Sause. Es geht bestimmt auch anders, aber das Risiko wäre mir zu hoch. x |
![]() |
![]() |
#5 |
Jungwels
Registriert seit: 24.06.2006
Ort: 50859 Köln
Beiträge: 40
|
Hallo zusammen,
ich danke für die Antworten. Ich denke anhand eurer Meinungen, das ich den etwas "verschlampten" Wasserwechsel und dann direkt 50% Frischwasser als Ursache für das seltsame Verhalten der Welse nennnen kann. Heute sind sie vom Verhalten her wieder ganz normal, also wenn ich mich zu schnell vorm AQ bewege sind sie weg. Gruß Andre
__________________
Um eine Brille zu tragen reicht Intelligenz alleine nicht aus, man muß auch schlecht sehen können. Schlecht sehen kann ich ganz gut ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Welspapa
Registriert seit: 04.06.2007
Beiträge: 152
|
Hi,
könnte es sein das der PH Wert des Wechselwassers deutlich niedriger als vom Wasser im Aquarium wahr ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Zwar nicht direkt zum Thema gehörend, aber das wird bestimmt nicht deine Ursache gewesen sein. Ich bin schon ein paar mal von 500 weit unter 200 gegangen und und konnte keine negative Reaktionen feststellen. Udo hats wohl schon heftiger getrieben. |
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche L134 Peckoltia compta | Herxheimer | Suche | 0 | 04.01.2017 15:36 |
.Biete NZ Peckoltia compta (L134) | Jost | Züchter/Händler: Angebote | 0 | 15.06.2011 15:58 |
Besatzdichte Peckoltia compta L134 | Fischprofi | Loricariidae | 3 | 21.11.2007 13:34 |
Peckoltia compta L134 Geschlecht | BlueFin | Loricariidae | 2 | 19.09.2007 21:54 |
Peckoltia compta L134 weibchen?? | winni | Loricariidae | 14 | 10.09.2007 20:51 |