![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
...an Die Verzweifelten (l46-aholics) - Hypancistrus zebra / L046
...wieviel bietet Ihr mir (nehme auch Schecks), wenn ich Euch verrate, dass in Hamburgs 'Aquarium Tonndorf' ca. 8 <lechz!!>
L46er diverser Grössen sitzen? :vsml: Stücker für ***nur*** 129 Teuronen?! Wie singsangte schon Roberto Blanco: Ein bischen Spass muss sein! :tfl: denkt Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Indina, das ist kein Spass oder Scherz - das ist die Realitaet.
Irgendwie moechte jetzt jeder L46-Zebrawelse. Eine Wahnsinns-Nachfrage. Dadurch werden die Preise in die Hoehe getrieben. Der L46 ist ist aber auch ein super schoener Wels !!! Er wird immer mehr zu meinem Favoriten - je groesser meine L46 werden.
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Zitat:
ja, das finde ich auch. Und ich bin ja selbst auch heftig bemüht, hier mit meinen Möglichkeiten eine Zuchtgruppe zusammenzustellen. Von daher ist oben gesagtes auch ein Stück Selbstironie. Dieser Wunsch war sogar mein Antrieb (mit 45 Lenzen), überhaupt in die Aquaristik einzusteigen. Nach 2 deftigen und arg frustrierenden 'Rückschlägen', wo ich einige dieser Fische verlor, bin ich nach wie vor bestrebt, dieser Art durch Nachzucht 'eine Chance' zu geben. So absurd (ökologisch/biotopisch betrachtet) das auch scheinen mag. Denn ein Leben im Aquarium ist kein Leben in Natur. Wahrscheinlich würde es für diese Species sogar mehr bringen, wenn all die Leut, die sich unbedingt diese Welse halten wollen, all das Geld, all die Energie, die sie jetzt für die Anschaffung derselben aufwenden, in sinnvolle Projekte zur Arterhaltung *vor Ort* investieren würden... All das ist mir bewusst. Und ich frage mich, ob es Egoismus ist, jetzt diese Tiere in kleinen Pseudo-Biotopen (die Aquarien ja nun mal sind) nachzüchten zu wollen... Hätte ich vor 6 Monaten, als ich mit der Aquaristik anfing, gewusst, dass es speziell dieser von mir so gemochten Species so dreckig geht, hätte ich mir nicht die ersten drei Fische geholt. Aber nun sind sie da, und ich versuche, ihnen das Optimum zu bieten. Ob das der Art letztendlich nützt, stelle ich infrage. Mit nachdenklichem Gruss, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Viele sehen den L46 doch nur als Geldanlage bzw. wittern Gewinn !
Das ist echt schade !!! Indina, ich hoff fuer Dich, dass Du noch ein paar L46, zu einem vernuenftigen Preis, bekommst. Drueck die Daumen !!!!
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jungwels
Registriert seit: 31.01.2003
Beiträge: 46
|
Hallo Indina,
Deine grundsätzliche Einstellung kann ich nur begrüssen. Ich hatte schon damals (Ende 1996) den Verdacht, dass es mit dieser Art nur bergab gehen kann (was seine Erhaltung in der Natur angeht). Zur selbigen Zeit hatte ich meine ersten - damals noch zufälligen Nachzuchterfolge. Seitdem bin ich bemüht die Anzahl der Tiere innerhalb meines Zuchtstammes ständig zu vergrössern (z.Zt. ca. 60 adulte und 40 halbwüchsige Tiere) und diese kontinuierlich nachzuziehen. Nur durch konsequentes Bemühen um regelmässige Nachzuchten kann es vielleicht gelingen, diese Art zu erhalten. Ein Gespräch mit Hans-Georg Evers am letzten Samstag während des BSSW-Treffens in Hannover hat meine diesbezügliche Einstellung bestätigt. Seiner Meinung nach sind leider so ziemlich alle L-Welse im Bereich des Rio Xingu stark gefährdet. Ich fürchte, dass hier die Initiative letzlich bei uns Aquarianern verbleibt unser Möglichstes zur Arterhaltung zu tun. Falls Du Interesse hast, meine Homepage zu besuchen, hier die Adresse: https://www.welshome.de Auf dieser Seite beschreibe ich meine Erfahrungen bzgl. der Hälterungs- und Zuchtbedingungen für die Welse aus dem Bereich des Rio Xingu. Die Nachzucht, insbesondere beim L-46, funktioniert recht gut. Um eine der Nachfrage entsprechende Anzahl an Nachzuchten anbieten zu können - und hierdurch eventuell den Import zu reduzieren - bedarf es leider, wegen der geringen Produktivität, einer grossen Anzahl von Zuchttieren. Ich denke, dass der von mir eingeschlagene Weg zumindest in dieser Richtung der richtige ist. Liebe Grüsse Uwe (lfan) |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Auch durch Kauf von Nachzuchten und nicht Wildfaengen kann man einen Teil zur Arteraltung in den Wildbiotopen beitragen.
Allerdings barucht man hierzu Geduld, aber sehr viele interessante Arten werden ja schon in relativ grosser Zahl nachgezuechtet, so. z.B. von Uwe. @ Uwe Deine Site ist echt zu empfehlen - nochmals www.welshome.de
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Welspapa
Registriert seit: 02.08.2003
Beiträge: 172
|
Hallo,
worauf hast Du eigentlich die Becken gestellt und warum hast Du eine solche Höhe für die Becken gewählt? :spze: Ansonsonten eine wunderbare Anlage und eine enstprechend schöne Site. Gruß Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Jungwels
Registriert seit: 31.01.2003
Beiträge: 46
|
Hallo Stefan,
vielen Dank für Deine Kritik. Die Anlage hatte ich seinerzeit für Discusfische konzipiert. Daraus ergibt sich die überdimensionierte Beckenhöhe. Ziel war es damals ein möglichst grosses Volumen zu bekommen, deshalb auch die Tiefe von 60cm. So erreiche ich auch für ein Meterbecken (100/60/60) immerhin noch 360 Liter (brutto). Die Untergestelle habe ich aus feuerverzinktem Stahlrohr (40/40/3) hergestellt. Die Rohre sind miteinander verschraubt, sodass die Anlage transportabel bleibt. Liebe Grüsse Uwe (lfan) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Welspapa
Registriert seit: 02.08.2003
Beiträge: 172
|
Hallo Uwe,
war eiigentlich keine Kritik. Der Grund der Frage: Ich werde mir im März/April einen 'Welskeller' einrichten und mache mir natürlich dazu so meine Gedanken und bin für jeden guten Tip dankbar. Gruss Stefan :hi: |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Wels
Registriert seit: 13.08.2003
Beiträge: 66
|
leutz, bei klütsch in köln, kempener strasse sassen vorletzte woche noch ein paar kleine l 46 die so über 50 euronen kosten sollten. habe sie nicht geholt, da die letzten plätze in meinem aq von l 66 besetzt werden. sie kommen am sonntag.
ruft doch mal bei klütsch an ob die noch da sind. wenn ja, was krieg ich dann von euch? :tfl: :hi: :spze: grüsse eure heidi |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Haltung mehrerer L046 - Hypancistrus zebra / L046 | katja | Loricariidae | 2 | 25.03.2004 14:08 |
L046 , Pflanzenfresser/Fleischfresser? - Hypancistrus zebra / L046 | Red Chipoka | Loricariidae | 5 | 29.02.2004 11:39 |
L 46 / Hypancistrus zebra / L046 | *Harry* | Loricariidae | 11 | 30.12.2003 08:04 |
L046 Sterben ! Hilfe! - Hypancistrus zebra / L046 | Rapunzel | Loricariidae | 20 | 07.12.2003 17:47 |
Hypancistrus zebra / L046 | Aquaticus | Loricariidae | 0 | 22.11.2003 08:54 |