L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.11.2007, 00:42   #1
Flynn
Babywels
 
Registriert seit: 20.12.2006
Beiträge: 23
Welche Gesellschaft für L-Welse habt Ihr?

Hallo Welsfreunde,

es gibt bei ca. 28 Grad eine etwas eingeschränkte Auswahl an Gesellschaft für unsere L Welse. Hinzu kommt, daß am Boden oft die L-Welse mit Corydorasarten gehalten werden und der Bodenraum dann schon voll ist
Mein Interesse gilt auch den Mitbewohnern, die sich in der Mitte oder noch schwieriger ganz oben im Becken tummeln könnten.

Welche Gesellschaft habt Ihr bei Euren Welsen ?

Grüsse - Stephan
Flynn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2007, 06:58   #2
DaveRave
Wels
 
Benutzerbild von DaveRave
 
Registriert seit: 25.03.2007
Beiträge: 86
Hallo

ICh habe in einem Becken zum Beispiel Prachtbuntbarsche. Die Tiere laichen bei 29 Grad in meinem Becken sogar regelmäßig. In einem andern Welsbecken pflege ich zum Beispiel Apistogramma die selbst auch höhere Temperaturen vorziehen.
Auch ein schöner Salmlerschwarm kann in einem Welsbecken gut aussehen.
Lebendgebärende kannst du eigentlich auch immer einsetzen.
Gruß David
DaveRave ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2007, 07:22   #3
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hi,

in meine Becken lass ich zusätzlich nur Wasser und Beilbäuche!

Mit allem Anderen hatte ich nur Ärger bezgl. den Garnelen, Gelegen usw.! Und ich hab schon einiges ausprobiert...

Nene...watt anderes kümmt mir da net rein! Die schwimmen ganz oben unter Wasseroberfläche und gut ist!

Einen lieben Gruß

Bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2007, 02:19   #4
Moni
L-Wels
 
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: München
Beiträge: 301
Hallo Stephan,

ich habe Diskusse und die brauchen diese Temperaturen, will aber nicht mehr die Diskussion über die Mehrzahl an Diskus enfachen.

Gruß Moni
__________________
Alles wird gut????
Moni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2007, 03:23   #5
Maxine
Babywels
 
Registriert seit: 24.02.2007
Beiträge: 19
Hallo,

ich halte zusammen mit L-Welsen Corydoras, einen Schwarm Schrägschwimmer und einen Schwarm Rotmaulsalmler.

Viele Grüße, Nadine
Maxine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2007, 03:37   #6
Flynn
Babywels
 
Registriert seit: 20.12.2006
Beiträge: 23
Danke

Vielen Danke für Eure Antworten -

gerne noch mehr !

Hat jemand Erfahrung mit Nannostomusarten oder kleinen
Spitzschwanzmakropoden (Parosphromenus dayi)
oder ganz friedlichen Apistogrammas Borellii ?

UNTER MINIFISCHE.DE MÜSSTE ES DOCH AUCH
GESELLSCHAFTSTAUGLICHE KLEINFISCHE GEBEN
DIE NICHT AN DIE WELSBRUT GEHT ODER ?

Grüsse an Alle - Stephan
Flynn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2007, 03:36   #7
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Moin,

bei mir gibts z.B. rote Neon, Feuermaulbuntbarsche und Schmetterlingsbuntbarsche.

Gruß, Patrick
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2007, 13:58   #8
peterdergroße
Babywels
 
Benutzerbild von peterdergroße
 
Registriert seit: 17.11.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 10
Tach

Ich habe in meinen 240 becken schon seit einiger zeit Zwergfafi und würde die denn umsetzten. daher sehe ich schonmal kein Risiko wegen Krankheiten oder ähnliches. Mückenlarven hab ich mal bei ihnen versucht aber da hatten die Tier mal garkeinen Bock drauf die stehen nur auf Flockenfutter.

@Elke: Schönes Tier was du hast

Danke für die Antworten
__________________
MfG Peter
-------------------------
L 66/L169/LDA 67
peterdergroße ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2007, 11:35   #9
darkworld
Wels
 
Benutzerbild von darkworld
 
Registriert seit: 28.02.2004
Beiträge: 86
Also als Gesellschaft für meine Lieblinge, die L134 habe ich ausschließlich Glühlichtsalmler und Turmdeckelschnecken. Die Glühlichtsalmler kommen mit den Wasserwerten prima klar und zeigen ihre ganze Farbpracht. Des weiteren sind sie viel zu klein um eine ernsthafte Gefahr für evtl. mal kommenden Nachwuchs darzustellen. Grundsätzlich kann ich nur zu Gesellschaft raten. Seit die Glühlichtsalmler mit im Becken sind sieht man die L134 viel öfter auch in den vorderen Beckenbereichen, sie scheinen sich sicherer zu fühlen.
__________________
In meinen Posts wird eine Meinung wiedergegeben
Diese Meinung gehört mir. Wenn sie dir nicht passt, dann ist das deine Meinung. Und deine Meinung ist nicht meine Meinung. Noch Fragen?
darkworld ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2007, 23:11   #10
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hallo,

kommt vielleicht ein bissel spät aber gerne liste ich mal meinen Besatz, der zusätzlich zu den L-Welsen gehalten wird, auf.
Es tummeln sich noch ca 20+ corydoras sterbais, 10+ otocinclus, 16+ Schrägschwimmer und 4 junge Rotrückenskalare(Wildform).

Probleme gibt es keine untereinander. Die Corys haben quasi den Boden für sich, ab und zu wuselt mal ein Wels durch aber die lassen sich selten(Futter) blicken und hocken lieber in ihren Höhlen. Die Otos sitzen an den großen Pflanzen oder verstecken sicht im Dickicht. Die Schrägschwimmer bevölkern munter die mittleren und oberen Regionen des Beckens und die Skalare schwimmen mal hier und dort.

https://i73.photobucket.com/albums/i...nseras/1-6.jpg
https://i73.photobucket.com/albums/i...nseras/3-3.jpg
https://i73.photobucket.com/albums/i...seras/L2_2.jpg
https://i73.photobucket.com/albums/i...s/DSCI0440.jpg
https://i73.photobucket.com/albums/i...eras/L2_1a.jpg
https://i73.photobucket.com/albums/i...DSCI0156_a.jpg
(Becken ist letzte Woche ein wenig ungestalltet, gelichtet worden)

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
4.2. Welse, die man sich nicht andrehen lassen sollte Acanthicus Podium F.A.Q. 12 04.12.2007 18:37
Vortrage von Uwe Werner u.a. zum Thema "Bizzare Welse aus Südamerika" am 02.09.2007 in Koblenz Roger T Termine 0 09.05.2007 12:12
welche welse habe ich? wels_jacqueline Welcher Wels ist das? 2 25.09.2005 12:38
zwei tote Welse und einer benimmt sich merkw Fleckchen Krankheiten 44 20.08.2004 19:22
Welse und Diskus? Baerbell81 Loricariidae 1 17.05.2004 10:14


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:51 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum